Angebote für Studierende

Sie haben eine Frage oder ein Problem und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? Oder möchten Sie einfach noch aktiver am Campusleben teilhaben? Die Angebote und Ressourcen auf dieser Seite können Ihnen weiterhelfen.
Beratung
Als internationale Austauschstudierende können Sie sich an verschiedene Beratungsstellen an der Universität Mannheim wenden. Hier finden Sie einen Überblick:
Akademisches Auslandsamt
Das Akademische Auslandsamt ist eine Abteilung des Dezernats für Studienangelegenheiten der Verwaltung der Universität Mannheim. Auf dieser Seite können Sie sich über das Beratungsangebot des AAA und die Zuständigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren. Außerdem können Sie auch einen Termin für eine virtuelle Sprechstunde vereinbaren.
AustauschkoordinatorInnen der Fakultäten
Das Akademische Auslandsamt berät Sie in Fragen zu den Deutsch- und Kulturkursen.
Wenn Sie Fragen zur allgemeinen Kurswahl oder Kursanmeldung haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson Ihrer Fakultät. Eine Übersicht der Ansprechpersonen (auch Auslandskoordinierende genannt) finden Sie hier.
Psychologische Beratungsstellen
Psychologische Beratungsstelle
Brauchen Sie psychologische Unterstützung? Dann sind Sie bei der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Mannheims genau richtig.
Das Angebot der PBS umfasst Einzelberatung oder -coaching bei studienbezogenen und persönlichen Problemen (z. B. Lern- und Leistungsprobleme, Schreibblockaden, Prokrastination, Prüfungsangst, depressive Verstimmungen, Selbstwertprobleme, Einsamkeit, ...), sowie Gruppenangebote (z. B. zum Umgang mit Prüfungsangst).
Darüber hinaus bieten wir (zu unseren Öffnungszeiten) Kriseninterventionen an und unterstützen bei der Suche nach einem ambulanten Therapieplatz bzw. bei der Anbindung an andere Beratungseinrichtungen.
Das Psycholog*innen-Team der PBS arbeitet überwiegend nach Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie sowie der Systemischen Therapie. Die Einzelsitzungen (je 50 Minuten) werden in der Regel in wöchentlichem Abstand durchgeführt, können bei Bedarf aber auch in größeren Abständen stattfinden.
Angebot für Internationale Studierende (auch englischsprachig)
Internationale Studierende haben zusätzlich zu den üblichen Herausforderungen des Studiums häufig spezifische Themen, die Ihnen im Studium begegnen, wie zum Beispiel Heimweh, Unterschiede im Bildungssystem, kulturelle Unterschiede etc. Die PBS berät internationale Studierende gern auch spezifisch zu diesen Anliegen und bietet ihre Beratungsleistungen grundsätzlich auf Wunsch auch komplett auf Englisch an.
Zusätzlich findet einmal im Semester der englischsprachige Course for Internationals statt. Hier können internationale Studierende einander kennenlernen, sich austauschen und mehr zu z. B. interkultureller Kompetenz und spezifischen studienbezogenen Themen erfahren.
Kontakt
Psychologische Beratungsstelle
E-Mail: pbs stw-ma.de
Tel: 0621 / 49072 – 555
Anmeldungen: Montag bis Donnerstag, 10:00 – 16:00 Uhr, Freitag 10:00–13:00 UhrBeratung für behinderte und chronisch kranke Studierende
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Stefanie Knapp, berät und unterstützt Sie bei Problemen im Studienalltag, die im Zusammenhang mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung stehen.
Studieren mit Kind
In Mannheim gibt es je nach Hochschule zwischen 2 und 6 % Studierende, die Kinder haben. Es ist nicht immer leicht, Studium und Kinder unter einen Hut zu bringen, aber die Universität und das Studierendenwerk Mannheim unterstützen die Eltern mit Angeboten rund um Kinderbetreuung, Organisation des Studiums, Finanzierung und Wohnraum.
