Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zwei Männer und zwischen ihnen eine Frau stehen vor einem Roll-Up. Die Frau hält ein Dokument in ihrer Hand.
Zwei Studierende der Universität Mannheim erhalten Nachhaltigkeits­preis der Mannheimer Wirtschafts­förderung
Bereits zum dritten Mal zeichnete die Stadt Mannheim in diesem Jahr studentische Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit aus. Von der Universität Mannheim wurden die Absolvent*innen Laura Schmitt und Levis Lerner geehrt.
Vier Studierende im Gespräch, eine zeigt den anderen etwas auf einem Tablet.
Universität Mannheim startet Diversitätsklima-Befragung
Die Universität Mannheim setzt sich für eine inklusive und wertschätzende Umgebung ein, in der alle Mitglieder – unabhängig von ihren persönlichen Hintergründen – gleiche Chancen und Möglichkeiten erhalten. Mit der universitäts­weiten Diversitätsklima-Befragung möchte die Stabsstelle Gleich­stellung ...
Bild des Doms zu Speyer, es ist ein sonniger Tag, der Himmel ist blau.
Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer vor allem ein strukturelles Problem
Die Mannheimer Historikerin apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut hat die erste Teilstudie zur Strukturanalyse des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer seit 1946 veröffentlicht. Die Veröffentlichung stellt einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung dar.
Studierende sitzen mit Schreibmaterial in einem Seminarraum.
Neues Kursangebot: Managerial Skills (Green Skills)
Erstmals können über das Zentrum für Schlüssel­kompetenzen (ZfS) Kurse zu „Green Skills“ in den Semesterferien besucht werden.
Auf einer Hand wird eine leuchtende Glühbirne balanciert.
Jetzt bewerben: ENGAGE.EU Research Label fördert Forschungs­projekte
Seed Funding für kollaborative Forschungs­initiativen innerhalb der ENGAGE.EU-Allianz – offen für alle Forschenden einschließlich Promovierender. Bis zum 31. Mai Projektideen einreichen und neue Partner­schaften aufbauen!
Portraitfoto von Dr. Constantin Wurthmann. Er trägt ein weißes Hemd und ein schwarzes Sakko.
Erstmals Buch zu Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erschienen
Der Mannheimer Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann hat zusammen mit der ehemaligen Mannheimer Postdoc Dr. Sarah Wagner das erste Buch über das Bündnis Sahra Wagenknecht veröffentlicht. Die UB Mannheim stellt das Buch als Open Access zur Verfügung.
Portrait von Antonio Ciccone. Er trägt ein hellblaues Hemd und steht lächelnd in einem Gebäude.
Nur schlechte Nachrichten von der Börse? Neue Studie analysiert Börsenbericht­erstattung im heute-journal
Die Mannheimer Ökonomen Prof. Dr. Antonio Ciccone und Felix Rusche haben unter­sucht, ob Medien Negativnachrichten in der Bericht­erstattung bevorzugen. Die Studie zeigt eine große Diskrepanz: Die Bericht­erstattung über den Deutschen Aktien Index (DAX) im ZDF heute-journal ist überwiegend negativ – ...
Gruppenbild auf einer Treppe.
U7+: Universitäts­leitungen aus aller Welt diskutieren über Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Mehr als 85 Mitglieder der internationalen Universitäts­allianz U7+ trafen sich diese Woche im Vorfeld des G7-Gipfels in Kanada / Universitäten rufen G7-Regierungen dazu auf, Hochschul­expertise bei der Regulierung und Weiter­entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) einzubeziehen
Portrait von Eckart janeba. Er trägt einen dunkelblau-melierten Blazer.
Prof. Dr. Eckhard Janeba in European Fiscal Board berufen
Der Europäische Fiskal­ausschuss ist ein unabhängiges Beratungs­gremium, das die Umsetzung der Fiskalregeln der EU bewertet, den künftigen finanz­politischen Kurs der Eurozone berät und Vorschläge für die künftige Entwicklung des finanz­politischen Rahmens unter­breitet.
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
Stimmungs­umschwung in der Wirtschaft: US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
GBP-Monitor zeigt: Betroffene Branchen investieren weniger, wenn globale Handels­barrieren steigen – trotz wirtschafts­freundlicher Koalitions­pläne