Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Deutsch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Englisch; Informationen zum Sprachnachweis finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Der Master Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation ist ein forschungsbasierter Studiengang, der sich mit aktuellen, gesellschaftlich relevanten Phänomenen der digitalisierten Welt auseinandersetzt.
Im Zentrum des Masterstudiums steht die Erforschung der sozialen und psychologischen Folgen des digitalen Wandels. Die Studierenden beschäftigen sich daher stets mit aktuellen Themen: Jährlich bieten wir Ihnen zwei neue Schwerpunkte an, die sich an den gegenwärtigen Entwicklungen der digitalen Kommunikation orientieren.
Im Laufe des Studiums vertiefen Sie zudem Ihre methodischen und theoretischen Kenntnisse im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft und wenden diese in einem zweisemestrigen Forschungsprojekt an. Hierfür untersuchen Sie in Kleingruppen eine individuelle Forschungsfrage. Die Bearbeitung erfolgt eigenständig von der Planung über die Durchführung bis hin zur Vorstellung des Ergebnisses.
Im Wahlpflichtmodul bietet das Masterprogramm darüber hinaus die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt in einem fachfremden Bereich zu setzen, zum Beispiel in der Literaturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft oder Psychologie.
Die Universität Mannheim verknüpft in diesem Masterprogramm als eine von wenigen Universitäten in Deutschland die Medien- mit der Kommunikationsforschung. Hierdurch widmet sie sich gezielt den gegenwärtigen Phänomenen und Entwicklungen im Bereich der digitalen Kommunikation. Der Fokus auf aktuelle Themen und die fachübergreifenden Inhalte qualifizieren unsere Absolventinnen und Absolventen für vielfältige anspruchsvolle Tätigkeiten mit Medienbezug.
Kleine Gruppengrößen ermöglichen Studierenden der Philosophischen Fakultät nicht nur eine individuelle Betreuung durch Fachstudienberatung und Studiengangsmanagement, sondern auch einen engen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten.
Die Mannheimer Geisteswissenschaften sind bundesweit ausgezeichnet positioniert (zu den Rankingergebnissen). Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten im Masterstudium eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Nach anschließender Promotion können Sie somit eine wissenschaftliche Laufbahn innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft oder auch in verwandten Disziplinen verfolgen.
Darüber hinaus bieten sich den Masterstudierenden vielfältige Tätigkeiten mit Medienbezug, beispielsweise im Journalismus, in der Film- und Fernsehproduktion, im Kommunikationsmanagement/PR sowie in der Marktforschung und im Marketing.
Studierende des Masterprogrammes Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partneruniversitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützt Sie die Philosophische Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Im Master Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation wird ein Auslandssemester empfohlen; es ist jedoch nicht verpflichtend.
Praktika
Praktische Kompetenzen erwerben unsere Masterstudierenden im zweisemestrigen Praxismodul. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum ergänzen möchten, unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, an der Philosophischen Fakultät zu promovieren. Eine Promotion ist innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft, aber auch in fachverwandten Disziplinen möglich. Das Studiengangsmanagement berät Sie hierzu gerne.
Promotionsmöglichkeiten an der Philosophischen Fakultät
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Das Masterstudium Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation erfordert ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Ein anderer Studiengang ist ausreichend, wenn er von der Auswahlkommission als fachverwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:
Auswahl
Die Auswahl richtet sich nach verschiedenen Kriterien:
Sprachkenntnisse
Sie müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau der Stufe B2 nachweisen.
Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 130 ECTS-Punkte absolviert haben. Den vollständigen Studienabschluss müssen Sie dann bis zur Prüfungsanmeldung im ersten Semester nachweisen (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfrist:
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.
Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award