Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: 120
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Fakultät für Sozialwissenschaften
Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Der Studiengang Master Klinische Psychologie und Psychotherapie setzt die Vorgaben für Masterstudiengänge gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen vom 4. März 2020 um und bereitet optimal auf eine Tätigkeit im Bereich der Psychotherapie vor. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von umfassenden und breit gefächerten Kenntnissen der Psychotherapie sowie von psychotherapeutischen Forschungsmethoden und Diagnostik. Ergänzt wird das klinisch-psychotherapeutisch ausgerichtete Curriculum durch ein Modul der Gesundheitspsychologie, das den Studierenden einen Überblick über Themen wie Gesundheitsprävention und -intervention vermittelt sowie um ein Modul der Kognitionspsychologie, welches das bisherige Wissen und die (Forschungs-)Kompetenzen in diesem Bereich vertieft.
Das Studium ist sehr praxisorientiert, sodass die Studierenden bereits während des Studiums verpflichtend psychotherapeutische Behandlungen im (teil-)stationären sowie im ambulanten Setting begleiten. Kooperationen mit psychotherapeutischen Einrichtungen im (teil-)stationären Bereich garantieren die Qualität und den Zugang zu geeigneten Praktikumsstellen. Die psychologischen Hochschulambulanzen sind dabei Dreh- und Angelpunkt der ambulanten Praxisphase.
Als Vorbereitung auf die Masterarbeit ist die Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Zur Auswahl stehen Projekte aus den Bereichen Psychotherapieforschung, Klinische (und Biologische) Psychologie, Kognitive Psychologie, Neuropsychologie, klinisch-psychologische Methodenlehre und Diagnostik, Allgemeine Psychologie oder Gesundheitspsychologie.
Darum Master Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mannheim
Mit den Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Kognitionspsychologie und Klinische Psychologie gehört der Fachbereich Psychologie der Universität Mannheim zu den führenden Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
Zahlreiche nationale und internationale Rankings – wie das Times Higher Education Subject Ranking oder das CHE Ranking – belegen die hohe Qualität des Studienfachs und zeichnen die Universität Mannheim als eine der besten Universitäten für ein Psychologiestudium in Deutschland aus.
Die psychologischen Hochschulambulanzen verbinden Forschung, Lehre und Therapie auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit der stetigen Verbesserung der Psychotherapie. Patient*innen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter profitieren von Behandlungsmethoden mit verschiedener therapeutischer Verfahren (psychodynamisch/systemisch, verhaltenstherapeutisch), die dem aktuellen Forschungsstand und berufsethischen Richtlinien verpflichtet sind.
Unsere Masterstudierenden profitieren von den hervorragenden Studienbedingungen: Trotz des durch die Regelungen der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen vergleichsweise stark strukturierten Studienverlaufs bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität, insbesondere während der arbeits- und zeitintensiven berufspraktischen Phasen während des Studiums. In den Lehrveranstaltungen setzen Sie sich in kleinen Gruppen mit aktuellen Themen aus Forschung und Praxis der Psychotherapie auseinander. Die moderne Infrastruktur bietet neu renovierte Seminargebäude mit guter PC-Ausstattung sowie Bibliotheken mit langen Öffnungszeiten. Das Studiengangs- und Praktikumsmanagement unterstützt Sie umfassend während Ihres Studiums.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Masterabschluss in Klinischer Psychologie und Psychotherapie sind Absolvent*innen bestens für eine berufliche Tätigkeit unter anderem in folgenden Bereichen qualifiziert:
- klinisch-therapeutische Einrichtungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Beratungsstellen oder selbstständige Beratung
- Forschung und Lehre im Bereich der Psychotherapieforschung
Nach der erfolgreich abgelegten Approbationsprüfung lautet die Berufsbezeichnung Psychotherapeut*in. In der sich anschließenden fünfjährigen Weiterbildung spezialisieren Sie sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen, auf die Behandlung von Erwachsenen oder auf Neuropsychologie und auf mindestens ein Psychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie oder Systemische Therapie).
Nach der abgeschlossenen Weiterbildung können Sie auch selbständig psychotherapeutisch tätig sein. Sie sind dann z. B. „Fachpsychotherapeut*in für Erwachsene (Verhaltenstherapie)“.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie sollten
- an Psychotherapie und Psychopathologie aller Lebensalter sowie an Neuropsychologie interessiert sein,
- analytische Fähigkeiten und eine sehr gute Beobachtungsgabe mitbringen,
- ausgeprägte Kommunikationsstärke und sehr großes Einfühlungsvermögen haben,
- ein hohes Maß an Toleranz besitzen,
- über die Fähigkeit verfügen, sich von Patientinnen und Patienten distanzieren und abgrenzen zu können,
- über fundierte Kenntnisse in Diagnostik und Forschungsmethoden verfügen,
- gute Englischkenntnisse besitzen.
