Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: 120
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Sozialwissenschaften
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Zum Studiengang M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Der Studiengang Master Klinische Psychologie und Psychotherapie setzt die Vorgaben für Masterstudiengänge gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 4. März 2020 um und bereitet optimal auf eine Tätigkeit im Bereich der Psychotherapie vor. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von umfassenden und breit gefächerten Kenntnissen der Psychotherapie sowie von psychotherapeutischen Forschungsmethoden und Diagnostik. Ergänzt wird das psychotherapeutische Curriculum durch ein Modul im Bereich der Gesundheitspsychologie, das den Studierenden einen Überblick über Themen wie Gesundheitsprävention und -intervention vermittelt.
Das Studium ist sehr praxisorientiert, sodass die Studierenden bereits während des Studiums verpflichtend psychotherapeutische Behandlungen im (teil-)stationären sowie im ambulanten Setting begleiten. Kooperationen mit psychotherapeutischen Einrichtungen im (teil-)stationären Bereich garantieren die Qualität und den Zugang zu geeigneten Praktikumsstellen. Das Otto-Selz-Institut für angewandte Psychologie (OSI) als klinisches Forschungs- und Ausbildungszentrum der Universität Mannheim ist dabei Dreh- und Angelpunkt der ambulanten Praxisphase.
Als Vorbereitung auf die Masterarbeit ist die Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Der Fokus wird hier voraussichtlich vorwiegend auf Psychotherapieforschung liegen, wobei auch Projekte in den Bereichen Klinischen Psychologie, Kognitiven Psychologie, Neuropsychologie, klinisch-psychologische Diagnostik oder Gesundheitspsychologie zur Auswahl stehen können.
Mit den Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Kognitionspsychologie und Klinische Psychologie gehört der Fachbereich Psychologie der Universität Mannheim zu den führenden Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
Zahlreiche nationale und internationale Rankings – wie das Times Higher Education Subject Ranking oder das CHE Ranking – belegen die hohe Qualität des Studienfachs und zeichnen die Universität Mannheim als eine der besten Universitäten für ein Psychologiestudium in Deutschland aus.
Die psychologische Hochschulambulanz der Universität Mannheim, das Otto-Selz-Institut für angewandte Psychologie steht Ihnen während des Studiums als klinisches Forschungs- und Ausbildungszentrum zur Verfügung. Das Institut verbindet Forschung, Lehre und Therapie auf höchstem wissenschaftlichem Niveau mit der stetigen Verbesserung der Psychotherapie. Patientinnen und Patienten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter profitieren von Behandlungsmethoden mit verhaltenstherapeutischem Fokus, die dem aktuellen Forschungsstand verpflichtet sind.
Unsere Masterstudierenden profitieren von den hervorragenden Studienbedingungen: Trotz des durch die Regelungen der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vergleichsweise stark strukturierten Studienverlaufs bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität, insbesondere während der arbeits- und zeitintensiven berufspraktischen Phasen während des Studiums. In den Lehrveranstaltungen setzen Sie sich in kleinen Gruppen mit aktuellen Themen aus Forschung und Praxis der Psychotherapie auseinander. Die moderne Infrastruktur bietet neu renovierte Seminargebäude mit guter PC-Ausstattung sowie Bibliotheken mit langen Öffnungszeiten. Das Studiengangs- und Praktikumsmanagement unterstützt Sie umfassend während Ihres Studiums.
Mit dem Masterabschluss in Klinischer Psychologie und Psychotherapie sind Absolventinnen und Absolventen bestens für eine berufliche Tätigkeit unter anderem in folgenden Bereichen qualifiziert:
Nach der erfolgreich abgelegten Approbationsprüfung lautet die Berufsbezeichnung Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut. In der sich anschließenden fünfjährigen Weiterbildung spezialisieren Sie sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen, auf die Behandlung von Erwachsenen oder auf Neuropsychologie und auf mindestens ein Psychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie oder Systemische Therapie).
Nach der abgeschlossenen Weiterbildung können Sie auch selbständig psychotherapeutisch tätig sein. Sie sind dann z. B. „Fachpsychotherapeutin bzw. Fachpsychotherapeut für Erwachsene (Verhaltenstherapie)“.
Studierende des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Berufspraktische Einsätze
Im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie sind umfangreiche berufspraktische Einsätze sowohl im ambulanten als auch (teil-)stationären Bereich integraler Bestandteil des Studiums. Bei der Durchführung des Praktikums steht den Studierenden das Praktikumsmanagement der Fakultät für Sozialwissenschaften zur Seite.
Mehr Informationen zur berufsqualifizierenden Tätigkeit III finden Sie hier.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) zu promovieren. Die Promotionsstudiengänge sind auf Englisch.
Darüber hinaus können Sie an einem psychologischen Lehrstuhl der Fakultät für Sozialwissenschaften promovieren.
Promotionsmöglichkeiten an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Der Master Klinische Psychologie und Psychotherapie erfordert
oder
Sprachkenntnisse
Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auswahl
Im Auswahlverfahren werden verschiedene Kriterien berücksichtigt:
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 120 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zur Anmeldung der ersten Prüfungsleistung im Masterstudium nachreichen (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai (vorbehaltlich der Gremienzustimmung) möglich.
Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award