Master Sociology

Meinen Master in Sociology an der Universität Mannheim zu machen, war für meine persönliche und berufliche Entwicklung die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Dass das komplette Programm auf Englisch ist, hat mir besonders bei der Jobsuche und während meines Auslands­semesters enorm geholfen. Die Nähe zu den großen sozial­wissenschaft­lichen Instituten in Mannheim – wie der GESIS oder dem MZES – vermittelt zudem eine ideale Forschungs­atmosphäre und der Schwerpunkt auf empirischen Methoden und das Mannheimer Forscher­netzwerk öffnen Türen in sowohl Forschung als auch Wirtschaft.

Sophie Horneber, Absolventin Master Sociology / Foto: Sebastian Malzner

Der Master­studien­gang in Soziologie hat mich optimal auf meine berufliche Laufbahn vorbereitet. Durch den Fokus auf eine gründliche analytische Ausbildung, den Zugang zu exzellenten Professorinnen und Professoren sowie die Möglichkeit, den Master von Beginn an auf meine wissenschaft­lichen Interessen zuzuschneiden, bin ich sofort in die Forschung eingestiegen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung und der Flexibilität des Programms konnte ich ein selbstorganisiertes Freemover-Semester an der Stanford Graduate School of Business und ein Forschungs­praktikum in der Daimler AG absolvieren. Mein Studium an der Universität Mannheim legte somit den Grundstein für meine Promotion an der Harvard Business School.

Leila Doumi, Absolventin Master Sociology / Foto: Susan Young

Nach meinem Bachelor in Sozial­wissenschaften an der Leibniz Universität Hannover habe ich nach einem Master mit Schwerpunkt quantitative Methoden und Statistik gesucht. Da ist der Master Sociology in Mannheim genau der Richtige! Besonders gefällt mir das Studieren in unserer kleinen internationalen Gruppe. Das Master­programm und mein Hiwijob bei der GESIS (Leibniz Institut für Sozial­wissenschaften) bereiten mich hervorragend auf eine wissenschaft­liche Laufbahn vor. Deshalb plane ich, nach meinem Master zu promovieren.

Klara Raiber, Studentin Master Sociology / Foto: Manuel Neumann
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Arts (M.A.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: ca. 120

    Veranstaltungs­sprache: Englisch

    Sprach­kenntnisse: Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Sozial­wissenschaften

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der englischsprachige Master Sociology (M.A.) ist ein forschungs­orientiertes Master­programm, das sich – entsprechend der Forschungs­ausrichtung der Mannheimer Fakultät – mit empirisch-analytischen Ansätzen auseinandersetzt, insbesondere mit quantitativen Methoden und vergleichender Forschung. 

    Bereits ab dem ersten Semester können die Master­studierenden ein Gebiet der Soziologie vertiefen, beispielsweise Ökonomie und Sozialstaat, Bildung und Arbeit, Migration und Integration, Familie oder Soziale Un­gerechtigkeit. Darüber hinaus können Sie in einem Wahlmodul Einblicke in einen weiteren Teil­bereich der Soziologie gewinnen oder zusätzliche Kenntnisse in der Sozialpsychologie oder den Methoden der empirisch-sozialen Forschung erwerben.

    Im vierten Semester widmen sich die Studierenden der Master­thesis. Sie ist als Forschungs­artikel konzipiert, so dass sie gegebenfalls in einer Fach­zeitschrift für Sozial­wissenschaft veröffentlicht werden kann. Damit möchten wir unsere Absolventinnen und Absolventen auf eine wissenschaft­liche Karriere vorbereiten. 

  • Darum Master Sociology an der Universität Mannheim

    Die Mannheimer Soziologie gehört zu den führenden Fach­bereichen in Europa und ist national sowie international für seinen empirisch-analytischen Forschungs­ansatz bekannt. Zahlreiche unabhängige Rankings belegen immer wieder die Qualität und zeichnen die Uni Mannheim als beste Universität für ein Soziologie-Studium in Deutschland aus (zu den Rankingergebnissen).

    Die Abteilung für Soziologie pflegt Kooperationen mit zahlreichen Forschungs­zentren der Sozial­wissenschaft. Hierzu zählen beispielsweise das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MSZE), das neu gegründete Collaborative Research Center SFB 884 und das GESIS Leibniz Institut für Sozial­wissenschaften. Diese Umgebung bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln: zum Beispiel als wissenschaft­liche Hilfskraft in führenden Forschungs­teams.

    Die Uni Mannheim punktet außerdem mit einem internationalen Campus. In Mannheim treffen Sie auf Studierende sowie anerkannte Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler aus der ganzen Welt. Es gibt große internationale studentische Initiativen und internationale Semesterzeiten. Wir unterstützen Sie außerdem gerne bei Ihrem Weg raus in die Welt: Die Fakultät für Sozial­wissenschaften kooperiert mit renommierten Partner­universitäten.