Kinderbetreuung
Im Kinderhaus des Studierendenwerks in N6 können Kinder zwischen ein und sechs Jahren betreut werden. Aktuell stehen beim Studierendenwerk rund 90 Betreuungsplätze zur Verfügung. Tarife und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kinderhauses.
Wohnraum
Studentische Eltern sind in den Wohnanlagen des Studierendenwerks selbstverständlich wohnberechtigt. Es gibt sowohl Paar-Wohnungen für Studierende mit Kind im Wohnhaus G 7, 26+28 sowie Mutter-Kind-Apartments in der Studentensiedlung Ludwig Frank. Mehr Infos zum Thema Wohnraum finden Sie hier.
Finanzielle Unterstützung
Es gibt zahlreiche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die Studierende mit Kind in Anspruch nehmen können. Unter folgendem Link hat das Studierendenwerk einige davon aufgelistet.
Familienfreundliche Mensa
Seit 10. Dezember 2010 können Kinder von Studierenden bis zum 10. Lebensjahr in der Mensa ihr Mittagessen kostenlos erhalten. Einzige Voraussetzung: Das Kind wird von einem studentischen Elternteil begleitet.
Zusätzlich stehen in der Mensa am Schloss Hochstühle und Fläschchenwärmer bereit. Außerdem gibt es dort auch eine Kinderecke zum Spielen und Lesen unter Aufsicht der Eltern.
Für weitere Fragen und eine persönliche Beratung zum Thema Studieren mit Kind steht Ihnen die Sozialberatung des Studierendenwerks zur Verfügung.Antidiskriminierungsstelle
Hier werden Sie beraten, wenn sie sich aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, religiösen Zugehörigkeit oder sexuellen Orientierung an der Universität Mannheim diskriminiert fühlen. Unsere qualifizierte Ansprechpartnerin steht Ihnen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.
Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Anliegen, Ihre Daten und die Gespräche der Schweigepflicht unterliegen. Wir behandeln alles streng vertraulich und veranlassen nichts ohne Ihre Zustimmung.
Das Angebot richtet sich an alle Universitätsangehörigen.
Mehr zu dieser Anlaufstelle erfahren Sie hier.
Studierendenausweis ecUM
Ihr Studierendenausweis (electronic card Universität Mannheim „ecUM“) ist für das Studieren in Mannheim sehr nützlich. Die Karte ist mit einem Chip zum Geldaufladen ausgerüstet, so dass sie zum bargeldlosen Bezahlen in Mensa und Cafeteria und zum Kopieren und Drucken genutzt werden kann. Gleichzeitig ist die ecUM auch Ihr Bibliotheksausweis und Sie können mit der Karte die elektronischen Schließfächer in allen Bibliotheksbereichen benutzen.
Wie erhalte ich meine ecUM?
Um Ihre ecUM zu erhalten müssen Sie nach Ihrer Immatrikulation ein Foto von sich im Portal² hochladen (ecUM Foto-Upload OR My services – Photo upload chip card). Loggen Sie sich hierfür bitte in das Portal² ein.
Das Foto muss den geforderten Qualitätskriterien entsprechen. Ihr Foto wird wie angezeigt auf die Chipkarte gedruckt. Wird das Bild fehlerhaft dargestellt, starten Sie einen erneuten Upload oder benutzen Sie ein anderes Bild. Sollte es dennoch zu weiteren Problemen kommen, wenden Sie sich bitte per Mail an das ecUM-Team.Nach dem Upload Ihres Bildes wird Ihre Karte produziert und Sie erhalten eine E-Mail des IDM-Teams. Nach Erhalt dieser E-Mail können Sie Ihre ecUM beim InfoCenter der Universitätsbibliothek abholen.
Bei Bildern, die nicht Ihrer Person entsprechen, wird eine Gebühr von 15,- € erhoben, da eine Ersatzkarte erstellt werden muss.
