Master of Education (M.Ed.) Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Education (M.Ed.) oder Zertifikat
ECTS-Punkte: 120 (Masterabschluss) bzw. 105 (Zertifikat)
Veranstaltungssprache: Deutsch, je nach Fach gegebenenfalls Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Weitere Sprachkenntnisse richten sich nach dem gewählten Fach (können gegebenenfalls nachgeholt werden). Als Nachweis dienen zum Beispiel Sprachkenntnisse aus der Schule oder ein Sprachtest. Details finden Sie im Merkblatt Sprachnachweise.Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: richtet sich nach dem gewählten Fach (Philosophische Fakultät, Fakultät für Sozialwissenschaften, Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik)
Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Der M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium bietet Studierenden sowie Absolvent*innen der Studiengänge Lehramt Gymnasium die Option, ein zusätzliches, drittes Fach zu studieren. Der Studiengang kann entweder mit Masterabschluss (inklusive Masterarbeit) oder mit einem Zertifikat (ohne Masterarbeit) abgeschlossen werden. Das Erweiterungsfach kann anschließend im Berufsleben als Lehrer*in sowohl mit Masterabschluss als auch mit Zertifikat als drittes Fach an allgemeinbildenden Gymnasien oder beruflichen Schulen in allen Klassenstufen unterrichtet werden. Ein Studium des M.Ed. Erweiterungsfach ist parallel zum B.Ed. Lehramt Gymnasium (in der Regel ab dem dritten Semester) und zum M.Ed. Lehramt Gymnasium an der Uni Mannheim möglich.
Der Studiengang teilt sich auf in die Bereiche Grundlagen und Vertiefung in der gewählten Fachwissenschaft und der entsprechenden Fachdidaktik. Er vermittelt umfassende Kenntnisse im Fach und bietet den Studierenden so die notwendige Kompetenz für die Vermittlung in allen Klassenstufen.
Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
Deutsch ♦ Englisch ♦ Französisch ♦ Geschichte ♦ Informatik ♦ Italienisch ♦ Mathematik ♦ Philosophie/
Ethik ♦ Politikwissenschaft ♦ Spanisch Weitere Informationen zu den Fachinhalten erhalten Sie in den verlinkten Studiengangssteckbriefen des Studiengangs B.Ed. Lehramt Gymnasium.
Darum M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium an der Universität Mannheim
Der M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium bietet Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolvent*innen die Möglichkeit, ihr Studium um die Zusatzqualifikation eines dritten Faches zu erweitern. Eine zweite Masterarbeit ist nicht notwendig, um dieses Fach in allen Klassenstufen zu unterrichtet. Der M.Ed. Erweiterungsfach kann unter Verzicht auf die Masterarbeit ebenso mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Die Mannheimer Lehramtsstudierenden schätzen die gute Betreuung während des Studiums, die Arbeit in kleinen Gruppen in vielen Lehrveranstaltungen und das breite und abwechslungsreiche Lehrangebot in den einzelnen Fächern. Das Studiengangsmanagement, die Mitarbeitenden in den Studienbüros, die Fachstudienberatung und Dozent*innen kümmern sich gerne um alle Fragen.
Die Mannheimer Geistes- und Sozialwissenschaften sowie die Disziplinen Wirtschaftsinformatik und -mathematik sind bundesweit ausgezeichnet positioniert (Ranking-Ergebnisse). Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus mehr als 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Mit dem M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium stellen Sie sich durch ein drittes Fach breiter auf und können Ihre Berufschancen erhöhen. Das dritte Fach können Sie auf allen Stufen des Gymnasiums und an beruflichen Schulen unterrichten, egal ob Sie dieses mit Zertifikat oder mit Masterabschluss abgeschlossen haben. Die Lehrbefähigung erhalten Sie durch die erfolgreiche Ausbildung und Prüfung im Vorbereitungsdienst.
Wenn Sie den M.Ed. Erweiterungsfach mit Zertifikat abschließen, erfolgt die Ausbildung im Erweiterungsfach im Vorbereitungsdienst als zusätzliches Ausbildungsfach. Wenn Sie auch im M.Ed. Erweiterungsfach eine Masterarbeit schreiben und den Masterabschluss erwerben, können Sie das Erweiterungsfach ebenso als zusätzliches Ausbildungsfach wählen oder dieses mit Ihren anderen beiden Fächern tauschen.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterprogrammes M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium sollten
