Master Sprache und Kommunikation

Ich habe mich für den Master entschieden, weil das Kursangebot sehr umfangreich ist und wir in einem dreisemestrigen Projekt- und Forschungs­modul eigenständige Forschungs­arbeiten verfolgen können. Besonders begeistert hat mich die Interdisziplinarität des Studien­gangs: Man kann aus einem breiten Veranstaltungs­angebot wählen, zum Beispiel aus den Fach­bereichen Anglistik oder Psychologie. Dass jeder sein Studium individuell gestalten kann, sieht man auch in den vielfältigen möglichen Karrierewegen: Meine Kommilitonen sind beispielweise im Marketing oder in der Unternehmens­kommunikation tätig. Ich habe mich für die wissenschaft­liche Laufbahn in der germanistischen Linguistik entschieden und promoviere derzeit an der Uni Mannheim.

Laura Herzberg, Absolventin Master Sprache und Kommunikation / Foto: Ye Fung Tchen

Die Möglichkeit mein Studium mit einem Master­abschluss zu krönen, der seinem spannenden Namen auch inhaltlich gerecht wird, habe ich sofort ergriffen: Die Zusammenarbeit der Universität mit dem Institut für Deutsche Sprache ist eine tolle Chance, aktuelle sprach­wissenschaft­liche Forschung mitzubekommen. Unsere Dozentinnen und Dozenten sind fach­lich exzellent! Hier in der Stadt habe ich mich sehr schnell zu Hause gefühlt.

Thorsten Skora, Student Master Sprache und Kommunikation / Foto: Ye Fung Tchen
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Arts (M.A.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: ca. 120

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, Englisch

    Sprach­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
    Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Master Sprache und Kommunikation ist ein fach­übergreifendes Master­programm, das auf ein sprach­wissenschaft­liches Grundstudium aufbaut. Kern des Studiums ist ein dreisemestriges Projektmodul. In diesem entwickeln Sie in enger Zusammenarbeit mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer ein eigenes Forschungs­projekt, dessen Durchführung Sie abschließend präsentieren und gegebenenfalls sogar publizieren.

    Nebenbei vertiefen Sie Ihr Fach­wissen in vier sprach­wissenschaft­lichen Aufbaumodulen zur linguistischen Methodik, linguistischen Theorien, Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeits­forschung sowie Interaktion und Text. Hierbei können Sie die Veranstaltungen entsprechend Ihrer Interessen wählen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Sprachräume zu fokussieren. So ist bei einem Großteil der Lehr­veranstaltungen beispielsweise eine rein anglistische, germanistische oder romanistische Ausrichtung möglich.

    Ergänzend setzen Sie im Wahlpflicht­bereich individuelle Schwerpunkte. Dadurch erwerben Sie fach­übergreifende Kompetenzen in den Bereichen Medien- und Kommunikations­wissenschaft, Psychologie, Sprach­kompetenz oder in einem anderen linguistischen Gebiet.

  • Darum Master Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim

    Im Master Sprache und Kommunikation haben Studierende die einzigartige Chance, ein individuelles Forschungs­projekt von der Konzeption bis hin zur Ergebnispräsentation eigenständig durchzuführen. Dabei profitieren sie nicht nur von der engen Betreuung durch Hochschul­dozentinnen und -dozenten, sondern erwerben auch grundlegende Kompetenzen, die für Ihre spätere berufliche Praxis im Rahmen von Projektarbeiten entscheidend sind.

    Die Mannheimer Geistes­wissenschaften sind bundes­weit ausgezeichnet positioniert (zu den Rankingergebnissen). Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

  • Berufliche Perspektiven

    Der Master Sprache und Kommunikation bereitet Sie inhaltlich und methodisch hervorragend auf eine wissenschaft­liche Karriere im Bereich der Linguistik vor.

    Die fach­lichen, methodischen und personalen Kompetenzen, die unsere Master­studierenden vor allem durch die Projektarbeit erwerben, qualifizieren Sie aber auch für Tätigkeiten im nicht-wissenschaft­lichen Bereich. Unseren Absolventinnen und Absolventen bieten sich berufliche Möglichkeiten beispielsweise in den Bereichen Unternehmens­kommunikation, Markt- und Meinungs­forschung, PR, Marketing, Terminologie­management und Corporate Language Management, Consulting, Projekt­management und in der Öffentlichkeits­arbeit.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Sprache und Kommunikation sollten

    • über ein solides linguistisches und methodisches Grundlagenwissen verfügen,
    • ein ausgeprägtes Interesse an sprach­wissenschaft­lichen Themen haben,
    • in der Lage sein, kritisch und fach­übergreifend zu denken,
    • eine hohe Motivation und Bereitschaft zum selbstständigen und eigen­verantwortlichen Arbeiten in Projekten und Forschungs­gruppen mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Philosophische Fakultät verfügt über 140 Partner­universitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslands­amt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslands­aufenthaltes. Im Master Sprache und Kommunikation ist ein Auslands­semester jedoch nicht verpflichtend.

    Praktika
    Ein Praktikum ist im Master Sprache und Kommunikation nicht verpflichtend. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation.

  • Promotion

    Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Master­programmes Kultur und Wirtschaft können an der Philosophischen Fakultät promovieren.

    Promotions­möglichkeiten an der Philosophischen Fakultät
    Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Der Master Sprache und Kommunikation erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Linguistik oder einer Philologie. Ein anderer geistes­wissenschaft­licher Studien­gang ist ausreichend, wenn er von der Auswahl­kommission als fach­verwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:

    • Umfang von 180 ECTS-Punkten oder sechs Semestern/drei Jahren Regel­studien­zeit
    • Bewertung mit einer Endnote von mindestens 2,5

    Sprach­kenntnisse
    Sie müssen gute Englisch­kenntnisse auf dem Niveau der Stufe B2 oder vergleichbare Kenntnisse vorweisen.
    Sie müssen deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Vorläufige Zulassung
    Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 135 ECTS-Punkte im Kernfach absolviert haben. Der vollständige Studien­abschluss ist dann bis zur Prüfungs­anmeldung im ersten Semester nachzuweisen (siehe Auswahlsatzung).

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Bewerbungs­frist:
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.

    Hinweis:
    Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

Kontakt

Madeline Dahl

Madeline Dahl (sie/ihr)

Studien­gangs­management Master­studien­gänge
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 287
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Vom 18. September bis 1. Oktober 2023 findet wegen Urlaub keine Sprechstunde statt!

Vorlesungs­zeit:
Di und Mi 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 287

Vorlesungs­freie Zeit:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 287
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award