Ein Bild der Universität Mannheim in einem Pfeil umgeben von weiteren bunten Pfeilen. In der Mtte steht der titel "Start-up Factory - Gründungsgeschichten an der Uni Mannheim".

Schwerpunkt

Ein Bild der Universität Mannheim in Pfeilen, das umgeben von bunten Pfeilen ist.
Start-up Factory

Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. Und die besten Gründungs­geschichten? Einige von ihnen jedenfalls werden an der Universität Mannheim geschrieben. In der aktuellen Ausgabe des FORUM stellen wir exemplarisch sowohl universitäts­interne Institutionen und Initiativen vor, die Gründer*innen unter­stützen, als auch vier junge Start-ups, die von Mannheimer Absolvent*innen gegründet wurden.

Porträtfotos von Prof. Dr. Michael Woywode und Dr. Nora Zybura in Pfeilen, die umgeben von bunten Pfeilen sind.
Ein Kompetenzzentrum für Start-ups

Ob Vorträge, Workshops, Erst­beratung oder die Vermittlung von Kontakten – die Universität Mannheim bietet eine Vielzahl von Angeboten für Gründungs­interessierte und Start-ups. All diese Aktivitäten bündeln sich im Mannheim Center for Entrepreneur­ship and Innovation (MCEI). Im Interview sprechen Prof. Dr. Michael Woywode und Dr. Nora Zybura über das Start-up-Öko­system an der Uni Mannheim und verraten, welche Voraussetzungen Gründungs­interessierte mitbringen sollten.

Porträtfotos von vier Forschenden des ifm, die umgeben von bunten Pfeilen sind.
Drei Fragen an …

Entrepreneur­ship spielt nicht nur in der freien Wirtschaft, sondern auch in der Forschung eine große Rolle. Die Wissenschaft­ler*innen des Instituts für Mittelstandsforschung (ifm) an der Universität Mannheim konzentrieren sich in diesem Forschungs­schwerpunkt auf drei Aspekte: die Gründer*innen selbst als Personen, ihre unter­nehmerischen Vorhaben sowie das Umfeld, in dem diese Vorhaben eingebettet sind. Wir stellen drei aktuelle Forschungs­projekte des ifm vor.

Porträtfoto von Dr. Bettina Müller in einem Pfeil, das umgeben von bunten Pfeilen ist.
Geschäfts­ideen für die Kulturbranche

Kreative Ideen sind in der Kulturbranche ein Muss, aber wie wird daraus ein Erfolg? Der Kurs „Culture goes Start-up“ an der Universität Mannheim schließt die Lücke zwischen Vision und Umsetzung. Kulturschaffende erhalten hier die Möglichkeit, ihre Ideen in trag­fähige Geschäfts­modelle zu verwandeln – mit praxisnahen Methoden, intensiver Betreuung und einem Fokus auf Teamarbeit.

Porträtfotos von Luis Limper und Simon Hipp in Pfeilen, die umgeben von bunten Pfeilen sind.
Mit Initiative(n) zur Gründung

Egal, ob das Konzept für das eigene Start-up schon fast ausgereift ist oder nur eine erste Vision besteht – die beiden studentischen Initiativen Q-Summit und thinc! unter­stützen angehende Gründer*innen mit vielfältigen Angeboten. Im FORUM sprechen die beiden Vorstandsvorsitzenden Luis Limper und Simon Hipp über ihre Arbeit und die Ziele ihrer Initiativen.

Porträtfoto von Weihua Wang in einem Pfeil, das umgeben von bunten Pfeilen ist.
myBuddy: Menschen und Kulturen verbinden

Mit ihrem SocialTech-Start-up myBuddy holt Alumna Weihua Wang Menschen aus ihrer Komfortzone und schafft Räume, in denen kulturelle Unter­schiede nicht trennen, sondern verbinden. Ihr Traum: ein neues Wir-Gefühl für unsere Gesellschaft.

Porträtfoto von Anton Wachner in einem Pfeil, das umgeben von bunten Pfeilen ist.
Treye IT: Durch einen Blick zum Klick

Einen Computer nur anhand von Kopfbewegungen bedienen? Der Gründer und Mannheimer Alumnus Anton Wachner macht’s möglich: Mit seinem Start-up Treye IT und seiner eigens entwickelten Software FourWays können Menschen mit Behinderung ihre Laptops und Tablets nutzen – ohne dabei auf ihre Hände angewiesen zu sein.

Porträtbilder von Lara Schnieders und Robert Dehghan in Pfeilen, die von weiteren bunten Pfeilen umgeben sind.
Pacific Straws: Eine glasklare Alternative

Auf das Auslands­semester folgt die Gründung: Seine Zeit in Indien und Berichte über weltweite Müll­probleme beeinflussen den Mannheimer Studenten Robert Dehghan nachhaltig. Zusammen mit seiner Kommilitonin Lara Schnieders beginnt er, wiederverwertbare Glashalme zu produzieren. Daraus entsteht das Start-up Pacific Straws. Das war 2018. Wo stehen die beiden Gründer*innen heute?

Porträtfoto von Malte Zander in einem Pfeil, das umgeben von bunten Pfeilen ist.
Virtualbadge.io: Zertifikate mit Zukunft

Erst die Gründung, dann die Idee – dieser Plan mag für viele ein Wagnis sein, doch für Alumnus Malte Zander und seine drei Mitgründer*innen ging er vollkommen auf: Vor fünf Jahren als Digitalagentur gestartet, betreiben sie heute mit Virtualbadge.io die größte deutsche Plattform zur Erstellung digitaler Urkunden und Zertifikate.