Master Kultur und Wirtschaft: Französistik

Nach dem BaKuWi in Französisch lag es für mich nahe, auch den Master hier anzuschließen. Warum auch die Uni Mannheim verlassen, wenn sie deutschland­weit eine nahezu einmalige Kombination aus Geistes- und Wirtschafts­wissenschaften bietet? Außerdem genießen BWL und Romanistik einen exzellenten Ruf! Auch die Wahl­möglichkeiten waren für mich ausschlaggebend: In allen Studien­bereichen konnte ich mich spezialisieren und habe mich bewusst für eine Master­arbeit in der BWL entschieden. Vielseitige Möglichkeiten, eine zusätzliche romanische Sprache zu erlernen und bereits während des Studiums mit Arbeitgebern in Kontakt zu kommen, machen den MaKuWi zu einem interdisziplinären, vielseitigen und beruflich erfolgversprechenden Master­programm.

Regina Gau, Absolventin Master Kultur und Wirtschaft: Französistik / Foto: Ye Fung Tchen
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Arts (M.A.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: ca. 120

    Veranstaltungs­sprache: Französisch, Englisch, Deutsch

    Sprach­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
    Französisch; Informationen finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Master­studien­gang Kultur und Wirtschaft (MaKuWi) ermöglicht Studierenden, ihre kultur- und wirtschafts­wissenschaft­lichen Kenntnisse aus dem Bachelor­studium zu vertiefen und auszubauen. 

    Das Master­programm setzt sich in der Regel zu zwei Dritteln aus dem kultur­wissenschaft­lichen Kernfach Französistik und zu einem Drittel aus dem wirtschafts­wissenschaft­lichen Sachfach zusammen:

    Im Kernfach Französistik können sich Studierende auf Linguistik und/oder Literatur­wissenschaft spezialisieren. Die Studien­inhalte dieses geistes­wissenschaft­lichen Fach­bereichs ermöglichen eine vertiefende und kritische Auseinandersetzung mit dem frankofonen Sprach- und Kulturraum.

    Wahlweise kann außerdem ein Modul zur interkulturellen Praxis mit einer zusätzlichen romanischen Sprache belegt werden, die in zwei bis fünf Sprachpraxiskursen studiert werden kann.

    Im wirtschafts­wissenschaft­lichen Sachfach haben die Master­studierenden entsprechend ihren Vor­kenntnissen die Wahl zwischen Betriebs­wirtschafts­lehre (BWL) und Volkswirtschafts­lehre (VWL). MaKuWis mit Sachfach BWL können aus dem Kursangebot der Areas Marketing und Management wählen. Studierende mit Sachfach VWL vertiefen im Master ihre Grund­kenntnisse: Sie besuchen weiterführende Veranstaltungen aus dem Fach Volkswirtschafts­lehre. So qualifizieren sich unsere Absolventinnen und Absolventen durch fundiertes Wissen in diesen Bereichen. 

    Die Master­arbeit kann, je nach Präferenz und Kurswahl, in Literatur­wissenschaft oder Linguistik verfasst werden.

  • Darum MaKuWi Französistik an der Universität Mannheim

    Die Verknüpfung eines kultur­wissenschaft­lichen Studiums mit einer wirtschafts­wissenschaft­lichen Ausbildung innerhalb eines Programmes ist deutschland­weit einzigartig. Absolventinnen und Absolventen unseres Master­studien­ganges sind dank ihrer Doppel­qualifikation auf dem nationalen und internationalen Arbeits­markt besonders gefragt.

    Kleine Gruppen­größen ermöglichen Studierenden der Philosophischen Fakultät nicht nur eine individuelle Betreuung durch Fach­studien­beratung und Studien­gangs­management, sondern auch einen engen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten.

    Die Mannheimer Geistes­wissenschaften sind national und international ausgezeichnet positioniert. Eine bundes­weit führende Position nimmt die Universität Mannheim auch in den Disziplinen BWL und VWL ein (zu den Rankingergebnissen). Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

  • Berufliche Perspektiven

    Absolventinnen und Absolventen des Masters Kultur und Wirtschaft kennen und verstehen wirtschaft­liche Zusammenhänge und Prozesse. Sie sind deshalb besonders an Schnittstellen zwischen Kultur und Wirtschaft gefragt: In den Bereichen PR und Unternehmens­kommunikation, in Marketing und Vertrieb, im Personalwesen oder Unternehmens­beratungen – aber auch im Kultur- und Event­management, in Medienredaktionen, in Landes- und Bundes­behörden sowie im Museums- und Archivwesen.

