Campusleben, Unileben

Bachelor Medien- und Kommunikations­wissenschaft

Mercedes Muth trägt eine weiße Bluse und dezenten Goldschmuck. Sie hat schulterlange blonde Haare, die sie offen trägt. Sie lacht freudig in die Kamera.
Der Studien­gang Medien- und Kommunikations­wissenschaft bedeutet für mich vor allem neue Perspektiven auf Medien und Öffentlichkeit kennenzulernen und zu entwickeln, ja, sogar selbst ein wenig in diesem Bereich zu forschen. Außergewöhnlich an der Uni Mannheim sind für mich auch die vielen Möglichkeiten während des Studiums ins Ausland zu gehen. Dazu kommen noch die verschiedenen Chancen sich zu engagieren – sei es in der Fach­schaft oder bei Initiativen. Durch das alles ist das Studierenden­leben auf dem Campus für mich ein sehr lebendiges.
Mercedes Muth, Studentin Bachelor Medien- und Kommunikations­wissenschaft
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180 (Kernfach zirka 150, Beifach zirka 30)

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch und Englisch

    Sprach­kenntnisse: Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleich­barer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Über­sicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Wie werden Smartphones, Internet und Chatkommunikation genutzt? Welche Rolle spielen Medien in Gesellschaft und Politik? Im Bachelor­studien­gang Medien- und Kommunikations­wissenschaft (MKW) erwerben Sie umfassendes theoretisches und methodisches Wissen, mit dem Sie kommunikative Prozesse und Medien wissenschaft­lich analysieren können. Schwerpunkte bilden dabei die Besonderheiten medialer Produkte und deren Rolle und Wirkung im Zusammenhang mit sozialen Systemen und dem gesellschaft­lichen Wandel.

    Das Lehr­angebot umfasst neben den Grundlagen­bereichen der öffentlichen, sozialen, politischen und massenmedialen Kommunikation folgende Bereiche:

    • Medien- und Kommunikations­theorien
    • mediale Öffentlichkeit
    • audiovisuelle Medien
    • Rezeptions- und Wirkungs­forschung

    Einen Schwerpunkt des Studiums bilden die Quanti­tative Forschungs­methoden der Medien- und Kommunikations­wissenschaft. Diese können im Studien­verlauf um qualitative oder computer­gestützte automatisierte Methoden erweitert werden. Abgerundet wird das Studium durch berufsvorbereitende Praxisseminare, in denen Sie mit externen Referent*innen aus der Fernseh- und Radiobranche beispielsweise Videos oder Radionachrichten erstellen. Dabei lernen Sie branchen­spezifische Tools und Moderations­techniken kennen. Zudem erfahren Sie mehr zur Methode Storytelling und zum Erstellen vollständiger PR-Konzepte.

    Der Studien­gang B.A. Medien- und Kommunikations­wissenschaft wird mit einem Beifach aus dem geistes- und sozial­wissenschaft­lichen Spektrum studiert. Zur Auswahl stehen Fächer wie Psychologie, Anglistik/Amerikanistik oder Germanistik, Angewandte Informatik, Philosophie oder Politik­wissenschaft. Dadurch können Sie ein individuelles berufliches Profil entwickeln und sich von der Masse abheben.

  • Darum Bachelor MKW an der Universität Mannheim

    In Mannheim können Studierende die Kombination der Fächer Medien- und Kommunikations­wissenschaft studieren, die an anderen Unis getrennt unter­richtet werden. Ein weiterer Vorteil des Bachelor­studien­gangs ist die Integration der kultur­wissenschaft­lichen und sozial­wissenschaft­lichen Perspektive.

    Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

    Die Studierenden der Philosophischen Fakultät schätzen das interaktive Lernen in kleinen Gruppen und die günstige Betreuungs­situation. Das Studien­gangs­management kümmert sich gerne um Ihre organisatorischen Anliegen rund ums Studium, in allen fach­lichen Fragen unter­stützen Sie die Fach­studien­beratung und die Dozierenden des jeweiligen Fach­bereichs.