- Begeisterung für das gewählte Fach mitbringen,
- Spaß an der Vermittlung von Fachinhalten haben,
- Freude an den Herausforderungen haben, die das Studium einer zusätzlichen Disziplin mit sich bringt,
- Reflexionsfähigkeit haben,
- die Fähigkeit und die Motivation haben, die wissenschaftlichen Inhalte eines universitären Studiums in die Praxis zu übertragen und anzuwenden.
Aufbau Ihres Studiums
Aufenthalt im Ausland
Im Lehramt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Die Universität Mannheim ist sehr gut vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partneruniversitäten weltweit. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie das Akademische Auslandsamt. Der Aufenthalt im Ausland ist im M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen. Bei einem parallelen Studium zum B.Ed. oder M.Ed. Lehramt Gymnasium können Sie wählen, über welchen Studiengang und welches Fach Sie ein Auslandssemester absolvieren möchten.
Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Mit einem erfolgreichen Masterabschluss können Sie an der Universität Mannheim promovieren. Das Angebot richtet sich hier nach Fakultät und Fach.
allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Philosophie/
Ethik, Politikwissenschaft, Spanisch Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 24 ECTS nachweisen.
- erfolgreicher Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums mit der Qualifikation Lehramt Gymnasium, das Studienanteile von zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien umfasst oder eines entsprechenden lehramtsbezogenen grundständigen Studiums an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
- In Ausnahmefällen ist der Zugang auch nach dem Abschluss eines Fachbachelorstudiengangs möglich, der lehramtsbezogene Elemente in gleichem Maß enthält und mindestens 180 ECTS-Punkte oder eine Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren umfasst.
- Nachweis über weitere Sprachkenntnisse (je nach Fach)
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Auswahlkriterien
- Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote des Erststudiums
- berufspraktische Tätigkeiten (Berufsausbildung, Berufspraxis oder Praktika), ehrenamtliche Tätigkeiten sowie Erfahrungen im akademischen Umfeld (Hilfskrafttätigkeiten, Lehrerfahrung), die über die Eignung für das gewählte Masterstudium besonderen Aufschluss geben
- ein während des Studiums absolviertes Auslandssemester
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.- erfolgreicher Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums mit der Qualifikation Lehramt Gymnasium, das Studienanteile von zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien umfasst oder eines entsprechenden lehramtsbezogenen grundständigen Studiums an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
Bewerbung
Stipendien und Förderung
Die Universität bietet verschiedene Formen der Förderung an. Rund 200 Mannheimer Studierende erhalten jährlich Stipendien, die ihnen die Freiheit geben sollen, sich auf ihre wissenschaftlichen Leistungen zu konzentrieren oder ehrenamtliches Engagement neben dem Studium fortzuführen. Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten und bewerben Sie sich gerne! Zum Beispiel für das Deutschlandstipendium, das Mannheimer Chancenstipendium oder das Spitzensport-Stipendium MRN.Überblick über die Stipendien
Fördermöglichkeiten für internationale Vollzeitstudierende
Bewerbungsfrist:
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Kontakt

Sarah Kern, M.A.
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 286
68161 Mannheim
Di 10–12 Uhr – Präsenz-Sprechstunde
Mi 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/
In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.

Laura Grabarek, M.A.
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 286
68161 Mannheim
Di 10–12 Uhr Präsenz-Sprechstunde
Mi 10–12 Uhr Online-Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/
In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.

Bewerbungs- und Zulassungsstelle
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim
Web: www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/kontakt-zur-zulassungsstelle
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!