Master Wirtschaftsmathematik
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Fremdsprachenkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Englisch; es ist kein Nachweis der Sprachkenntnisse erforderlich.Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Der Master Wirtschaftsmathematik ist ein fachübergreifender Studiengang, für den die Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik eng mit der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Abteilung Volkswirtschaftslehre kooperiert.
Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse in Gebieten der Mathematik, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften. Sie können dabei selbst bestimmen, wie sie die einzelnen Teilbereiche gewichten – je nach Berufswunsch und persönlichem Interesse.
Eine Spezialisierung ist zum Beispiel in der Finanz- und Versicherungsmathematik, in Stochastik und algebraische Statistik sowie in Numerik und Optimierung möglich. In der Regel schreiben Sie auch Ihre Masterarbeit in Ihrem Spezialisierungsgebiet.
Darum Master Wirschaftsmathematik an der Universität Mannheim
Durch die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik mit den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre profitieren Sie vom erstklassigen Lehrangebot dreier Abteilungen.
In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschaftswissenschaftlichen Institutionen in Europa: Unabhängige Rankings belegen immer wieder die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich. Außerdem ist die Universität Mannheim die einzige Uni mit zwei deutschen Lehrpreisen, unter anderem dem „Ars-legendi Fakultätenpreis für Mathematik“.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik ist mit etwa 40 Studierenden ein verhältnismäßig kleiner Studiengang mit einem guten Betreuungsverhältnis. Ein junges Team aus Mathematik-Professor*innen kümmert sich deshalb gerne persönlich um Ihre fachlichen Fragen.
Die Universität Mannheim ist international ausgerichtet. Die über 450 Partnerschaften zu Universitäten im Ausland prägen auch das Leben auf dem Campus und ermöglichen den Studierenden einen Auslandsaufenthalt.
Berufliche Perspektiven
Durch die Doppelqualifikation in Mathematik und Wirtschaftswissenschaften bieten sich unseren Absolvent*innen vielseitige berufliche Möglichkeiten.
Beispielhafte Berufsfelder sind:
- Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungsunternehmen
- Risikomanagement, Produktionsplanung und Controlling
- Unternehmensberatungen
- IT-Unternehmen und Softwareentwicklung
Insbesondere qualifizieren Sie sich für quantitative Tätigkeiten, beispielsweise für die Analyse hochdimensionaler Daten oder logistischer Fragestellungen.
Mit einer anschließenden Promotion können Sie auch die wissenschaftliche Laufbahn in der Mathematik oder einem anderen Bereich anstreben.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterprogrammes Wirtschaftsmathematik sollten
- großes Interesse an mathematischen Fragestellungen mitbringen,
- sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren, da diese einen großen Teil Ihres Studiums ausmachen,
- Ausdauer und Disziplin zeigen,
- motiviert sein, Inhalte selbstständig zu erarbeiten und nachzubereiten,
- gerne im Team arbeiten.
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partneruniversitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Im Master Wirtschaftsmathematik ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend.Praktika
Ein Praktikum ist für das Masterstudium nicht verpflichtend. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum absolvieren möchten, kann Sie die Fakultät durch ihre zahlreichen Kontakte in die Wirtschaft optimal unterstützen.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Sehr gute Masterabsolvent*innen können an einem Lehrstuhl für Mathematik promovieren. Eine Promotion ist aber auch in einer anderen, mathematiknahen Disziplin möglich. Ihr Studiengangsmanagement berät Sie hierzu gerne.
Promotionsmöglichkeiten an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität MannheimZugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 140 ECTS nachweisen.
- abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschaftsmathematik oder ein von der Auswahlkommission als gleichwertig anerkanntes abgeschlossenes Studium an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
- Das Bachelorstudium muss einen Mathematik-Anteil von mindestens 80 ECTS sowie einen Anteil in Wirtschaftswissenschaften von mindestens 30 ECTS beinhalten.
- Der Abschluss muss mindestens mit einer Gesamtnote von 2,8 bewertet worden sein.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Auswahlkriterien
Die Auswahlkriterien finden keine Anwendung, da dieser Studiengang aktuell nicht zulassungsbeschränkt ist.Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.- abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschaftsmathematik oder ein von der Auswahlkommission als gleichwertig anerkanntes abgeschlossenes Studium an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 10. April bis 31. Mai möglich.Die Bewerbungsfrist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 15. Oktober und endet am 15. November.
Kontakt
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!