Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Exchange students can freely choose among University Wide Electives, regardless of the study program at their home university. For most courses there is no seat limit (for exceptions see course descriptions). You can register via Portal² once you are enrolled at the University of Mannheim or please follow the instructions if stated otherwise. If you have any questions regarding course selection and registration, please contact your departmental exchange coordinator.

Suchfilter

Betriebs­wirtschafts­lehre – Bachelor

CC 302 / CC 303 Finanz­mathematik / Quanti­tative Methoden EINFÜHRUNG (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson, Prof. Dr. Simon Rother
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 01.09.2025 19:00 – 20:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
CC 302 / CC 303 Finanz­mathematik / Quanti­tative Methoden EINFÜHRUNG (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Simon Rother, Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 02.09.2025 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
CC 302 Finanz­mathematik VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Simon Rother
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 16.10.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CC 302 Finanz­mathematik VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Simon Rother
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 16.10.2025 17:15 – 18:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CC 303 Quanti­tative Methoden VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 23.10.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CC 303 Quanti­tative Methoden VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 23.10.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CC 303 Quanti­tative Methoden VL – ILIAS Lernmodule (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Finanz­wirtschaft (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Thomas Johann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 16:00 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Finanz­wirtschaft (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Thomas Johann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 16:30 – 18:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Finanz­wirtschaft (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Lektor(en):
Dr. Thomas Johann
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IS 405 Integrated Information Systems (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Lernziel:
After attending the lecture, exercises and tutorials students are able to:
  • model complex business processes based on popular modelling techniques
  • discuss the requirements, characteristics and effects of integrated information systems in industrial companies, including complex process interdependencies
  • complete basic tasks from different functional areas in a wide-spread integrated information system.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Armin Heinzl, Dr. André Halckenhäußer
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.10.2025 – 05.12.2025 10:15 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
This course first outlines the basics of data and business process modelling based on wide-spread approaches such as entity relations­hip diagrams, event-driven process chains (EPC), and business process model and notation (BPMN). The remainder of the course then focuses on the use and purpose of integrated information systems across different functional areas in industrial companies. Finally, basics of management support systems such as business intelligence systems are addressed.
 
  • Business Process Modelling
  • Application Systems in
    • Research and Development
    • Marketing and Sales
    • Procurement and Warehousing
    • Production
    • Shipping and Customer Service
    • Finance, Accounting, HR
  • Planning and Control Systems
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAN 352 Human Resources Management (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
The students
...understand the role of human resource management in organizations
...learn to evaluate methods of personnel selection and development
...understand the basics of job design
…understand advantages and disadvantages of different forms of pay and benefit
…become acquainted with current issues in human resource management

Besides the lecture, teaching assistants offer a bi-weekly 90 minutes exercise class. The exercise classes' goal is the repetition and expansion of the knowledge students acquire in the lecture. To reach that goal the exercise class will offer a mixture of additional knowledge, exercises, and an interactive element, which will improve the ability of knowledge exchange and self-dependent work in small groups.
 
Literatur:
Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B. A., & Wright, P. M. (2016). Fundamentals of Human Resource Management (6th revised edition). McGraw Hill Higher Education.
Prüfungs­leistung:
Final exam (4 ECTS) + Assignments (+2 ECTS; mandatory for incoming and business education students only).

Please note that law students have to take the final exam and can earn 4 ECTS only. Incoming and business education students also (besides the final exam) have to work on several assignments during the semester and earn 6 ECTS.

In order to pass this course successfully, the student has to reach at least an overall grade of 4.0.

Please note that you are only allowed to register for the alternative exam date in our re-sit exam period if you registered for the first attempt and failed it.
Lektor(en):
Prof. Dr. Torsten Biemann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
The lecture MAN 352 Human Resource Management is part of the courses offered to bachelor students in business administration and law at the University of Mannheim. To get an idea of the coherences, problems, and solutions of human resource management as well as the tasks, operational areas, and instruments of management we offer a weekly lecture (1.5 hours) for 12 weeks.