    Der Career Support der Fakultät berät Studierende bei der Suche nach einem Praktikumsplatz sowie beim Start ins Berufsleben.

    Mannheim ist eine bunte, multikuturelle Stadt vollgepackt mit Leben, mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mehr als 8.000 Firmen – auch internationale Unternehmen wie SAP oder BASF – sind in der Region ansässig. 

  • Berufliche Perspektiven

    Der Master Sociology mit anschließender Promotion qualifiziert Sie für die wissenschaft­liche Laufbahn. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen verfolgen ein Promotions­studium am Center for Doctoral Studies in Social Sciences (CDSS) an der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS).

    Neben Forschung und Lehre sind Soziologen in verschiedenen Bereichen gefragt. Eine Tätigkeit ist beispielsweise möglich

    • in der Markt- und Meinungs­forschung,
    • in Fernseh- und Rundfunkanstalten, Verlagen, Zeitschriften und anderen Medien,
    • in der Öffentlichkeits­arbeit,
    • in der Beratung im öffentlichen Dienst, in der privaten Wirtschaft, bei Verbänden, Vereinen oder Nichtregierungs­organisationen,
    • in der Organisations- und Personal­entwicklung,
    • in der öffentlichen Verwaltung: Querschnittsfunktionen und Stabsstellen (zum Beispiel Personal, Gleichstellung, Organisation, Planung, Statistik, Öffentlichkeits­arbeit, Finanz­wesen, Qualitäts­management),
    • in Bildungs­einrichtungen,
    • im Gesundheitswesen.
  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Sociology sollten

    • ein ausgeprägtes Interesse und Verständnis für empirische Forschung, insbesondere in quantitativen Methoden mitbringen,
    • Gefallen an komplexen Texten, Theorien und Methoden finden,
    • über eine analytische und kritische Denkweise verfügen,
    • sehr gute Englisch­kenntnisse haben.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partner­universitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslands­amt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslands­aufenthaltes. Im Master Sociology ist ein Auslands­semester jedoch nicht verpflichtend.

    Praktika
    Im Master Sociology ist ein Forschungs­praktikum verpflichtend (6 ECTS-Punkte). Sie können entweder ein sechswöchiges Praktikum an einer Forschungs­einrichtung für Sozial­wissenschaften machen oder einen zweiwöchigen Kurs an einer Summer School mit empirischem Schwerpunkt auf Sozial­wissenschaften belegen. Eine Neben­tätigkeit als wissenschaft­liche Hilfskraft an einem Lehr­stuhl für Soziologie kann gegebenenfalls als Forschungs­praktikum anerkannt werden.

  • Promotion

    Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, ein Promotions­studium am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) an der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) anzuschließen. Dabei erhalten Sie nicht nur die Qualifikation für eine wissenschaft­liche Tätigkeit, sondern können sich auch auf verschiedene Bereiche spezialisieren. Zusätzlich arbeiten Sie ab dem zweiten Jahr in der Regel als wissenschaft­licher Mitarbeiter oder als Lehr­person und sammeln hierbei wertvolle Erfahrungen. Gegebenenfalls werden Kurse aus dem Master­studium angerechnet, so dass sich Ihre Promotions­dauer verkürzt. 

    Darüber hinaus ist eine Lehr­stuhl­promotion an der Fakultät für Sozial­wissenschaften möglich.

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Der Master Sociology (M.A.) erfordert ein abgeschlossenes sozial­wissenschaft­liches Bachelor­studium. Ein anderer Studien­gang ist ausreichend, wenn er von der Auswahl­kommission als fach­verwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:

    • Umfang von 180 ECTS-Punkten oder sechs Semestern Regel­studien­zeit
    • Bewertung mit einer Endnote von mindestens 2,5
    • gute Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (mindestens 2,5)

    Auswahl
    Die Auswahl richtet sich nach verschiedenen Kriterien:

    • (aktuelle) Durchschnitts­note des Bachelor­studiums (10 Prozent)
    • Bewerbungs­schreiben (30 Prozent)
    • deutsche oder englischsprachige Textprobe (60 Prozent)

    Sprach­kenntnisse
    Sie müssen sehr gute Englisch­kenntnisse vorweisen. Als Nachweis dienen Ihnen:

    • die Belegung des Faches Englisch in der Oberstufe, wenn im Durchschnitt 11 Punkte erreicht wurden. Der Nachweis darf nicht älter als fünf Jahre sein.
    • eine Hochschul­zugangsberechtigung, die Sie im englischsprachigen Schul­system erworben haben
    • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul­studium mit Englisch als Veranstaltungs- und Prüfungs­sprache

    Vorläufige Zulassung
    Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 130 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nachreichen (siehe Auswahlsatzung).

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Bewerbungs­fristen
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai (vorbehaltlich der Gremienzustimmung) möglich.

    Hinweis:
    Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

Kontakt

Stefanie Thye, M.A.

Stefanie Thye, M.A.

Studien­gangs­management Soziologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 417
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/stefanie-thye/
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award