Master Volkswirtschaftslehre
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: 120–126
(30 ECTS-Punkte im Grundlagenbereich, 90–96 ECTS-Punkte im Wahlbereich)Veranstaltungssprache: Englisch
Sprachkenntnisse: Englisch; Informationen zum Sprachnachweis finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Abteilung Volkswirtschaftslehre
Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Der englischsprachige Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) orientiert sich an einem qualitativen Ansatz und baut auf mathematischen Grundprinzipien auf. In drei inhaltlich und strukturell unterschiedlich aufgebauten Spezialisierungsrichtungen wird sowohl methodisches als auch theoretisches Fachwissen vermittelt. Der Studiengang richtet sich deshalb sowohl an Interessierte, die eine Karriere in der Wirtschaft anstreben, als auch an diejenigen, die eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten.
Der Grundlagenbereich vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in Makro- und Mikroökonomik sowie Ökonometrie. Diese ermöglichen Studierenden eine eigenständige, systematische und fundierte Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Arbeiten in der VWL sowie in fachverwandten Bereichen. Darüber hinaus werden notwendige Theorien und Methoden für den weiteren Studienverlauf vermittelt.
Der weitere Studienverlauf ist abhängig von der Spezialisierungsrichtung:
- Im Economic Track können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und dabei auch Module aus benachbarten Studiengängen belegen, wie beispielsweise aus dem Mannheim Master in Management oder den Masterprogrammen der Fakultät für Sozialwissenschaften (Sociology und Political Science).
- Studierende im Competition and Regulation Economics (CaRE) Track belegen maßgeschneiderte, fächerübergreifende Veranstaltungen im Bereich Wettbewerb und Regulierung. Dabei erhält die Schnittstelle zur Rechtswissenschaft besondere Bedeutung.
- Im Research Track wird in weiterführenden PhD-Veranstaltungen das wissenschaftliche Profil der Studierenden ausgebaut.
Den Abschluss des Studiums bildet in der Regel die Masterthesis. Dabei wird jeder Studierende von einer Wissenschaftler*in der Abteilung betreut.
Darum Master Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschaftswissenschaftlichen Institutionen in Europa. Zahlreiche Rankings belegen regelmäßig die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich: Die Mannheimer Volkswirtschaftslehre belegt Spitzenplätze im CHE-Ranking, dem QS World University Ranking by Subject, dem Times Higher Education Ranking oder dem THE Europe Teaching Ranking.
Die Universität Mannheim ist international ausgerichtet. Studierende im Master Volkswirtschaftslehre haben die Möglichkeit, an einer renommierten europäischen Partneruniversität einen Doppelabschluss im Rahmen des ENTER Research Masters (Seite nur auf Englisch verfügbar) zu erhalten.
Exzellente Masterstudierende können darüber hinaus direkt in das PhD-Programm in Economics an der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) in Mannheim einsteigen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Kombination von Masterstudium und nachgelagerter Promotion lassen sich so zwei Jahre sparen.
Unsere Lehrenden sind führend in verschiedenen Forschungsgebieten. Darüber hinaus kooperiert die Abteilung für Volkswirtschaftslehre mit namenhaften Unternehmen und Institutionen wie beispielsweise dem benachbarten Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), der German Monopolies Commission und der Competition Commission of Singpore.
Berufliche Perspektiven
Volkswirte*innen sind überall gefragt, wo ein Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge wichtig ist.
Je nach Ihrer gewählten Spezialisierung arbeiten Sie beispielsweise in Ministerien und internationalen Organisationen, in der Politik oder im Banken- und Versicherungswesen. Klassische Arbeitgeber*innen sind außerdem die Verwaltungen von Bund, Ländern und Gemeinden, die Europäische Zentralbank, die Bundesbank, das Statistische Bundesamt sowie Kammern und Verbände. Auch ein Einstieg in die Unternehmensberatung oder den Wirtschaftsjournalismus bietet sich an.
Daneben stehen Absolvent*innen wissenschaftliche Karrieren im In- und Ausland offen.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterprogrammes Volkswirtschaftslehre sollten
- an wirtschaftlichen Fragestellungen und wissenschaftlicher Arbeit interessiert sein,
- ein solides Grundlagenwissen in Mathematik, Makro- und Mikroökonomik, Ökonometrie und Statistik mitbringen,
- keine Scheu vor intensiver Auseinandersetzung mit Modellen, Theorien, Datensätzen und Statistiksoftware haben,
- über gute Abstrahierungs- und Analysefähigkeiten sowie logisches Denkvermögen verfügen,
- ein gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen besitzen.
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Der Modulkatalog (Seite nur auf Englisch verfügbar) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.Aufenthalt im Ausland
Ein Auslandssemester ist im Masterstudium nicht verpflichtend. Wenn Sie aber ins Ausland gehen möchten, bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten (Seite nur auf Englisch verfügbar).Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partneruniversitäten. VWL-Studierende können sich so neben den uniweiten Programmen auch auf studiengangspezifische Austauschplätze bewerben, zum Beispiel an der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einer renommierten europäischen Partneruniversität einen Doppelabschluss im Rahmen des ENTER Research Masters zu erhalten.
Praktika
Ein Praktikum ist im Master Volkswirtschaftslehre nicht verpflichtend. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, kann Sie die Fakultät durch ihre zahlreichen Kontakte in die Wirtschaft optimal unterstützen. So vermittelt die Abteilung beispielsweise maßgeschneiderte Praktika bei unseren Kooperationspartnern an Studierende im Competition and Regulation Economics Track.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Exzellente Masterstudierende haben die Möglichkeit, direkt in das PhD-Programm in Economics an der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) in Mannheim einzusteigen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Kombination von Masterstudium und nachgelagerter Promotion lassen sich so zwei Jahre sparen.
Auch nach dem Abschluss des Masters bieten sich den Absolvent*innen sehr gute Chancen auf einen Promotionsplatz an einem Lehrstuhl oder in einem renommierten Promotionsprogramm.
Promotionsmöglichkeiten der Abteilung Volkswirtschaftslehre
allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität MannheimZugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 120 ECTS nachweisen.
- abgeschlossenes Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre oder ein als gleichwertig anerkanntes abgeschlossenes Studium mit mindestens Abschlussnote 2,5 an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse (Nachreichung möglich bis 15. August)
Auswahlkriterien
- Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote des Bachelorstudiums
- Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch, maximal zwei Seiten)
- Essay (auf Deutsch oder Englisch maximal 25 Seiten)
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.Bewerbung
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 10. April bis 15. Mai möglich.Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.