Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät
Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Der Master Sprache und Kommunikation ist ein fachübergreifendes Masterprogramm, das auf ein sprachwissenschaftliches Grundstudium aufbaut. Kern des Studiums ist ein dreisemestriges Projektmodul. In diesem entwickeln Sie in enger Zusammenarbeit mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer ein eigenes Forschungsprojekt, dessen Durchführung Sie abschließend präsentieren und gegebenenfalls sogar publizieren.
Nebenbei vertiefen Sie Ihr Fachwissen in vier sprachwissenschaftlichen Aufbaumodulen zur linguistischen Methodik, linguistischen Theorien, Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung sowie Interaktion und Text. Hierbei können Sie die Veranstaltungen entsprechend Ihrer Interessen wählen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Sprachräume zu fokussieren. So ist bei einem Großteil der Lehrveranstaltungen beispielsweise eine rein anglistische, germanistische oder romanistische Ausrichtung möglich.
Ergänzend setzen Sie im Wahlpflichtbereich individuelle Schwerpunkte. Dadurch erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen in den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Sprachkompetenz oder in einem anderen linguistischen Gebiet.
Im Master Sprache und Kommunikation haben Studierende die einzigartige Chance, ein individuelles Forschungsprojekt von der Konzeption bis hin zur Ergebnispräsentation eigenständig durchzuführen. Dabei profitieren sie nicht nur von der engen Betreuung durch Hochschuldozentinnen und -dozenten, sondern erwerben auch grundlegende Kompetenzen, die für Ihre spätere berufliche Praxis im Rahmen von Projektarbeiten entscheidend sind.
Die Mannheimer Geisteswissenschaften sind bundesweit ausgezeichnet positioniert (zu den Rankingergebnissen). Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Der Master Sprache und Kommunikation bereitet Sie inhaltlich und methodisch hervorragend auf eine wissenschaftliche Karriere im Bereich der Linguistik vor.
Die fachlichen, methodischen und personalen Kompetenzen, die unsere Masterstudierenden vor allem durch die Projektarbeit erwerben, qualifizieren Sie aber auch für Tätigkeiten im nicht-wissenschaftlichen Bereich. Unseren Absolventinnen und Absolventen bieten sich berufliche Möglichkeiten beispielsweise in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Markt- und Meinungsforschung, PR, Marketing, Terminologiemanagement und Corporate Language Management, Consulting, Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Studierende des Masterprogrammes Sprache und Kommunikation sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Die Philosophische Fakultät verfügt über 140 Partneruniversitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Im Master Sprache und Kommunikation ist ein Auslandssemester jedoch nicht verpflichtend.
Praktika
Ein Praktikum ist im Master Sprache und Kommunikation nicht verpflichtend. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Masterprogrammes Kultur und Wirtschaft können an der Philosophischen Fakultät promovieren.
Promotionsmöglichkeiten an der Philosophischen Fakultät
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Der Master Sprache und Kommunikation erfordert ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Linguistik oder einer Philologie. Ein anderer geisteswissenschaftlicher Studiengang ist ausreichend, wenn er von der Auswahlkommission als fachverwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:
Sprachkenntnisse
Sie müssen gute Englischkenntnisse auf dem Niveau der Stufe B2 oder vergleichbare Kenntnisse vorweisen.
Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 135 ECTS-Punkte im Kernfach absolviert haben. Der vollständige Studienabschluss ist dann bis zur Prüfungsanmeldung im ersten Semester nachzuweisen (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfrist:
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.
Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award