The lecture includes the following topics on human resource management:
  • Human Resource Environment
  • Job Analysis & Job Design
  • HR Planning & Recruiting
  • Selection
  • Training
  • Performance Management
  • Employee Development
  • Separation & Retention
  • Compensation
  • Incentives + International HRM
  • High-Performance Organizations

The literature applied in the course is based on:
Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B. A., & Wright, P. M. (2016). Fundamentals of Human Resource Management (6th revised edition). McGraw Hill Higher Education.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Marketing (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
No registration required for the lecture. Whether you need to register for accompanying exercises/tutorials will be announced in the first lecture.
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Kraus, Ann-Kathrin Polenz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Marketing (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
No registration required for the lecture. Whether you need to register for accompanying exercises/tutorials will be announced in the first lecture.
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Kraus, Ann-Kathrin Polenz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
OPM 301 Operations Management (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Raik Stolletz, Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Produktion (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Raik Stolletz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Produktion (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Raik Stolletz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Betriebs­wirtschafts­lehre – Master

MAN 770 Exercise Class (Übung MAN 770) (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lektor(en):
Kai Frömsdorf
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 17.09.2025 08:30 – 11:30 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 22.10.2025 08:30 – 11:30 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAN 770 Research Seminar (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Kai Frömsdorf
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 11.09.2025 09:00 – 18:00 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 16.10.2025 09:00 – 18:00 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 20.11.2025 09:00 – 18:00 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sozial­wissenschaften – Bachelor

VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political Violence (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science or International Relations, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Trans­cript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Prüfungs­leistung:
Written exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This lecture introduces students to key topics on political violence. We will cover classic and current debates on interstate warfare, civil war, insurgencies and armed groups, coup d’états, terrorism and state repression. Given the vast amount of research in this broad field, we will not be able to cover all aspects in depth, but you will be equipped with key insights and conceptual and analytical frameworks and tools to better understand characteristics and causes of different forms of political violence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlen, Wähler, Demokratie: Grundzüge der Wahl- und Einstellungs­forschung (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Trans­cript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literatur:
Arzheimer, Kai/Evans, Jocelyn/Lewis-Beck, Michael (Hrsg.), 2017: Sage Handbook of Electoral Behavior, Los Angeles: Sage.
Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahl­verhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 17:15 – 18:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Wahlen sind der institutionelle Kern der repräsentativen Demokratie. Deswegen stehen sie auch im Zentrum der politischen Soziologie demokratischer politischer Systeme. Die Vorlesung setzt sich aus normativem, historischem und empirisch-analytischem Blickwinkel mit Wahlen und ihrer realen Bedeutung für die repräsentative Demokratie auseinander. Behandelt werden u. a. folgende Themen: demokratietheoretische Perspektiven auf Wahlen; Entwicklung und Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts; Klassifizierung und Bedeutung von Wahl­systemen; Integrität von Wahlen; Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung (Wahlbeteiligung im Vergleich zu anderen Formen der politischen Beteiligung, Hintergründe und Mechanismen der Partei- und Kandidatenwahl).
VL Ausgewählte Themen der Vergleich­enden Regierungs­lehre: Das politische System der USA in vergleich­ender Sicht (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Trans­cript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literatur:
  • Baker, Paula und Donald T. Chritchlow (2020): The Oxford Handbook of American Political History. Oxford: Oxford University Press. 
  • McKay, David (2018): American Politics and Society. 9. Auflage. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons. 
  • Lammert, Christian, Markus B. Siewert und Boris Vormann (Hrsg., 2016): Handbuch Politik USA. Wiesbaden: Springer VS. 
  • Peele, Gillian, Christopher J. Bailey, Jon Herbert, Bruce E. Cain und B. Guy Peters (Hrsg., 2018): Developments in American Politics. London: Palgrave Macmillan.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt das politische System der USA und setzt es in Bezug zu den politischen Institutionen­systemen der parlamentarischen Systeme Westeuropas. Neben den demokratietheoretischen Grundlagen werden insbesondere die historische Entwicklung und Ausgestaltung des Institutionen­systems, der politischen Parteien und des Wettbewerbs innerhalb und zwischen den parteipolitischen Akteuren sowie die Muster der legislativen Entscheidungs­findung näher beleuchtet. In diesem Kontext werden auch die Unter­schiede zwischen präsidentiellen und parlamentarischen demokratischen Systemen und ihre Implikationen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in das politische System der BRD (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

1st year course. No prerequisites.

Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in die institutionellen Eigenschaften des politischen System Deutschlands ein. In diesem Kontext werden auch die Strukturen des politischen Prozesses – jeweils mit Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze der Politik­wissenschaft – näher beleuchtet und empirisch illustriert. Zu Beginn der Vorlesung werden die historischen Grundlagen und die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands dargestellt, um dann auf die einzelnen Institutionen, ihre Kompetenzen und ihre Stellung im politischen Prozess näher einzugehen. In einem zweiten Schritt werden die Muster der sozialen und politischen Partizipation einerseits sowie des Parteien­systems, des Parteienwettbewerbs und der Regierungs­bildung in Deutschland andererseits besprochen. Abschließend wird die Struktur des politischen Systems der Europäischen Union und die Effekte des europäischen Mehrebenen­systems für den politischen Prozess und für das Regieren in der Bundes­republik Deutschland diskutiert.
VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Lektor(en):
Prof. Dr. Valentin Lang
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations (IR). It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and trans­national conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address international environmental cooperation and contemporary challenges for the liberal international order.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Politik­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

No prerequisites required.

Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min), Termin wird noch bekanntgegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
KURSBESCHREIBUNG
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politik­wissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaft­lichen Forschung dar und gibt einen Über­blick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politik­wissenschaft.

LEHR­BUCH
Shively, W. Phillips und David Schultz. 2022. Power and Choice: An Introduction to Political Science. 16. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.

Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die Buchkapitel nicht dauerhaft auf Ilias verfügbar sein dürfen, sondern nur zwei Wochen vor und eine Woche nach der jeweiligen Sitzung. Bitte laden Sie sich die Kapitel rechtzeitig her­unter oder besorgen sich das E-Book über die Uni-Bibliothek!

ARBEITS­MATERIALIEN (aus Ilias)
• Vorlesungs­folien
• Kapitel aus Lehr­buch
• Zusätzliche Texte
VL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Literatur:
Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studien­buch, Wiesbaden:VS.
Prüfungs­leistung:
Multiple-Choice-Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themen­bereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wert­orientierungen und Ideologien, Parteien und Parteien­systeme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahl­verhalten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.

Literatur:
Kellstedt, Paul & Guy Whitten. 2009. The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Prüfungs­leistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Beschreibung:
It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quanti­tative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quanti­tative data
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstands­bereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
In der Vorlesung wird ein systematischer Über­blick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleich­heit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sozial­wissenschaften – Master

Derzeit keine Veranstaltungen verfügbar.

Philosophische Fakultät – Bachelor

ANG 301 Introduction to Linguistics, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Alexander Kötzle (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Katharina Krämer (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Lina Heuer (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Maria Kafo (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Mila Reinsch (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Nadine Hinninger (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Pelin Erözbek (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Ricarda Weidner (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Saliha Güney (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Vili Valter (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301-Ü Introduction to Linguistics, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301-Ü Introduction to Linguistics, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:

A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:

Mario Klarer, An Introduction to Literary Studies (1999)
David Henry Hwang, M. Butterfly (1988)
Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
Prüfungs­leistung:
The lecture will be concluded by a final exam (90 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

Important Note RE: Tutorials
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.

Students who register for lecture A (Dr. Kucharzewski) should therefore also register for a corresponding tutorial by Maja Häcker, Lea May, or Jule Remmers. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:
Please buy the following texts:

Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Prüfungs­leistung:
90-minute written exam
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods. The course will be accompanied by a mandatory tutorial. Learning materials will include a reader including shorter primary texts, and videos introducing some of the most important aspects of general literary theory and genre theory.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310-Ü Introduction to Literary Studies (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310-Ü Introduction to Literary Studies (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Literatur­wissenschaft – Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Einführung in die Sprach­wissenschaft (Prof. Dr. Merten) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies Lecture (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam („Bring your own device“)
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl, Nico Stab
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 10.09.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.10.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 29.10.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.11.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts fundamental to the field of Cultural Studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity, among others, and seeks to enable students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
Lecture in Inverted Classroom (IC) Format
The course follows an Inverted Classroom (IC) format. Each week, students will gain online access to a 45-minute video lecture along with supplementary materials (texts, presentations, links, etc.). These materials are to be studied independently during a self-learning phase. Weekly online quizzes and additional interactive tools help students consolidate their understanding of the course content.
Students also have the opportunity to further discuss the material and clarify open questions in weekly tutorial sessions led by master’s student tutors.
The video lectures are complemented by four Inverted Classroom (IC) sessions held on-site in a hybrid format (both in-person and online). These sessions aim to embed the content of each thematic unit into a broader context and to highlight connections to current developments and phenomena.
The course concludes with a written exam consisting of single-choice questions and short essay responses. The exam will be conducted in a “Bring Your Own Device” format, meaning students will answer the questions in a university exam room using their own laptops.
Please note: A different examination format applies for students participating in the Engage.EU Online Exchange Initiative. Further details will be provided upon admission to the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Developing a Global Mindset (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper (12–15 pages)
15-minute group presentation
Lektor(en):
Agnes Bamford
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 10.10.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-144; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin + Sat) 24.10.2025 – 25.10.2025 08:30 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin + Sat) 07.11.2025 – 08.11.2025 08:30 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 14.11.2025 10:15 – 15:15 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In a globalised world, the ability to work effectively across cultures is crucial for businesses to succeed. From an individual perspective, cultural intelligence (Thomas, 2008), involves knowledge and awareness of cultural differences and developing communication skills to build trust between people from different backgrounds.
The course will cover the origins and history of intercultural communication', including intercultural business communication and the taxonomies developed by scholars such as Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner, Hall and Meyer. The course theories are illustrated by case studies, which the students will work through in class. Critical perspectives on the classic taxonomies and the concept of culture are also discussed. The students will learn to distinguish between etic and emic perspectives on culture as well as between static and dynamic perspectives. Furthermore, social constructivist and critical cross cultural management perspectives are covered, specifically related to diversity management and language management.  Diversity management and inclusive leader­ship will also be linked to social sustainability. There is also an emphasis on reflection, critical incidents, cultural adaptation and working in global teams.  
Learning outcomes include knowledge, skills and general competencies. Students will develop knowledge of fundamental theories from the field of intercultural business communication, knowledge about cross cultural management and how it links to diversity management and inclusion.
Students will become skilled in critically assessing the theories on intercultural business communication in light of practical cases, develop personal reflection skills and how to work effectively in multicultural groups.
General competencies include demonstrating sensitivity towards and respect for diversity in the workplace and understanding the importance of diversity management and inclusive leader­ship.
Teaching methods include readings, videos, websites, interactive lectures, case studies and group discussions. The course requires active participation, with an emphasis on written and oral reflection on learning.

This course is taught by Agnes Bamford from the Norwegian School of Economics (Bergen, Norway) and is offered with the generous support of Engage.EU.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Propädeutikum fach­wissenschaft­lichen Arbeitens (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ringvorlesung Innovations­geschichte Vormoderne (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper, Dr. Anja Thaller
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Lena Schönwälder
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z. B. Textlinguistik, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)?

Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt. Um das Verständnis direkt zu vertiefen, sind kurze Quiz in die Präsenzsitzungen integriert: In Klein­gruppen oder im Austausch mit der Gesamt­gruppe werden Lösungs­ansätze diskutiert und Themen reflektiert. Die Aufgaben dienen nicht der Bewertung, sondern als Lernbegleitung – sie geben individuell unter­stützendes Feedback, stärken den Austausch unter Kommiliton*innen und helfen, Wissenslücken frühzeitig zu erkennen.

Weitere Informationen
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden – begleitet von interaktiven Lernimpulsen, die den Trans­fer in die Praxis fördern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z. B. Textlinguistik, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)?

Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt. Um das Verständnis direkt zu vertiefen, sind kurze Quiz in die Präsenzsitzungen integriert: In Klein­gruppen oder im Austausch mit der Gesamt­gruppe werden Lösungs­ansätze diskutiert und Themen reflektiert. Die Aufgaben dienen nicht der Bewertung, sondern als Lernbegleitung – sie geben individuell unter­stützendes Feedback, stärken den Austausch unter Kommiliton*innen und helfen, Wissenslücken frühzeitig zu erkennen.

Weitere Informationen
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden – begleitet von interaktiven Lernimpulsen, die den Trans­fer in die Praxis fördern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
⚠ Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 2 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 3 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 4 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 5 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 6 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 12.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 12.09.2025 – 05.12.2025 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Julia Schmidt) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-086; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Julia Schmidt) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-146; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vorlesung Einführung in die Geschichts­wissenschaften (01) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 13:45 – 15:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophische Fakultät – Master

Aktuelle Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte (Forschungs­seminar)
DE
Kurstyp:
Forschungs­seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper, Julia Bruch, Verena Weller, Dr. Anja Thaller
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Volkswirtschafts­lehre – Bachelor

Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Steffen Habermalz Ph.D., Prof. Dr. Martin Peitz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Steffen Habermalz Ph.D., Prof. Dr. Martin Peitz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Lektor(en):
Steffen Habermalz Ph.D., Prof. Dr. Martin Peitz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 13.10.2025 15:30 – 17:00 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 15.10.2025 15:30 – 17:00 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Dienstag  (wöchentlich) 21.10.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-082; Virtuelles Gebäude
Freitag  (wöchentlich) 24.10.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-083; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­geschichte (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Alexander Donges
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 13:45 – 15:15 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Volkswirtschafts­lehre – Master

Derzeit keine Veranstaltungen verfügbar.

Rechts­wissenschaften – Bachelor

Das französische Recht und seine Rechts­sprache (Kurs)
FR
Kurstyp:
Kurs
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Rupert Vogel
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 15:30 – 17:00 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
International Humanitarian Law / The law of armed conflict (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Registrierungs­informationen:
International Humanitarian Law (IHL) is a body of rules that seeks to limit the effects of armed conflict. IHL protects those who are not participating in hostilities, and those who are no longer participating in hostilities. This body of law imposes limits on the methods and means of warfare. IHL forms part of public international law and is largely based on treaties and rules of customary international law. 
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.

Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Lektor(en):
Marelie Manders

Rechts­wissenschaften – Master

International Humanitarian Law / The law of armed conflict (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Registrierungs­informationen:
International Humanitarian Law (IHL) is a body of rules that seeks to limit the effects of armed conflict. IHL protects those who are not participating in hostilities, and those who are no longer participating in hostilities. This body of law imposes limits on the methods and means of warfare. IHL forms part of public international law and is largely based on treaties and rules of customary international law. 
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.

Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Lektor(en):
Marelie Manders

Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik – Bachelor

Formale Grundlagen der Informatik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hanti­eren mit Gleich­ungen und Ungleich­ungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Martin Schmidt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleich­ungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleich­ungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 306 Numerik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
9.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis der Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Numerischen Mathematik  (BF1, BK1)
• Algorithmisches Denken und Implementierung grundlegender Verfahren zur Bestimmung von Näherungs­lösungen (BK3)
• Klassifikation und Interpretation numerischer Probleme (BK1, BO3)
Methoden­kompetenz:
• Mathematische Modellierung eines (Anwendungs-)Problems (BF3, BO3)
• Konkrete Problemlösungs­strategien und deren Interpretation (BF1, BF2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BO1,BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Simone Göttlich
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
• Numerik linearer Gleich­ungs­systeme
• Störungs­theorie und Fehleranalyse
• Lineare Ausgleich­srechnung
• Eigenwert­probleme
• Nichtlineare Gleich­ungs­systeme: Fixpunktiterationen, insbesondere Newton-Verfahren
• Interpolation und Splines
• Numerische Integration
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Prof. Dr. Frederik Armknecht
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik – Master

Derzeit keine Veranstaltungen verfügbar.