    Ein Französistik-Studium qualifiziert Sie insbesondere für die Arbeit in Unternehmen, Kulturinstitutionen und Organisationen, die im französischsprachigen Raum agieren.

    Darüber hinaus haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, in Französistik zu promovieren und so eine wissenschaft­liche Laufbahn anzustreben.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes MaKuWi Französistik sollten

    • sich gerne wissenschaft­lich mit der französischen Sprache beschäftigen,
    • Interesse für französischsprachige Literatur und Kultur mitbringen,
    • ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaft­lichen Themen haben,
    • in der Lage sein, kritisch und multiperspektivisch zu denken,
    • über interkulturelle Kompetenz verfügen,
    • eine hohe Motivation und Bereitschaft zum selbstständigen und ziel­orientierten Arbeiten mitbringen,
    • sehr gute Französisch­kenntnisse besitzen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Aufgrund der interkulturellen Ausrichtung des Studiums wird ein Auslands­semester generell empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Master­studierende können ihren Studien­verlauf individuell gestalten und ein Auslands­semester flexibel integrieren. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 140 Partner­universitäten weltweit und unterstützt Sie – zusammen mit dem Akademischen Auslands­amt – gerne bei Ihren Auslands­plänen.

    Praktika
    Die Prüfungs­ordnung des Studien­gangs schreibt keine Praxis­phasen vor. Master­studierende können ihren Studien­verlauf aber so planen, dass sich freiwillige Praktika gut und auch kurzfristig integrieren lassen. Das Studien­gangs­management beantwortet gerne Ihre Fragen und unterstützt Sie bei der Suche nach freiwilligen Praktika.

  • Promotion

    Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Master­programmes Kultur und Wirtschaft können an der Philosophischen Fakultät promovieren. Über weitere Möglichkeiten berät Sie das Studien­gangs­management gerne. 

    Promotions­möglichkeiten an der Philosophischen Fakultät
    Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Der Master Kultur und Wirtschaft: Französistik erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Kultur und Wirtschaft: Französisch. Ein anderer geistes- und/oder wirtschafts­wissenschaft­licher Studien­gang ist ausreichend, wenn er von der Auswahl­kommission als fach­verwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:

    • Umfang von 180 ECTS-Punkten oder sechs Semestern Regel­studien­zeit
    • Bewertung mit einer Endnote von mindestens 2,5
    • In Französisch:
      Leistungen im Umfang von einem Basis- und einem Aufbaumodul oder vergleichbare Leistungen. Sollten Ihnen Leistungen fehlen, kann dennoch eine Zulassung unter der Auflage ausgesprochen werden, dass entsprechende Leistungen in den ersten beiden Semestern des Master­studiums nacherbracht werden.
    • In BWL oder VWL gemäß dem gewählten Sachfach:
      Leistungen im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten. Diese Leistungen können parallel zur Bewerbung erbracht, müssen aber spätestens bis zur Prüfungs­anmeldung im ersten Semester nachgewiesen werden.

    Sprach­kenntnisse
    Sie müssen Französisch­kenntnisse auf dem Niveau der Stufe C1 nachweisen.
    Sie müssen deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Vorläufige Zulassung
    Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 135 ECTS-Punkte absolviert haben. Den vollständigen Studien­abschluss müssen Sie dann bis zur Prüfungs­anmeldung im ersten Semester nachweisen (siehe Auswahlsatzung).

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Bewerbungs­fristen
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.

    Die Bewerbungs­frist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 16. Oktober und endet am 15. November.

Kontakt

Madeline Dahl

Madeline Dahl (sie/ihr)

Studien­gangs­management Master­studien­gänge
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 287
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Vom 18. September bis 1. Oktober 2023 findet wegen Urlaub keine Sprechstunde statt!

Vorlesungs­zeit:
Di und Mi 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 287

Vorlesungs­freie Zeit:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 287
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award