Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Michèle Tertilt steht vor einem Fenster und lächelt in die Kamera
Mannheimer Ökonomin Michèle Tertilt erhält Birgit-Grodal Preis für 2024
Professorin Tertilt erhält als erste Deutsche den Birgit-Grodal Preis der European Economic Association (EEA) für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Makro- und Entwicklungs­ökonomie sowie der Familien-Ökonomie.
Der Preisträger Jan Schweers (mitte) mit Bildungsbürgermeister Dirk Grunert (links) und Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle (rechts).
Studierende der Universität Mannheim erhalten Nachhaltigkeits­preis der Stadt Mannheim
Zum zweiten Mal zeichnete die Stadt Mannheim in diesem Jahr studentische Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit aus. Von der Universität Mannheim bekamen der Master­student Jan Schweers und die Alumna Jennifer Hahn den Nachhaltigkeits­preis verliehen.
Foto von der Jubiläumsveranstaltung in der Aula. Das Publikum hört dem Redner auf dem Podium zu. Hinter ihm ist eine Präsentation an die Wand projiziert.
Geschichte, Germanistik und Gehirnjogging – 40 Jahre Gasthörendenstudium an der Universität Mannheim
Das Gasthörendenstudium an der Universität Mannheim feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum fand Ende April ein Festvortrag und eine Podiumsdiskussion statt.
Buchcover "Das Wagnis der Freiheit"
Friedrich Schiller, das Mannheimer Nationaltheater und die Idee der Freiheit
„Das Wagnis der Freiheit“ heißt die neue Schiller-Monografie des Germanisten Prof. Dr. Ulrich Kittstein, in der auch Mannheim und das Nationaltheater eine Rolle spielen.
Ein Passagierflugzeug fliegt über einer Wolkendecke, die den Sonnenuntergang reflektiert.
Universität Mannheim beschließt neues Anreiz­system zur Einsparung von flugbedingten CO2-Emissionen
Das Anreiz­system soll dazu beitragen, die Summe der Flugreisen zu reduzieren.
Drei lächelnde Frauen in Businesskleidung und mit verschränkten Armen
Jobverlust durch Melkmaschinen – für Norwegerinnen ein Segen
Künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge oder smarte Roboter verändern die Arbeits­welt rasant. Viele Menschen haben Angst, künftig von Maschinen ersetzt zu werden. Eine Studie des Mannheimer Professors Philipp Ager zeigt jedoch, dass der Karriere-Ausblick nicht negativ sein muss.
Im Vordergrund sind mehrere Container zu sehen. Im Hintergrund fahren durch einen Handelskanal mehrere Containerschiffe.
Von der Globalisierung profitieren vor allem die oberen zehn Prozent
Eine Studie des Politökonoms Prof. Dr. Valentin Lang von der Universität Mannheim und seiner Ko-Autorin Marina M. Tavares vom Internationalen Währungs­fonds zeigt, dass vor allem die reichsten zehn Prozent der nationalen Einkommensverteilungen von der Globalisierung profitiert haben.
Kultur im Frühjahr
Universitäts­orchester, Bigband, Unitheater und Unichor laden zu Konzerten und Aufführungen ein
Drei Personen stehen lächelnd auf der Treppe im Schloss Ostflügel. Alle drei sind dunkel gekleidet und halten Laptops in der Hand.
Laptopspende für Mannheimer Chancen­stipendiat*innen
Die Mannheimer Versicherung AG spendet zehn Laptops für Studierende der Universität Mannheim.
Portrait von Volodymyr Litkevych. Er trägt ein weißes Hemd, eine dunkelblaue Krawatte und ein dunkelblaues Sakko.
DFG fördert ukrainischen Juristen für Forschung zur Geldwäsche-Bekämpfung
Dr. Volodymyr Litkevych, ein geflüchteter ukrainischer Jurist, erhält eine Förderung im Rahmen des Walter Benjamin-Programms der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG). An der Universität Mannheim wird er für zwei Jahre das System der Geldwäschebekämpfung in Deutschland und anderen europäischen ...