Studierende sitzen in einem Hörsaal. Zwei Studentinnen sind im Fokus. Sie schauen auf einen Laptop.

Lehr­amt studieren – Ihr Studium zum Traumberuf

Wichtige Fragen, Schritte und Zusatzangebote an der Uni Mannheim

Sie spielen mit dem Gedanken, Lehrer*in zu werden? Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen. Wichtig ist, dass Sie Interesse für den Beruf mitbringen, Lust auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben, einen Sinn darin erkennen und gerne Kompetenzen und Inhalte vermitteln. 

Wenn Sie Ihr Lehr­amtsstudium (Master) an der Uni Mannheim abschließen, ist Ihnen einen Referendariatsplatz im Bundes­land Baden-Württemberg sicher. Sie können aber auch in anderen Bundes­ländern Ihren Vorbereitungs­dienst (Referendariat) absolvieren. Im Anschluss ist eine Verbeamtung möglich.

Fragen rund um den Lehrer*innenberuf

  • Welche Studien­gänge führen mich ins Lehr­amt?

    Mit dem Bachelor und Master of Education Lehr­amt Gymnasium können Sie sowohl an einem allgemeinbildenden Gymnasium als auch an einer beruflichen Schule unter­richten. Dabei gibt es eine Ausnahme: Um an einer beruflichen Schule das Fach Wirtschaft zu unter­richten, müssen Sie den Bachelor und Master of Science Wirtschafts­pädagogik wählen.

  • Welche schulischen Voraussetzungen brauche ich für das Lehr­amtsstudium?

    Im Bachelor of Education Lehr­amt Gymnasium gibt es für jedes Fach eigene Auswahlkriterien – schauen Sie deshalb auch in die Fächersteckbriefe für das Lehr­amt. Relevant sind die folgenden Punkte:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung,
    • die Noten einzelner Schulfächer sowie
    • studien­relevante Leistungen (zum Beispiel berufspraktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen)

    Der Bachelor­studien­gang Wirtschafts­pädagogik ist zulassungs­frei. Sie müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um einen Studien­platz zu erhalten.
    Relevant sind folgende Punkte:

    • Nachweis einer Hochschul­zugangsberechtigung,
    • Nachweis deutscher Sprach­kenntnisse,
    • Teilnahme­bescheinigung des Orientierungs­tests sowie
    • Teilnahme­bescheinigung des Lehrer*innen-Orientierungs­tests für Studien­interessierte des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
  • Ist Lehrer*in der richtige Beruf für mich?

    Wenn Sie sich unsicher sind, ob Lehrer*in wirklich der richtige Beruf für Sie ist, machen Sie den Lehrer*innen-Orientierungs­test.
    Außerdem gut zu wissen: Wenn Sie den Bachelor of Education Lehr­amt Gymnasium studieren, legen Sie sich noch nicht auf den Lehrer*innenberuf fest. Sie können andere Master-Studien­gänge anschließen, wenn Sie im Studium oder Praktikum merken, dass eine Schullaufbahn doch nicht zu Ihnen passt.

    Dasselbe gilt für den Bachelor Wirtschafts­pädagogik. Sie haben während des gesamten Studiums die Freiheit zu entscheiden, ob Sie eine Laufbahn als Lehrer*in einschlagen oder in einem Unter­nehmen tätig werden möchten – beispielsweise im Personalwesen oder im Ausbildungs­bereich. Nach dem Bachelor­abschluss können Sie sowohl den Master Wirtschafts­pädagogik als auch einen anderen Master­studien­gang, zum Beispiel den Master in Management an der Uni Mannheim anschließen.

  • Welche Eigenschaften sollte ich für den Lehrer*innenberuf mitbringen?

    Angehende Lehrer*innen sollten

    • Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen und Verständnis für deren Probleme haben,
    • gerne präsentieren und erklären,
    • selbstsicher auftreten,
    • Begeisterung für ihre Fächer und den Beruf aufbringen und die Begeisterung weitergeben,
    • kritik­fähig sein und sich selbst reflektieren sowie
    • klar und verständlich kommunizieren.
  • Welche Schulart passt zu mir?

