Master Economics

Ich wollte mich selbst fordern, indem ich die renommierteste VWL-Fakultät Deutschlands für meinen Master wählte. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Master­studien­gangs waren für mich aber auch die vielen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Die Universität Mannheim besitzt ein hervorragendes globales Netzwerk an Partner­universitäten. Ich habe ein Double Degree mit der Toulouse School of Economics gemacht und war von dem Programm absolut begeistert!

Stefan Preuß, Absolvent M. Sc. Economics / Foto: Jula Jacob

Ich habe schon den Bachelor an der Uni Mannheim gemacht und wollte auch für den Master gerne bleiben. Verschiedene Rankings, zum Beispiel das Times Higher Education Ranking, bewerten die Mannheimer VWL als eine der führenden Fakultäten in Europa. Darüber hinaus ist die Vielfältigkeit der Master­kurse einzigartig: Man kann sich im Master sogar auf Wettbewerb und Regulierung spezialisieren. Mannheim ist tatsächlich eine sehr lebens- und liebenswerte Stadt. Sie hat viel mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick denkt!

Paul Mannschreck, Student Master Economics / Foto: Ye Fung Tchen

Die Uni Mannheim ist eine der besten Universitäten Europas und genießt weltweit einen sehr guten Ruf. Darum habe ich mich dazu entschlossen, meinen Master hier zu machen. Die Studierenden sind außerordentlich engagiert und die Professorinnen und Professoren in ihren Fach­gebieten ausgezeichnet. Besonders beeindrucken mich die Bibliotheken, der moderne Campus und das wunderschöne Schloss!

Md. Najmul Ali, Student Master Economics / Foto: Ye Fung Tchen
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: 120–126 
    (30 ECTS-Punkte im Grundlagen­bereich, 90–96 ECTS-Punkte im Wahl­bereich)

    Veranstaltungs­sprache: Englisch

    Sprach­kenntnisse: Englisch; Informationen zum Sprachnachweis finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Rechts­wissenschaft und Volkswirtschafts­lehre, Abteilung Volkswirtschafts­lehre

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der englischsprachige Master­studien­gang Economics (Volkswirtschafts­lehre) orientiert sich an einem qualitativen Ansatz und baut auf mathematischen Grundprinzipien auf. In drei inhaltlich und strukturell unterschiedlich aufgebauten Spezialisierungs­richtungen wird sowohl methodisches als auch theoretisches Fach­wissen vermittelt. Der Studien­gang richtet sich deshalb sowohl an Interessierte, die eine Karriere in der Wirtschaft anstreben, als auch an diejenigen, die eine wissenschaft­liche Laufbahn einschlagen möchten.

    Der Grundlagen­bereich vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in Makro- und Mikroökonomik sowie Ökonometrie. Diese ermöglichen Studierenden eine eigenständige, systematische und fundierte Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Arbeiten in der VWL sowie in fach­verwandten Bereichen. Darüber hinaus werden notwendige Theorien und Methoden für den weiteren Studien­verlauf vermittelt.

    Der weitere Studien­verlauf ist abhängig von der Spezialisierungs­richtung:

    • Im Economic Track können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und dabei auch Module aus benachbarten Studien­gängen belegen, wie beispielsweise aus dem Mannheim Master in Management oder den Master­programmen der Fakultät für Sozial­wissenschaften (Sociology und Political Science).
    • Studierende im Competition and Regulation Economics (CaRE) Track belegen maßgeschneiderte, fächer­übergreifende Veranstaltungen im Bereich Wettbewerb und Regulierung. Dabei erhält die Schnittstelle zur Rechts­wissenschaft besondere Bedeutung. 
    • Im Research Track wird in weiterführenden PhD-Veranstaltungen das wissenschaft­liche Profil der Studierenden ausgebaut.

    Den Abschluss des Studiums bildet in der Regel die Master­thesis. Dabei wird jeder Studierende von einer Wissenschaft­lerin oder einem Wissenschaft­ler der Abteilung betreut.

  • Darum Master Economics an der Universität Mannheim

    In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschafts­wissenschaft­lichen Institutionen in Europa. Zahlreiche Rankings belegen regelmäßig die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich: Die Mannheimer Volkswirtschafts­lehre belegt Spitzenplätze im CHE-Ranking, dem QS World University Ranking by Subject, dem Times Higher Education Ranking oder dem THE Europe Teaching Ranking.

    Die Universität Mannheim ist international ausgerichtet. Studierende des Master Economics haben die Möglichkeit, an einer renommierten europäischen Partner­universität einen Doppel­abschluss im Rahmen des ENTER Research Masters (Seite nur auf Englisch verfügbar) zu erhalten.

    Exzellente Master­studierende können darüber hinaus direkt in das PhD-Programm in Economics an der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) in Mannheim einsteigen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Kombination von Master­studium und nachgelagerter Promotion lassen sich so zwei Jahre sparen.

    Unsere Lehr­enden sind führend in verschiedenen Forschungs­gebieten. Darüber hinaus kooperiert die Abteilung für Volkswirtschafts­lehre mit namenhaften Unternehmen und Institutionen wie beispielsweise dem benachbarten Zentrum für Europäische Wirtschafts­forschung (ZEW), der German Monopolies Commission und der Competition Commission of Singpore.

  • Berufliche Perspektiven

    Volkswirte sind überall gefragt, wo ein Verständnis für gesamtwirtschaft­liche Zusammenhänge wichtig ist. 

    Je nach Ihrer gewählten Spezialisierung arbeiten Sie beispielsweise in Ministerien und internationalen Organisationen, in der Politik oder im Banken- und Versicherungs­wesen. Klassische Arbeitgeber sind außerdem die Verwaltungen von Bund, Ländern und Gemeinden, die Europäische Zentralbank, die Bundes­bank, das Statistische Bundes­amt sowie Kammern und Verbände. Auch ein Einstieg in die Unternehmens­beratung oder den Wirtschafts­journalismus bietet sich an.

    Daneben stehen Absolventinnen und Absolventen wissenschaft­liche Karrieren im In- und Ausland offen.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Economics sollten

    • an wirtschaft­lichen Fragestellungen und wissenschaft­licher Arbeit interessiert sein,
    • ein solides Grundlagenwissen in Mathematik, Makro- und Mikroökonomik, Ökonometrie und Statistik mitbringen,
    • keine Scheu vor intensiver Auseinandersetzung mit Modellen, Theorien, Datensätzen und Statistiksoftware haben,
    • über gute Abstrahierungs- und Analyse­fähigkeiten sowie logisches Denkvermögen verfügen,
    • ein gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen besitzen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog (Seite nur auf Englisch verfügbar) bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Ein Auslands­semester ist im Master­studium nicht verpflichtend. Wenn Sie aber ins Ausland gehen möchten, bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten (Seite nur auf Englisch verfügbar).

    Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partner­universitäten. VWL-Studierende können sich so neben den uniweiten Programmen auch auf studien­gangs­pezifische Austauschplätze bewerben, zum Beispiel an der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST).

    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einer renommierten europäischen Partner­universität einen Doppel­abschluss im Rahmen des ENTER Research Masters zu erhalten.

    Praktika
    Ein Praktikum ist im Master Economics nicht verpflichtend. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, kann Sie die Fakultät durch ihre zahlreichen Kontakte in die Wirtschaft optimal unterstützen. So vermittelt die Abteilung beispielsweise maßgeschneiderte Praktika bei unseren Kooperations­partnern an Studierende im Competition and Regulation Economics Track.

  • Promotion

    Exzellente Master­studierende haben die Möglichkeit, direkt in das PhD-Programm in Economics an der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) in Mannheim einzusteigen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Kombination von Master­studium und nachgelagerter Promotion lassen sich so zwei Jahre sparen.

    Auch nach dem Abschluss des Masters bieten sich den Absolventinnen und Absolventen sehr gute Chancen auf einen Promotions­platz an einem Lehr­stuhl oder in einem renommierten Promotions­programm.

    Promotions­möglichkeiten der Abteilung Volkswirtschafts­lehre
    Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Der Master Economics erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Volkswirtschafts­lehre oder einen äquivalenten Studien­abschluss mit einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten oder sechs Semestern Regel­studien­zeit. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen die Studien­leistungen mit einer Durchschnitts­note von mindestens 2,5 (deutsches Noten­system) bewertet ist. Ein Studien­abschluss aus angrenzenden Fach­gebieten, wie zum Beispiel Betriebs­wirtschafts­lehre, Sozial- und Politik­wissenschaften und Mathematik, kann nur als gleichwertig anerkannt werden, wenn die folgenden Mindest­voraussetzungen erfüllt sind:

    • mindestens 60 ECTS-Punkte (oder äquivalent) in Volkswirtschafts­lehre, Finanz­wissenschaften, Mathematik oder Statistik erworben
    • Einführungs­veranstaltungen in Makro- und Mikroökonomik, sowie Ökonometrie erfolgreich besucht

      Auswahl

      Die Auswahl richtet sich nach verschiedenen Kriterien:

      • Bachelor­note
      • Bewertung des akademischen Essays
      • Bewertung des Motivations­schreibens

      Sprach­kenntnisse
      Sie müssen gute Englisch­kenntnisse vorweisen. Als Nachweis dienen Ihnen:

      • eine Hochschul­zugangsberechtigung, die Sie im englischsprachigen Schul­system erworben haben. Die Schulzeit muss mindestens zwei Jahre betragen.
      • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul­studium, dem mindestens zu einem Viertel Englisch als Veranstaltungs- und Prüfungs­sprache zu Grunde lag.
      • Sprachtest Test of English as a Foreign Language Internet Based Test (TOEFL iBT) mit mindestens 72 Punkten
      • Sprachtest International English Language Testing System – Academic Test (IELTS) mit einem Test Band Score von mindestens 6,0
      • Sprachtest: First Certificate in English (FCE) mit mindestens Grade C
      • Sprachtest: Certificate in Advanced English (CAE)
      • Sprachtest: Certificate of Proficiency in English (CPE)

      Vorläufige Zulassung

      Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 120 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zur ersten Prüfungs­anmeldung nachreichen.

      Auswahlsatzung
      Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    • Bewerbung

      Bewerbungs­fristen
      Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai (vorbehaltlich der Gremienzustimmung) möglich.

      Hinweis:
      Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

    Kontakt

    Sebastian Herdtweck

    Sebastian Herdtweck (er/ihn)

    Program Manager M.Sc. Economics and Exchange Coordinator
    Universität Mannheim
    Abteilung Volkswirtschafts­lehre
    L 7, 3–5 – Raum 405
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    Telefonische Sprechstunde: Mo, Mi und Fr 10:00–12:00

    Bitte kontaktieren Sie mich außerhalb der telefonischen Sprechzeit bevorzugt per E–Mail. Von der angegebenen Telefonnummer erfolgen keine Rückrufe.
    Bewerbungs- und Zulassungsstelle

    Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

    Universität Mannheim
    L 1, 1 – Raum 157, 158
    68161 Mannheim

    Unsere Studierenden haben gewählt:
    Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
    mehr zum Award