Wo befinden sich ecUM-Terminals?
Es gibt auf dem Campus eine Vielzahl von Terminals, an denen Sie sich mit Ihrer ecUM das Semesterticket kaufen und sich Studienbescheinigungen ausdrucken können, sowie den aktuellen Semesteraufdruck bekommen:
- A 5, 6 Foyer
- A 3 (im Erdgeschoss)
- Mensa
- L1, 1 (Express-Service)
- Schloss (im Foyer der Bibliothek)
- Schneckenhoffoyer (Ostflügel)
- L 7, 3–5 im Erdgeschoss (Foyer)
Was ist Autoload?
Die ecUM Karte verfügt über eine optionale Autoload-Funktion für Inhaber/
innen von deutschen Bankkonten. Diese bringt viele Vorteile mit sich. Sobald das Kartenguthaben den festgelegten Betrag unterschreitet, können Sie selbst entscheiden, wie viel Geld Sie aufladen möchten, jedoch müssen es mindestens 5 Euro sein. Ein Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Einsicht in Ihre Abbuchungen zu erhalten, die Aufladebeträge zu verwalten und gegebenenfalls, z. B. bei Diebstahl, die Karte zu sperren. Bitten beachten Sie: Falls Sie nicht von dem Autoloadverfahren Gebrauch machen möchten, können Sie Ihre ecUM künftig nur noch an folgenden Orten mit Bargeld aufladen:
- Mensa am Schloss
- EO
- Café Soleil
- Infothek in der Mensa
Bitte lesen Sie sich folgende Informationen zum Autoloadverfahren aufmerksam durch: Autoload
Anlaufstellen auf dem Campus
Die Universität Mannheim hat einen 3D Rundgang über den Campus erstellt. So können Sie sich von Ihrem Laptop aus über die wichtigsten Gebäude informieren und wissen gleich, wie sie ans Ziel kommen.
Wenn Sie in Mannheim sind können Sie den Campus auch mit der kostenlosen actionbound App erkunden. Auch hier werden zentrale Orte vorgestellt und mit einigen Rätseln umrahmt.
Express Service
Der Express-Service ist ein zusätzlicher Service der Studienbüros, der Ihnen unnötige Wartezeiten ersparen soll. Genauere Informationen finden Sie hier.
Anschrift:
Universität Mannheim
Express-Service L 1, 1 | Eingang A
68161 MannheimÖffnungszeiten:
Momentan steht der Express-Service werktags per E-Mail (expressschalter@verwaltung.uni-mannheim.de) zur Verfügung.Universitätsbibliothek
Bibliotheken der Universität
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Bibliotheken an der Universität Mannheim:
Zentralbibliothek im Ostflügel
Auch einfach „UB“ („Universitätsbibliothek“) genannt. Hier kann man Literatur aller Fachbereiche sowie allgemeine Nachschlagewerke ausleihen. Da die Medien in einem zentralen Magazin aufbewahrt werden, können Sie die Bücher allerdings nicht einfach aus dem Regal nehmen, sondern müssen sie vorher online bestellen. Mehr Informationen dazu findet man auf der Webseite: www.bib.uni-mannheim.de
Generell kann man die Medien 28 Tage ausleihen und online verlängern, sofern sie nicht bereits vorgemerkt sind. Ihre ecUM dient als Bibliotheksausweis.
Zu Semesterbeginn werden Führungen durch die Bibliothek sowie eine Einführung in die Online-Kataloge (Recherche, Bestellung, Ausleihe) angeboten. Die Termine finden Sie im Portal² (unter Vorlesungsverzeichnis → Studierende aller Fachrichtungen → Universitätsbibliothek).
Um sich vorab einen Überblick über die Standorte zu verschaffen finden Sie hier den Lageplan der Universitätsbibliothek Mannheim und eine digitale Bibliothekseinführung.
Ausleihzentrum
Das Ausleihzentrum befindet sich im Schloss Westflügel. Hier findet man die wichtigsten Lehrbücher, die oft für Vorlesungen gebraucht werden. Bevor Sie ein Buch kaufen, schauen Sie am besten zunächst nach, ob man es im Ausleihzentrum erhalten kann.
Fachbibliotheken
Die Fachbibliotheken sind die Bibliotheken der einzelnen Fachbereiche. Hier sind Sie richtig, wenn Sie zu einem spezifischen Thema recherchieren möchten, z. B. für eine Hausarbeit. In den Fachbibliotheken kann man sich die Bücher selbst aus dem Regal nehmen und damit vor Ort arbeiten. Teilweise sind die Bücher auch für einen Tag oder übers Wochenende ausleihbar.
Sport an der Universität
Das Institut für Sport (IFS, Parkring 39) hat jedes Semester ein breites Sportangebot, das Studierende kostenlos oder, abhängig vom Kurs, gegen ein geringes Entgeld, nutzen können.
Für die meisten Kurseist die Teilnahme kostenlos und Sie können ohne Anmeldung zum Kurs gehen. Für einige Angebote (z. B. Yoga oder Tennis) ist eine Anmeldung erforderlich, da die vorhandenen Plätze sehr begrenzt sind. Für einige Sportarten muss auch eine geringe Teilnahmegebühr bezahlt werden.
Informationen zum Kursangebot finden Sie hier.
Das IFS betreibt auch zwei Fitnessstudios. Alle Informationen zur Nutzung und Anmeldung in den Fitnessstudios finden Sie hier.
Studiernendeninitiativen

An der Universität Mannheim gibt es eine Vielzahl an Organisationen von Studierenden für Studierende. Sie engagieren sich in verschiedenen Bereichen, etwa Kultur oder Politik. Die Arbeit in einer Studierendenorganisation ist eine sehr gute Möglichkeit, Kommilitoninnen und Kommilitonen aus anderen Fachbereichen zu treffen und sich über den Tellerrand des eigenen Studiums hinaus an der Uni zu engagieren.
Übersicht aller Studierendenorganisationen an der Universität Mannheim
Darunter gibt es Organisationen, die sich speziell dem internationalen Austausch widmen:
VISUM e. V. ist ein Verein von Studierenden für Studierende und ist die Mannheimer Organisation des Erasmus Student Network (ESN). Sie organisieren zahlreiche Veranstaltungen während des Semesters, bei denen internationale Studierende leicht Kontakte knüpfen können.
AEGEE (Association des États Généraux des Étudiants de l’Europe) ist eine europaweite Organisation, die auch an der Universität Mannheim vertreten ist. AEGEE organisiert wöchentliche Treffen, Ausflüge in die Region, Workshops und vieles mehr.
AIESEC (Association internationale des étudiants en sciences économiques et commerciales) ist die weltweit größte, jugend-geführte Organisation. Sie ermöglicht es, Studierende durch die Teilnahme an Freiwilligenprojekte oder durch Praktika im Ausland, interkulturelle Austauscherfahrungen zu erlangen. AIESEC ist auch in Mannheim vertreten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Sie mögen Filme? Dann schauen Sie beim CineAStA vorbei:
Der CineAStA kümmert sich um das Unikino der Uni Mannheim. Er zeigt kostenlos Filme in der Universität und organisiert auf Studierende zugeschnittene Events mit Mannheimer Kinos.
Gezeigt werden Filme aus verschiedenen Genres, um das Programm somit so vielfältig wie möglich zu halten. Neben den wöchentlichen Filmabenden organisiert der CineAStA außerdem Veranstaltungen wie das traditionelle Ersti- und Frühjahrskino.
Bis auf weiteres hat CineAStA die Vorstellungen pausiert. Bitte informieren Sie sich auf der Facebookseite über genauere Details zukünftig geplanter Veranstaltungen.
Team Internationale Austauschstudierende
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt
L 1, 1
68161 Mannheim