Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: mindestens 180
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Sie müssen sehr gute Englischkenntnisse nachweisen. Als Nachweis dienen zum Beispiel Ihre Englischleistungen in der Oberstufe oder ein Sprachtest. Details finden Sie in der Auswahlsatzung (§6).
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) bietet eine umfassende wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung in den Bereichen „Marketing & Sales“, „Banking, Finance & Insurance“, „Accounting & Taxation“, „Management“, „Information Systems“ und „Operations Management“ sowie Seminare in sogenannten „Soft Skills“, zum Beispiel Konfliktmanagement und Zeitmanagement. Mit einem Auslandssemester und Sprachkursen in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch oder Japanisch verfügt das Studium über ein einzigartiges internationales Profil. Darüber hinaus besteht im vierten Semester die Gelegenheit, sich in Wahlpflichtbereichen zu spezialisieren. Das fünfte Semester ist als Auslandssemester konzipiert. Im sechsten Semester verfassen die Studierenden die Bachelorarbeit.
Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre umfasst acht Bereiche:
= 180 ECTS-Punkte gesamt
Aufgrund des breit gefächerten Studienaufbaus bietet Ihnen der Bachelor in Betriebswirtschaftslehre vielfältige Berufsaussichten: Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten beispielsweise als Consultants in einer Unternehmensberatung, als Credit Analysts in einer Bank, als Account Manager in Industrie- und Handelsunternehmen oder sie gründen ihr eigenes Start-up.
BWL-Studierende sollten
Modulkatalog
Mehr zum Aufbau des Studiums finden Sie im Modulkatalog.
Aufenthalt im Ausland
Im fünften Fachsemester ist ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule vorgesehen (Übersicht der Partneruniversitäten). Das Team Internationale Angelegenheiten der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre berät Sie gerne.
Praktika
Die Prüfungsordnung schreibt kein Praktikum vor. Wir empfehlen Ihnen aber, während des Studiums ein Praktikum mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug zu absolvieren.
Musterstundenplan
So könnte Ihr Stundenplan im ersten Semester aussehen.
Mannheim Master in Management (M.Sc.)
An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Auswahlsatzung
Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie auf der Website der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und in der Auswahlsatzung.
Bewerbung
Noch nicht ganz sicher, wo es hingehen soll?
Wir bieten Extra-Infos und Orientierungsberatungen für Studieninteressierte.
Fragen zum Studium, Uni-Alltag oder Leben in Mannheim?
Unsere Uni-Scouts helfen gerne und berichten von ihren Erfahrungen an der Uni Mannheim.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award