    Über­legen Sie sich, mit welcher Alters­gruppe Sie besonders gerne arbeiten möchten und ob Sie den Schwerpunkt eher im pädagogischen Bereich oder im Vermitteln von Inhalten und Kompetenzen sehen. Das Lehr­amtsstudium an der Universität Mannheim bereitet auf den Unter­richt an einem allgemeinbildenden Gymnasium oder an einer beruflichen Schule vor. Dort arbeiten Sie eher mit älteren Schüler*innen zusammen und konzentrieren sich auf die Vermittlung von fach­lichem Wissen und spezifischen Kompetenzen.
    Wenn Sie später an einer Grund-, Real-, Förder- oder Sonderschule unter­richten möchten, müssen Sie in Baden-Württemberg an einer Pädagogischen Hochschule studieren.

  • Welche Fächer stehen zur Auswahl?

    Im Bachelor und Master of Education Lehr­amt Gymnasium an der Uni Mannheim können Sie zwei Fächer miteinander kombinieren. Sie finden hier einen Fächer-Über­blick. Studieren Sie auf jeden Fall Fächer, an denen Sie Spaß haben – Sie werden zu Expert*innen Ihres Fachs ausgebildet und da ist Interesse besonders wichtig.

    Es gibt aber durchaus ein paar Punkte, die man bei der Fächerkombination beachten sollte – zum Beispiel im Hinblick auf seine Einstellungs­chancen. Das Studien­gangs­management Lehr­amt berät Sie sehr gerne dazu.

    Zusätzlich können Sie während oder nach Ihrem Lehr­amtsstudium ein drittes Fach im Rahmen des Studien­gangs M.Ed. Erweiterungs­fach hinzunehmen.

    Der Bachelor­studien­gang Wirtschafts­pädagogik besteht aus den Bereichen Wirtschafts­pädagogik, Betriebs­wirtschafts­lehre, Volkswirtschafts­lehre, Bürgerliches Recht und Handels­recht. Für eine individuelle Schwerpunktsetzung steht Ihnen eine Auswahl von 15 Zweitfächern zur Verfügung, dar­unter Corporate Learning, Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport und Wirtschafts­informatik.

    Hier finden Sie eine Über­sicht der Wahlfächer.

    Möchten Sie lieber in einem Unter­nehmen als in der Schule arbeiten, bietet sich das Wahlfach Corporate Learning an. Mit allen anderen Wahlfächern stehen Ihnen sowohl der Schuldienst als auch die Tätigkeiten in der Wirtschaft offen.

  • Wie sind die Gehaltsaussichten für Lehrer*innen?

    Das Gehalt für Lehrer*innen richtet sich nach dem Studien­abschluss beziehungs­weise der Schulform, an der sie später unter­richten. Außerdem spielt es eine Rolle, ob Sie verbeamtet sind oder als angestellte*r Lehrer*in arbeiten. Auf der Website des Landes­amtes für Besoldung und Versorgung können Sie einen Blick in unter­schiedliche Gehaltstabellen werfen.

    Generell kann man folgendes zum Gehalt für Lehrer*innen sagen:

    • Nach dem Master of Education Lehr­amt Gymnasium und dem Master of Science Wirtschafts­pädagogik machen Sie zunächst den eineinhalbjährigen Vorbereitungs­dienst. In dieser praktischen Ausbildung verdienen Sie etwas weniger. Informationen zu den sogenannten Anwärter*innenbezügen finden Sie ebenfalls auf der Website des Landes­amtes für Besoldung und Versorgung.
    • Mit dem Studien­abschluss Master of Education Lehr­amt Gymnasium beziehungs­weise dem Master of Science Wirtschafts­pädagogik und nach dem Vorbereitungs­dienst haben Sie als verbeamtete Lehr­kraft ein sehr gutes und vor allem sehr sicheres Gehalt. Nach Ihrer Berufslaufbahn erhalten Sie außerdem statt einer Rente eine Pension.

4 Schritte zum Berufsziel Lehrer*in

Schritt 1

Lehr­amtsbezogenes Bachelor­studium
Sie entscheiden sich für den Bachelor of Education Lehr­amt Gymnasium oder, wenn Sie das Fach Wirtschaft an einer beruflichen Schule unter­richten möchten, für den Bachelor of Science Wirtschafts­pädagogik. Das Bachelor­studium dauert in der Regel drei Jahre.