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.Berufspraktische Einsätze
Im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie sind umfangreiche berufspraktische Einsätze sowohl im ambulanten als auch (teil-)stationären Bereich integraler Bestandteil des Studiums. Bei der Durchführung des Praktikums steht den Studierenden das Praktikumsmanagement der Fakultät für Sozialwissenschaften zur Seite.mehr Informationen zur berufsqualifizierenden Tätigkeit III
Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Erfolgreiche Absolvent*innen haben die Möglichkeit, am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) zu promovieren. Die Promotionsstudiengänge sind auf Englisch.
Darüber hinaus können Sie an einem psychologischen Lehrstuhl der Fakultät für Sozialwissenschaften promovieren.
Promotionsmöglichkeiten an der Fakultät für Sozialwissenschaften
allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität MannheimZugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 120 ECTS nachweisen.
- Ein Bachelorabschluss der Psychologie, der die berufsrechtlichen Voraussetzungen gemäß § 9 Absatz 4 Satz 5 Alternative 1 PsychThG erfüllt oder ein Studienabschluss, der gemäß § 9 Absatz 4 Satz 5 Alternative 2 PsychThG als gleichwertig zu einem Bachelorabschluss mit berufsrechtlicher Anerkennung gilt. Der Studienabschluss muss an einer Universität oder an einer Hochschule, die einer Universität gleichgestellt ist, erbracht worden sein und mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit umfasst haben.
- Der Nachweis über die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen ist über das Abschlusszeugnis, das Transcript of Records oder eine Zusatzbescheinigung der Hochschule, an der das Bachelorstudium absolviert wurde, zu erbringen.
- Der Nachweis über die Gleichwertigkeit ist über eine Bescheinigung der Hochschule, an der das Bachelorstudium absolviert wurde oder über das Transcript of Records in Verbindung mit dem Modulhandbuch des absolvierten Studiengangs zu erbringen.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Auswahlkriterien
- Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote des Bachelorstudiums
- Ergebnis des Zulassungstests
- Den Zulassungstest für die Masterstudiengänge Psychologie können Sie fakultativ an der Universität Mannheim absolvieren.
- Studienrelevante Zusatzqualifikationen, dazu zählen:
- berufspraktische Erfahrungen, die im Rahmen von Berufstätigkeit, Jobs oder Praktika in der Gesundheitsversorgung, in einem erzieherischen oder pädagogischen Tätigkeitsfeld oder in Forschung und Lehre in diesen oder anderen Bereichen der Psychologie erworben wurden.
- wissenschaftliche Konferenzbeiträge und Publikationen.
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.- Ein Bachelorabschluss der Psychologie, der die berufsrechtlichen Voraussetzungen gemäß § 9 Absatz 4 Satz 5 Alternative 1 PsychThG erfüllt oder ein Studienabschluss, der gemäß § 9 Absatz 4 Satz 5 Alternative 2 PsychThG als gleichwertig zu einem Bachelorabschluss mit berufsrechtlicher Anerkennung gilt. Der Studienabschluss muss an einer Universität oder an einer Hochschule, die einer Universität gleichgestellt ist, erbracht worden sein und mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit umfasst haben.
Bewerbung
Stipendien und Förderung
Die Universität bietet verschiedene Formen der Förderung an. Rund 200 Mannheimer Studierende erhalten jährlich Stipendien, die ihnen die Freiheit geben sollen, sich auf ihre wissenschaftlichen Leistungen zu konzentrieren oder ehrenamtliches Engagement neben dem Studium fortzuführen. Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten und bewerben Sie sich gerne! Zum Beispiel für das Deutschlandstipendium, das Mannheimer Chancenstipendium oder das Spitzensport-Stipendium MRN.Überblick über die Stipendien
Fördermöglichkeiten für internationale Vollzeitstudierende
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai möglich.Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Kontakt

Dr. Anika Skotak (sie/ihr)
Fakultät für Sozialwissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 416
68159 Mannheim
Dienstags, 11.00–12.00 Uhr:
Online-Sprechstunde via Teams
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratung/anika-skotak/
Mittwochs, 13.00–14.00 Uhr:
Offene Telefonsprechstunde
dienstags und mittwochs, 09.30–14.30 Uhr
Dr. Laura-Ashley Fraunfelter (sie/ihr)
Fakultät für Sozialwissenschaften und Otto-Selz-Institut
L 13, 15–17
68161 Mannheim
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!