Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft

Ich habe schon mein Bachelor­studium in Mannheim absolviert und bin froh darüber, mich auch für ein Master­studium an der Uni Mannheim entschieden zu haben! Der Master ist sehr anspruchsvoll und fordert viel von uns Studierenden. Dafür bekommen wir eine sehr gute methodische und theoretische Ausbildung. Die vielen Wahl­möglichkeiten erlauben mir zudem eine sehr individuelle und praxisnahe Schwerpunktsetzung, die mich optimal auf meine spätere Karriere vorbereitet.

Dennis Uhrig, Student Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft / Foto: Elisa Berdica
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: 120

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, Englisch

    Sprach­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September) 
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Sozial­wissenschaften

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Im Master Psychologie – Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (M.Sc.) können folgende Schwerpunkt­bereiche belegt werden:

    • Arbeit und Organisation
    • Bildung und Lernen
    • Markt, Konsum und Ökonomie
    • Denken und Verhalten im sozialen Kontext

    Im Studien­verlauf werden Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung psychologischer Untersuchungen vertieft und Kenntnisse im Bereich der klassischen Testtheorie und der modernen Item-Response-Theorie erweitert. 

    Als Vorbereitung auf die Master­arbeit ist die Mitarbeit in laufenden Forschungs­projekten ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Folgende Bereiche stehen dabei unter anderem zur Auswahl: Stress, Erholung und Gesundheit, Proaktivität, Kreativität und informelles Lernen, Konsumenten­psychologie, kognitive und motivationale Prozesse beim Lernen sowie Einstellungs­änderung.

  • Darum Master Psychologie – Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft an der Universität Mannheim

    Mit den Forschungs­schwerpunkten in der Arbeits- und Organisations­psychologie, Konsumenten­psychologie, Sozialpsychologie und Pädagogischen Psychologie gehört der Fach­bereich Psychologie der Universität Mannheim zu den führenden Ausbildungs- und Forschungs­einrichtungen für Psychologie in Deutschland.

    Zahlreiche nationale und internationale Rankings – wie das Times Higher Education Subject Ranking oder das CHE Ranking – belegen die hohe Qualität des Studien­fachs und zeichnen die Universität Mannheim als eine der besten Universitäten für ein Psychologiestudium in Deutschland aus.

    Unsere Master­studierenden profitieren von den hervorragenden Studien­bedingungen: Sie können Ihren Master flexibel gestalten und individuelle Schwerpunkte setzen. In den Lehr­veranstaltungen setzen Sie sich in kleinen Gruppen mit aktuellen Themen aus Forschung und Praxis auseinander. Die moderne Infrastruktur bietet neu renovierte Seminargebäude mit guter PC-Ausstattung sowie Bibliotheken mit langen Öffnungs­zeiten. Das Studien­gangs­management unterstützt Sie umfassend während Ihres Studiums.

  • Berufliche Perspektiven

    Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten als Coach oder als Beraterin oder Berater in der Organisations- und Personal­entwicklung sowie in der Personalauswahl. Zu Ihren Aufgaben zählt beispielsweise, Belastungen am Arbeits­platz zu identifizieren und diese zu beheben. Mit Ihrem Master­abschluss können Sie außerdem in der Markt­forschung oder in der Produkt­entwicklung einer Werbeagentur tätig werden.

    Im Rahmen des schulpsychologischen Dienstes oder als pädagogische Beraterin oder pädagogischer Berater fördern Sie Schülerinnen und Schüler und beraten Lehr­erinnen und Lehrer in einem pädagogischen Kontext.

    Sie sind außerdem auf eine wissenschaft­liche Tätigkeit in Forschung und Lehre sowie auf die eigenständige Durchführung von Forschungs­projekten im Rahmen einer Promotion oder Habilitation vorbereitet.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Psychologie – Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft sollten

    • Interesse an Konsumenten­verhalten oder Verhalten in einem Organisations- beziehungs­weise Lehr- und Lernkontext haben,
    • über fundierte Kenntnisse in Statistik, Diagnostik und Forschungs­methoden verfügen,
    • gute analytische Fähigkeiten mitbringen,
    • gute Englisch­kenntnisse besitzen,
    • Kommunikations­stärke und Einfühlungs­vermögen mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Im Master Psychologie ist ein Auslands­semester nicht verpflichtend, aber freiwillig im dritten oder vierten Semester möglich. Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partner­universitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslands­amt unterstützt Sie die Auslands­koordination Psychologie bei der Organisation eines Auslands­aufenthaltes.

    Praktika
    Im Master Psychologie ist ein Pflicht­praktikum von mindestens acht Wochen im In- oder Ausland vorgesehen. Bei der Wahl und Durchführung des Praktikums steht den Studierenden das Praktikums­management der Fakultät für Sozial­wissenschaften zur Seite.

  • Promotion

    Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) zu promovieren. Die Promotions­studien­gänge sind auf Englisch.

    Darüber hinaus können Sie an einem psychologischen Lehr­stuhl der Fakultät für Sozial­wissenschaften promovieren.

    Promotions­möglichkeiten an der Fakultät für Sozial­wissenschaften
    Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Der Master Psychologie – Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (M.Sc.) erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Psychologie oder ein als gleichwertig anerkanntes abgeschlossenes Studium, wobei der psychologische Anteil der Studien­inhalte bei mindestens 50 Prozent liegen muss. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:

    • Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten und mindestens sechs Semester Regel­studien­zeit

    Sie müssen folgende Module belegt haben:

    • Quantitative, mathematische oder statistische Methoden (10 ECTS-Punkte)
    • Empirische oder experimentelle Methoden (10 ECTS-Punkte)
    • Testtheorie oder psychologische Diagnostik (10 ECTS-Punkte)
    • Allgemeine Psychologie 1, Allgemeine Psychologie 2 oder Kognitive Psychologie (10 ECTS-Punkte)
    • Sozialpsychologie (6 ECTS-Punkte)
    • Arbeits- und Organisations­psychologie, Konsumenten­psychologie oder Pädagogische Psychologie (8 ECTS-Punkte)

    Sprach­kenntnisse
    Sie müssen deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Auswahl
    Im Auswahl­verfahren werden verschiedene Kriterien berücksichtigt:

    • Abschlussnote beziehungs­weise aktuelle Durchschnitts­note des Bachelor­studiums
    • herausragende studien­relevante Zusatz­qualifikationen wie beispielsweise Berufsausbildung, mindestens dreimonatige studiumsrelevante Tätigkeit, studien­relevanter Auslands­aufenthalt oder Auszeichnungen
    • das Ergebnis eines optionalen universitäts­eigenen fach­spezifischen Zulassungs­tests

    Vorläufige Zulassung
    Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 120 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zur Anmeldung der ersten Prüfungs­leistung im Master­studium nachreichen (siehe Auswahlsatzung).

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Bewerbungs­fristen
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai (vorbehaltlich der Gremienzustimmung) möglich.

    Hinweis:
    Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

Kontakt

Leonie Cegla, M.Sc.

Leonie Cegla, M.Sc.

Studien­gangs­management Psychologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 419
68159 Mannheim
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award