Bachelor Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikations­wissenschaft

Der BaKuWi MKW bildet nicht nur eine passende und interessante Kombination aus sozial- und geistes­wissenschaft­lichen Disziplinen, sondern hat mich in Kombination mit betriebs­wirtschaft­lichen Aspekten auf den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet. Die Verbindung dieser Fächer ist nah am Puls der Zeit und bietet essenzielle Grundlagen zum Verständnis aktueller gesellschaft­licher Ereignisse.

Leonie Siegle, Absolventin Bachelor Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikations­wissenschaft / Foto: Leonie Siegle

Der große Vorteil der BaKuWi-Studien­gänge ist, dass sie zwei Fächer miteinander kombinieren. Dadurch hat man später die Möglichkeit, in unterschiedliche Berufsfelder einzusteigen. Oder man entscheidet sich dafür, im Master ein Fach­gebiet zu vertiefen. Die Themen in der Medien- und Kommunikations­wissenschaft sind vielfältig: Das Studium verschafft Einblicke in die Öffentlichkeits­arbeit, analysiert Fernsehen und Film und zeigt auf, wie Medien die Gesellschaft beeinflussen.

Jianing Shen, Studentin Bachelor Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikations­wissenschaft / Foto: Milena Gropp
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180
    (Kern­bereich ca. 120, Sachfach ca. 60)

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, Englisch

    Sprach­kenntnisse: Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Studien­gang Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft (BaKuWi) setzt sich aus einem Kernfach und einem Sachfach zusammen.

    Das Kernfach Medien- und Kommunikations­wissenschaft vermittelt Grundlagen und Theorien der Kommunikation und Medien­systeme. Der Schwerpunkt des Bachelor­studien­gangs liegt dabei auf der wissenschaft­lichen Analyse von Kommunikation und Medien. Es wird beispielsweise untersucht, wie Internet, Nachrichten oder Filme soziale Systeme und die Gesellschaft beeinflussen und verändern. Kurse in Wirtschafts­englisch ergänzen den Studien­gang.

    Als Sachfach können Studierende zwischen Betriebs­wirtschafts­lehre (BWL) und Volkswirtschafts­lehre (VWL) wählen. Im Sachfach BWL werden Kurse in Finanz­wirtschaft, Marketing, Management, Wirtschafts­informatik, Rechnungs­wesen und Produktion angeboten. Einen Schwerpunkt der Ausbildung setzt die Universität Mannheim mit Seminaren zur Wirtschafts­ethik. Im Sachfach VWL erwerben Studierende Statistik-Kenntnisse und erhalten einen Einblick in Mikro- und Makroökonomie. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Bereich der Wirtschafts­geschichte.

  • Darum BaKuWi MKW an der Universität Mannheim

    Der Bachelor­studien­gang verknüpft Fach­kenntnisse der Medien- und Kultur­wissenschaft mit einer soliden wirtschafts­wissenschaft­lichen Ausbildung. Diese Kombination in einem Programm ist deutschland­weit einzigartig. Absolventinnen und Absolventen sind mit ihrer geistes- und wirtschafts­wissenschaft­lichen Doppel­qualifikation auf dem Arbeits­markt besonders gefragt.

    Die Mannheimer Medien- und Kommunikations­wissenschaft ist im Internationalen Shanghai-Ranking sehr gut positioniert.

    Eine bundes­weit führende Position nimmt die Universität Mannheim unter anderem in den Disziplinen BWL und VWL ein.

  • Berufliche Perspektiven

    BaKuWi-Absolventinnen und -Absolventen kennen und verstehen betriebs­wirtschaft­liche Konzepte und Prozesse und sind deshalb besonders an der Schnittstelle Kommunikation und Wirtschaft gefragt. Sie arbeiten beispielsweise im Projekt­management von PR-Agenturen, in der Unternehmens­beratung, im Marketing oder im Vertrieb.

    Zusätzlich qualifiziert der Studien­gang auch für eine wissenschaft­liche Karriere in der Medien- und Kommunikations­wissenschaft oder in der Wirtschafts­wissenschaft.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des BaKuWi MKW sollten

    • gerne und viel lesen (auf Deutsch und Englisch),
    • sich für Kommunikations-Prozesse und -Methoden sowie für Medien aller Art interessieren,
    • auch vor komplexen Texten, Theorien und Methoden nicht zurückschrecken,
    • Freude am wissenschaft­lichen Schreiben mitbringen,
    • kritisch denken und gerne diskutieren,
    • sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse mitbringen.

    Für das Sachfach VWL sollten Sie sehr gute Mathe­kenntnisse sowie Interesse für Statistik und Politik mitbringen. Für das Sachfach BWL sind Interesse für die Bereiche Marketing, Management und Unternehmens­ethik sowie gute Mathe­kenntnisse wichtig. Außerdem sollten Sie bereit sein, viele Kursinhalte in kurzer Zeit zu erlernen und anzuwenden.

  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 150 Partner­universitäten und unterstützt Sie zusammen mit dem Akademischen Auslands­amt bei Ihren Auslands­plänen. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das vierte oder fünfte Fach­semester, individuelle Regelungen sind kein Problem. Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen, ist in diesem Studien­gang aber nicht verpflichtend.

    Praktika
    Teil Ihres Studiums ist ein sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Das Team des Studien­gangs­managements hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, der Erstellung Ihrer Bewerbungs­unterlagen oder bei der Anerkennung von Praktika.

  • Weiterführendes Studium

    Master Kultur und Wirtschaft (M.A.)

    Master Medien- und Kommunikations­wissenschaft: Digitale Kommunikation (M.A.)

    Mannheim Master in Management (M.Sc.)

    Master Volkswirtschafts­lehre (M.Sc.) unter der Voraussetzung, dass Sie das Modul Vertiefung Volkswirtschafts­lehre im Bachelor belegen (siehe Auswahlsatzung)

  • Bewerbung und Auswahl

    An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • die Noten der Fächer Deutsch und Mathematik
    • relevante berufspraktische Tätigkeiten bzw. außerschulische Leistungen

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
       

    für den Studien­gang bewerben

Einblicke ins Studium

Erfahrungs­berichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihren Erfahrungen und helfen gerne weiter.

Kontakt

Dr. Marilene Burkard

Dr. Marilene Burkard

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Dr. Angelika Konrad-Schineller

Dr. Angelika Konrad-Schineller

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award