Bachelor Wirtschafts­pädagogik

Dass ich an der Universität Mannheim studieren möchte, wusste ich schon vor meinem Abitur. Gründe dafür waren der exzellente Ruf und die ausgezeichnete Akkreditierung der betriebs­wirtschaft­lichen Fakultät. Da ich mein Abitur an einem Wirtschafts­gymnasium gemacht habe, interessierte ich mich schon früh für betriebs- und volkswirtschaft­liche Zusammenhänge. Die Fächer selbst einmal zu unterrichten, konnte ich mir durchaus vorstellen. Ein Vorteil am Studium der Wirtschafts­pädagogik war für mich, dass ich mich zunächst nicht entscheiden musste, ob ich später einmal an der Berufsschule unterrichten möchte oder in die freie Wirtschaft will. Außerdem wird man als Studierender beispielsweise von der Fach­schaft gut unterstützt. Gerade bei Fragen über berufliche Perspektiven oder bei Problemen findet man dort gute Ansprech­partner*innen.

Felix Haas, Student Wirtschafts­pädagogik Bachelor / Foto: Katharina Schantz

Im August 2014 bin ich als Recruiterin bei der KPMG AG Wirtschafs­prüfungs­gesellschaft in Frankfurt eingestiegen. Heute bin ich dort als Personalreferentin tätig und betreue den Geschäfts­bereich Consulting in allen Personalthemen. Für meinen Berufseinstieg hat mir vor allem die interdisziplinäre Ausrichtung des Studien­gangs Wirtschafts­pädagogik geholfen: Ich habe Vorlesungen in BWL, Pädagogik/Psychologie und in meinem Wahlfach Germanistik besucht. Dieses breite Ausbildung hilft mir in meiner heutigen Tätigkeit oft weiter.

Patricia Sergi, Absolventin Wirtschafts­pädagogik Bachelor / Foto: Patricia Sergi
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, vereinzelt Veranstaltungen auf Englisch

    Sprach­kenntnisse: Gute Englisch­kenntnisse werden empfohlen; es ist kein Nachweis der Sprach­kenntnisse erforderlich.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Im Zentrum des Bachelor-Studiums steht der Aufbau eines breiten Grundlagenwissens: Das umfasst ökonomische Problemstellungen auf staatlicher und betrieblicher Ebene sowie Themen aus Wirtschafts­recht und Wirtschafts­informatik. Studierende befassen sich in diesem Kontext unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen erwerben Schülerinnen und Schüler ökonomische Kompetenzen? Wie lassen sich Lernumgebungen in Betrieben und kaufmännischen Schulen sinnvoll gestalten?

    In Lehr­veranstaltungen zu Mathematik, Statistik und Forschungs­methoden lernen Sie, wissenschaft­liche Studien durchzuführen und zu beurteilen. Betriebliche und schulische Praktika sind in das Studium integriert. Darüber hinaus steht Ihnen ein umfangreiches Wahlfach­angebot (zum Beispiel Englisch, Mathematik, Politik­wissenschaft) zur Verfügung.

  • Darum Bachelor Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim

    In Rankings erhalten die Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften der Universität Mannheim stets beste Platz­ierungen (zu den Rankingergebnissen). Die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre, zu der auch der Bachelor­studien­gang Wirtschafts­pädagogik gehört, ist durch drei internationale Agenturen akkreditiert: AACSB International (The Association to Advance Collegiate Schools of  Business), EQUIS (European Quality Improvement System) und AMBA (Association of MBAs).

    Der Bachelor­studien­gang Wirtschafts­pädagogik bietet ein breites Angebot an vorlesungs- und seminarbegleitenden Übungen, Tutorien, Arbeits­gruppen und Coachings. Kleine Gruppen ermöglichen team­orientierte Lern- und Arbeits­formen.

  • Berufliche Perspektiven

    Das Studium der Wirtschafts­pädagogik qualifiziert Studierende sowohl für Aufgaben im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.

    Zu den außerschulischen Beschäftigungs­gebieten zählen unter anderem die betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung und das Aus-, Fort- und Weiterbildungs­management. Außerdem können Absolventinnen und Absolventen in der Bildungs­beratung, im Personal­management oder in Personal­entwicklung arbeiten sowie kaufmännisch administrative Aufgaben ausführen.

    Der Bachelor­abschluss bietet auch die Möglichkeit, sich für den Master­studien­gang Wirtschafts­pädagogik oder andere passende Master-Studien­gängen zu bewerben. Mit dem Master­abschluss (und anschließendem Referendariat) steht Wirtschafts­pädagoginnen und Wirtschafts­pädagogen auch derschulische Bereich offen, das heißt ein Lehr­amt an beruflichen Schulen.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Wirtschafts­pädagogik-Studierende sollten

    • Begeisterung für ökonomische und pädagogische Fragestellungen haben,
    • kritisch denken und arbeiten,
    • Interesse am Lehren und Lernen in Betrieben und Schule haben,
    • die Arbeit mit wissenschaft­licher Literatur mögen,
    • gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog (siehe Unterpunkt „Studien­inhalte“) bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Das Akademische Auslands­amt und die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre beraten Sie gerne, wenn Sie ein Auslands­emester planen. Ein Auslands­aufenthalt ist nicht verpflichtend und verlängert in der Regel Ihre Studien­dauer.

    Praktika
    Studierende des Bachelor­studien­gangs Wirtschafts­pädagogik absolvieren ein Pflicht­praktikum in der Schule und im Betrieb. Das Schul­praktikum – an einer kaufmännischen Schule in Baden-Württemberg – dauert zwei Wochen. Es findet zwischen dem fünften und sechsten Semester statt.

    Das betriebliche Praktikum können Sie in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens absolvieren. Es dauert acht Wochen und findet zwischen dem vierten und fünften Semester statt.

    Die Praktika werden durch Seminare vorbereitet und begleitet. Außerdem steht Studierenden für das betriebliche und das schulische Praktikum ein umfassendes Beratungs­angebot zur Verfügung.

    Musterstundenplan
    So könnte Ihr Stundenplan im ersten Semester aussehen.

  • Weiterführendes Studium

  • Bewerbung und Auswahl

    An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:

    • Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • kaufmännische oder pädagogische berufspraktische Tätigkeiten
    • außerschulische Leistungen, die über die Eignung für das gewählte Studium besonderen Aufschluss geben

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
       

    für den Studien­gang bewerben

Erfahrungs­berichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihren Erfahrungen und helfen gerne weiter.

Kontakt

Clara Vonhof, M.Sc.

Clara Vonhof, M.Sc.

Studien­gangs­management Bachelor & Master Wirtschafts­pädagogik
Universität Mannheim
L 4, 1 – Raum 001 (EG)
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/online-beratung/studiengangsmanagementwipaed/
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim
Isabella Heppting, M.A.

Isabella Heppting, M.A.

Managerin Studien- und Prüfungs­angelegenheiten der wirtschafts­pädagogischen Studien­gänge
Universität Mannheim
L 9, 7
3. OG – Raum 302
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award