    Die Mannheimer Medien- und Kommunikations­wissenschaft ist im Internationalen Shanghai-Ranking sehr gut positioniert.

  • Berufliche Perspektiven

    Das Studium qualifiziert Sie für einen direkten Berufseinstieg in die Kommunikations- und Medienbranche.  Mögliche Berufsfelder sind: Unter­nehmens­kommunikation, Kultur, Radio, Film- und Fernsehproduktion, Public Relations, Social Media, (Wissenschafts-) Journalismus, Redaktion, Verlags- oder Hochschul­wesen, Erwachsenenbildung oder Politik.

    Sie können im Anschluss auch einen Master­studien­gang in Medien- und Kommunikations­wissenschaft oder einem fach­verwandten Studien­gang absolvieren.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    • Interesse an der wissenschaft­lichen Beschäftigung mit Medien
    • Interesse an der Erforschung verschiedener Kommunikations­prozesse
    • Freude am Lesen (auf Deutsch und Englisch)
    • kritisches Denken und Spaß am Diskutieren
    • Freude am wissenschaft­lichen Schreiben
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog (PDF) bietet einen Über­blick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 150 Partner­universitäten weltweit. Unser  Team für Internationale Angelegenheiten unter­stützt Sie bei Ihren Auslands­plänen.  Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das vierte oder fünfte Fach­semester, individuelle Regelungen sind kein Problem. Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen, ist in diesem Studien­gang aber nicht verpflichtend. Ein Auslands­semester kann problemlos in den Studien­verlauf integriert werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu vertiefen. Zudem werden Exkursionen und interdisziplinäre Seminare in Kooperation mit internationalen Universitäten angeboten.

    Praktika
    Fester Bestandteil Ihres Studiums ist ein sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Informationen und Ansprechpersonen zu allen Fragen rund um Praktika und Berufseinstieg finden Sie auf der Website der Philosophischen Fakultät.

  • Weiterbildungs­angebote

    Zertifikatskurse
    Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

    An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fach­wissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.

    Angebote im Bereich Wissenschaft­liche Weiterbildung

    Sprach­kurse
    Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprach­kurse und Sprach­zertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!

    Sprach­kurse an der Universität Mannheim

    Studium Generale
    Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikations­training, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.

    aktuelles Programm Studium Generale

  • Weiterführendes Studium

  • Bewerbung und Auswahl

    In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien und haben keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

    Für den Studien­gang Bachelor Medien- und Kommunikations­wissenschaft zählen folgende Kriterien:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • relevante berufspraktische Tätigkeiten bzw. außerschulische Leistungen

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleich­barer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Sollte der Studien­gang aktuell nicht zulassungs­beschränkt sein, ist Ihnen der Studien­platz sicher, wenn Sie die Zulassungs­voraussetzungen erfüllen und sich form- und frist­gerecht bewerben.

    Stipendien und Förderung
    Die Universität bietet verschiedene Formen der Förderung an. Rund 200 Mannheimer Studierende erhalten jährlich Stipendien, die ihnen die Freiheit geben sollen, sich auf ihre wissenschaft­lichen Leistungen zu konzentrieren oder ehrenamtliches Engagement neben dem Studium fortzuführen. Informieren Sie sich über die Förder­möglichkeiten und bewerben Sie sich gerne! Zum Beispiel für das Deutschland­stipendium, das Mannheimer Chancen­stipendium oder das Spitzensport-Stipendium MRN.

    Über­blick über die Stipendien

    Förder­möglichkeiten für internationale Vollzeit­studierende

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli

Kontakt

Dr. Angelika Konrad-Schineller

Dr. Angelika Konrad-Schineller

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Laura Grabarek, M.A.

Laura Grabarek, M.A.

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!