Schritt 2

Lehr­amtsbezogenes Master­studium
Wenn Sie nach dem Bachelor vom Beruf Lehrer*in überzeugt sind, schließen Sie den Master of Education Lehr­amt Gymnasium oder den Master of Science Wirtschafts­pädagogik an. Das Master­studium dauert in der Regel zwei Jahre.

Schritt 3

Vorbereitungs­dienst
Nach dem Master starten Sie in den Vorbereitungs­dienst (auch Referendariat). Je nach Studien­gang, Fächerkombination und persönlicher Präferenz gehen Sie an ein allgemeinbildendes Gymnasium oder eine berufliche Schule. Die praktische Ausbildung dauert eineinhalb Jahre und Sie werden von erfahrenen Lehr­kräften begleitet.

Schritt 4

Start an der Schule
Wenn Sie den Vorbereitungs­dienst absolviert haben, starten Sie an der Schule durch. In der Regel werden Sie zunächst auf Probe verbeamtet. Das Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation berät Sie zum Berufsbild und zu den Einstellungs­chancen.

Zusatzangebote an der Uni Mannheim

Ein Student sitzt mit seinem Laptop in einem Aufenthaltsbereich der Universität Mannheim.
M.Ed. Erweiterungs­fach Lehr­amt Gymnasium

Wenn Ihnen zwei Fächer zu wenig sind, können Sie ein drittes Fach studieren. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen später einen Lehrer*innen-Job an Ihrer Wunsch-Schule zu bekommen.

Mäppchen mit bunten Holzstiften im Klassenzimmer einer Schule.
Kooperationen Musik und Bildende Kunst

Die Fächer Bildende Kunst und Musik bieten wir in Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe beziehungs­weise der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim an.

Drei Studierende um eine Weltkugel. Eine Studentin zeigt auf einen Punkt der Weltkugel.
Lehr­amt International

Im B.Ed. sowie im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium bieten sich zwei Optionen eines Auslands­aufenthalts: ein Auslands­studium an einer Partner­universität oder ein Praxisaufenthalt an einer Schule im Ausland.

Zwei Studierende zeigen mit dem Zeigefinger auf einen Globus.
Auslands­studium im Studien­gang Wirtschafts­pädagogik

Im Studien­gang Wirtschafts­pädagogik haben Sie die Möglichkeit, ein Auslands­semester zu absolvieren – sowohl im Bachelor- als auch im Master­studium. Dafür stehen Ihnen über 200 Partner­hochschulen weltweit zur Auswahl.

Schüler*innen arbeiten mit dem IPad im Klassenzimmer, vorne steht der Lehrer.
Theorie trifft Praxis

In einem Service-Learning-Seminar wenden Sie theoretisch erlernte Inhalte an einer Schule praktisch an. So wird ein konkreter gesellschaft­licher Mehrwert geschaffen.

Drei Studentinnen sitzen in einem Vorlesungsraum am Tisch. Eine Studentin hat den Laptop vor sich.
Zertifikate

Wir bieten verschiedene Zertifikatskurse an, mit denen Sie Ihre Kompetenzen auf freiwilliger Basis erweitern können, zum Beispiel die Zertifikatsreihe Bilingualer Unter­richt, ein Kurs zur Stimmbildung und das Kontaktstudium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Daneben können Sie weitere Zertifikatskurse ohne direkten Lehr­amtsbezug absolvieren, zum Beispiel das Studium Oecologicum.


Kontakt

Das Studien­gangs­management beantwortet Ihnen alle Fragen zu den Studien­gängen und zur Studien­organisation, zum Beispiel zur Bewerbung, zum Aufbau der Studien­gänge und zum Studien­verlauf

Sarah Kern, M.A.

Sarah Kern, M.A.

Studien­gangs­management Lehr­amt
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 286
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Di 10–12 Uhr – Präsenz-Sprechstunde
Mi 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde

Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Laura Grabarek, M.A.

Laura Grabarek, M.A.

Studien­gangs­management Lehr­amt
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Di 10–12 Uhr Präsenz-Sprechstunde
Mi 10–12 Uhr Online-Sprechstunde

Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Clara Vonhof, M.Sc.

Clara Vonhof, M.Sc.

Studien­gangs­management Bachelor & Master Wirtschafts­pädagogik
Universität Mannheim
L 4, 1 – Raum 001 (EG)
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/beratung/studiengangsmanagementwipaed/

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim