Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
ECTS-Punkte: 120
Veranstaltungssprache: Deutsch, je nach Fach gegebenenfalls Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Weitere Sprachkenntnisse richten sich nach dem gewählten Fach (können gegebenenfalls nachgeholt werden). Als Nachweis dienen zum Beispiel Sprachkenntnisse aus der Schule oder ein Sprachtest. Details finden Sie im Merkblatt Sprachnachweise.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: richtet sich nach dem gewählten Fach (Philosophische Fakultät, Fakultät für Sozialwissenschaften, Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik)
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Der M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium bietet Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Lehramt Gymnasium die Option, ein zusätzliches, drittes Fach zu studieren. Das Erweiterungsfach kann im Berufsleben als Lehrerin oder Lehrer als drittes Fach an allgemeinbildenden Gymnasien oder beruflichen Schulen in allen Klassenstufen unterrichtet werden. Ein Studium des M.Ed. Erweiterungsfach ist parallel zum B.Ed. Lehramt Gymnasium (in der Regel ab dem dritten Semester) und zum M.Ed. Lehramt Gymnasium an der Uni Mannheim möglich.
Der Studiengang teilt sich auf in die Bereiche Grundlagen und Vertiefung in der gewählten Fachwissenschaft und der entsprechenden Fachdidaktik. Er vermittelt umfassende Kenntnisse im entsprechenden Fach und bietet den Studierenden so die notwendige Kompetenz für die Vermittlung in allen Klassenstufen.
Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
Deutsch ♦ Englisch ♦ Französisch ♦ Geschichte ♦ Informatik ♦ Italienisch ♦ Mathematik ♦ Philosophie/
Weitere Informationen zu den Fachinhalten erhalten Sie in den verlinkten Studiengangssteckbriefen des Studiengangs B.Ed. Lehramt Gymnasium.
Der M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium bietet Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit, ihr Studium um die Zusatzqualifikation eines dritten Faches zu erweitern. Dieses kann in allen Klassenstufen unterrichtet werden und verbessert so die Berufschancen.
Die Mannheimer Lehramtsstudierenden schätzen die gute Betreuung während des Studiums, die Arbeit in kleinen Gruppen in vielen Lehrveranstaltungen und das breite und abwechslungsreiche Lehrangebot in den einzelnen Fächern. Das Studiengangsmanagement, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Studienbüros, die Fachstudienberatung und Dozentinnen und Dozenten kümmern sich gerne um alle Fragen.
Die Mannheimer Geistes- und Sozialwissenschaften sowie die Disziplinen Wirtschaftsinformatik und -mathematik sind bundesweit ausgezeichnet positioniert (Ranking-Ergebnisse). Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus mehr als 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Mit dem M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium stellen sich spätere Lehrerinnen und Lehrer durch ein drittes Fach breiter auf, erwerben die Unterrichtsbefähigung für das entsprechende Fach auf allen Stufen des Gymnasiums und verbessern so ihre Berufschancen. Sie können das Erweiterungsfach nach Abschluss an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen unterrichten.
Für zwei der drei studierten Fächer absolvieren Sie im Anschluss an das Universitätsstudium den Vorbereitungsdienst. Eine Lehrbefähigung im dritten Fach können Sie durch den Übungslehrauftrag, eine zusätzliche Ausbildung und Prüfung, erwerben.
Studierende des Masterprogrammes M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium sollten
Aufenthalt im Ausland
Im Lehramt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Die Universität Mannheim ist sehr gut vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partneruniversitäten weltweit. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie das Akademische Auslandsamt. Der Aufenthalt im Ausland ist im M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen. Bei einem parallelen Studium zum B.Ed. oder M.Ed. Lehramt Gymnasium können Sie wählen, über welchen Studiengang und welches Fach Sie ein Auslandssemester absolvieren möchten.
Mit einem erfolgreichen Masterabschluss können Sie an der Universität Mannheim promovieren. Das Angebot richtet sich hier nach Fakultät und Fach.
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Für den Zugang zum M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium ist ein lehramtsbezogenes Bachelorstudium mit der Qualifikation für das Lehramt Gymnasium oder ein entsprechendes lehramtsbezogenes grundständiges Studium erforderlich. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:
Den M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium können Sie bereits während des Bachelorstudiums beginnen (vorläufige Zulassung). Das Studium ist parallel zum B.Ed. und M.Ed. Lehramt Gymnasium an der Uni Mannheim möglich.
Sprachkenntnisse
Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier. Weitere Sprachkenntnisse richten sich nach dem gewählten Fach (können gegebenenfalls nachgeholt werden).
Als Nachweis dienen zum Beispiel Sprachkenntnisse aus der Schule oder ein Sprachtest. Details finden Sie im Merkblatt Sprachnachweise.
Vorläufige Zulassung
Für das Studium des M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits mindestens 24 ECTS-Punkte in Ihrem Bachelorstudium absolviert haben. Die Belegung von Lehrveranstaltungen im Bereich Vertiefung ist erst möglich, wenn Sie den Bachelorabschluss nachgewiesen haben.
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfrist:
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.
Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award