Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: mindestens 180
Veranstaltungssprache: Deutsch, vereinzelt Veranstaltungen auf Englisch
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden empfohlen; es ist kein Nachweis der Sprachkenntnisse erforderlich.
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Im Zentrum des Bachelor-Studiums steht der Aufbau eines breiten Grundlagenwissens: Das umfasst ökonomische Problemstellungen auf staatlicher und betrieblicher Ebene sowie Themen aus Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik. Studierende befassen sich in diesem Kontext unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen erwerben Schülerinnen und Schüler ökonomische Kompetenzen? Wie lassen sich Lernumgebungen in Betrieben und kaufmännischen Schulen sinnvoll gestalten?
In Lehrveranstaltungen zu Mathematik, Statistik und Forschungsmethoden lernen Sie, wissenschaftliche Studien durchzuführen und zu beurteilen. Betriebliche und schulische Praktika sind in das Studium integriert. Darüber hinaus steht Ihnen ein umfangreiches Wahlfachangebot (zum Beispiel Englisch, Mathematik, Politikwissenschaft) zur Verfügung.
In Rankings erhalten die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Mannheim stets beste Platzierungen (zu den Rankingergebnissen). Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, zu der auch der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik gehört, ist durch drei internationale Agenturen akkreditiert: AACSB International (The Association to Advance Collegiate Schools of Business), EQUIS (European Quality Improvement System) und AMBA (Association of MBAs).
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik bietet ein breites Angebot an vorlesungs- und seminarbegleitenden Übungen, Tutorien, Arbeitsgruppen und Coachings. Kleine Gruppen ermöglichen teamorientierte Lern- und Arbeitsformen.
Das Studium der Wirtschaftspädagogik qualifiziert Studierende sowohl für Aufgaben im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.
Zu den außerschulischen Beschäftigungsgebieten zählen unter anderem die betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung und das Aus-, Fort- und Weiterbildungsmanagement. Außerdem können Absolventinnen und Absolventen in der Bildungsberatung, im Personalmanagement oder in Personalentwicklung arbeiten sowie kaufmännisch administrative Aufgaben ausführen.
Der Bachelorabschluss bietet auch die Möglichkeit, sich für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik oder andere passende Master-Studiengängen zu bewerben. Mit dem Masterabschluss (und anschließendem Referendariat) steht Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen auch derschulische Bereich offen, das heißt ein Lehramt an beruflichen Schulen.
Wirtschaftspädagogik-Studierende sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog (siehe Unterpunkt „Studieninhalte“) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Das Akademische Auslandsamt und die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre beraten Sie gerne, wenn Sie ein Auslandsemester planen. Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend und verlängert in der Regel Ihre Studiendauer.
Praktika
Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik absolvieren ein Pflichtpraktikum in der Schule und im Betrieb. Das Schulpraktikum – an einer kaufmännischen Schule in Baden-Württemberg – dauert zwei Wochen. Es findet zwischen dem fünften und sechsten Semester statt.
Das betriebliche Praktikum können Sie in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens absolvieren. Es dauert acht Wochen und findet zwischen dem vierten und fünften Semester statt.
Die Praktika werden durch Seminare vorbereitet und begleitet. Außerdem steht Studierenden für das betriebliche und das schulische Praktikum ein umfassendes Beratungsangebot zur Verfügung.
Musterstundenplan
So könnte Ihr Stundenplan im ersten Semester aussehen.
Master Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
Mannheim Master in Management (M.Sc.)
An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Auswahlsatzung
Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbung
Noch nicht ganz sicher, wo es hingehen soll?
Wir bieten Extra-Infos und Orientierungsberatungen für Studieninteressierte.
Fragen zum Studium, Uni-Alltag oder Leben in Mannheim?
Unsere Uni-Scouts helfen gerne und berichten von ihren Erfahrungen an der Uni Mannheim.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award