Drei Studierende sitzen mit ihren Arbeitsmaterialien vor einem roten Laptop

Master Intercultural German Studies

  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Arts (M.A.), Doppel­abschluss-Programm

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: ca. 120

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, Englisch

    Sprach­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
    Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl 

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät, Universität Mannheim und Department of Germanic and Slavic Studies, University of Waterloo, Canada

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

    Für die drei Terms an der University of Waterloo fallen zusätzlich incidential fees gemäß den aktuellen Tuition Fee Schedules in Höhe von 780 CAN $ pro term an (Stand Herbst 2022). Tuition Fees (Studien­gebühren) sind an der University of Waterloo jedoch nicht zu bezahlen.

  • Studien­gang in Kürze

    Der Master Intercultural German Studies ist ein Joint-Degree-Programm, bei dem Studierende jeweils ein Jahr an der Universität Mannheim und an der University of Waterloo in Kanada studieren.

    Die Studierenden belegen Kurse in germanistischer Linguistik und Literatur­wissenschaft sowie Kultur­wissenschaft und Interkulturalitätsforschung.

    Im Master sind ein Modul in Mannheim und ein Modul in Waterloo verpflichtend, darüber hinaus können Sie Ihr Studium flexibel gestalten: Sie können Veranstaltungen frei einteilen und einen Schwerpunkt auf die Literatur- oder Sprach­wissenschaft setzen. Orientierung gibt Ihnen der Beispiel-Studien­verlaufs­plan.

    Im Master Intercultural Studies studieren Sie an zwei hervorragenden Universitäten in zwei unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen. Hierdurch erlangen unsere Studierende nicht nur fundierte Fach­kenntnisse, sondern auch ein interkulturelles Verständnis – für ihr Fach und natürlich darüber hinaus.

  • Darum Master Intercultural German Studies an der Universität Mannheim

    Der Studien­gang war das erste Joint-Degree-Master-Programm zwischen geistes­wissenschaft­lichen Fakultäten in Deutschland und Kanada. Das bedeutet: Studierende erhalten am Ende ein von beiden Universitäten gemeinsam ausgestelltes Zeugnis.

    Sowohl das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg als auch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung fördern das innovative Studienkonzept. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gewährt sogar jedem Studierenden für die Zeit des Auslands­aufenthaltes ein Stipendium im Rahmen des Programms „Integrierte Internationale Studien­gänge mit Doppel­abschluss“.

    Darüber hinaus lobt die Akkreditierungs­agentur Acquin den Mehrwert und die enge Zusammenarbeit zwischen Koordinatoren und Studierenden.

  • Berufliche Perspektiven

    Unsere Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich vor allem durch ihre interkulturelle Kompetenz und gesteigerte Mobilität aus. Diese Fertigkeiten gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und qualifizieren unsere Studierenden somit vor allem für eine international ausgerichtete Tätigkeit.

    Sie können beispielsweise in der Öffentlichkeits­arbeit, im Marketing, Projekt­management und Consulting arbeiten. Möglich sind aber auch publizistische Tätigkeiten, zum Beispiel im Journalismus, in der Redaktion oder im Lektorat.

    Darüber hinaus können Sie Ihre akademische Ausbildung aber auch an einer in- oder ausländischen Hochschule vertiefen. Hierzu eignen sich verwandte Felder wie beispielsweise Zweitsprachenerwerb, interkulturelle Kommunikation, Pädagogik oder auch internationale Betriebs­wirtschafts­lehre. Erfolgreichen Master­studierenden bietet sich auch die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen und somit die wissenschaft­liche Laufbahn zu verfolgen.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Intercultural German Studies sollten

    • ein ausgeprägtes Interesse an kultur-, literatur- und/oder sprach­wissenschaft­lichen Themen haben,
    • über interkulturelle Kompetenz verfügen und den Willen haben, diese zu erweitern,
    • eine hohe Motivation und Bereitschaft zum selbständigen und ziel­orientierten Arbeiten mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog

    Für Studierende, die sich an der Universität Mannheim für den Studien­gang bewerben, bietet der Modulkatalog der Universität Mannheim einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Ein Auslands­aufenthalt ist im zweiten und dritten Semester verpflichtend. Sie verbringen beide Semester an der jeweiligen Partner­universität – abhängig davon, ob die Einschreibung in Mannheim oder in Kanada erfolgt. Es ist nicht möglich, das komplette Studium in Mannheim zu absolvieren.

    Praktika
    Der Studien­gang umfasst ein verpflichtendes Praktikum in den Bereichen Forschung oder Lehre, das nach Möglichkeit während des Aufenthalts in Kanada absolviert werden soll. Im Rahmen der Kooperation stehen dort entsprechende Praktikumsangebote zur Verfügung. Darüber hinaus sind auch freiwillige Praktika möglich. Die Studien­gangs­koordinatorin berät Sie dazu gerne.

  • Weiterbildungs­angebote

    Zertifikatskurse
    Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

    An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fach­wissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.

    Angebote im Bereich Wissenschaft­liche Weiterbildung

    Sprachkurse
    Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!

    Sprachkurse an der Universität Mannheim

    Studium Generale
    Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikations­training, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.

    aktuelles Programm Studium Generale

  • Promotion

    Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können an der Philosophischen Fakultät promovieren.

    Eine besondere Möglichkeit stellt das ebenfalls gemeinsam mit der Universität Waterloo betriebene Co-Tutelle-Programm dar, bei dem an beiden Universitäten geforscht wird, und an dessen Ende eine Doppel-Promotion durch beide Universitäten steht.

    Über weitere Optionen berät Sie das Studien­gangs­management gerne.

    Promotions­möglichkeiten an der Philosphischen Fakultät
    Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

    Der Master Intercultural German Studies (M.A.) erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Germanistik. Ein anderer Studien­gang ist ausreichend, wenn er von der Auswahl­kommission als fach­verwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:

    • Umfang von 180 ECTS-Punkten oder mindestens sechs Semestern Regel­studien­zeit
    • Bewertung mit einer Endnote von mindestens 2,5

    Sprach­kenntnisse
    Sie müssen Englisch­kenntnisse auf dem Mindest­niveau der Stufe B2 und Deutsch­kenntnisse auf dem Mindest­niveau der Stufe C1 nachweisen.

    Vorläufige Zulassung
    Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 140 ECTS-Punkte im Kernfach absolviert haben. Den vollständigen Studien­abschluss müssen Sie dann bis zur Prüfungs­anmeldung im ersten Semester nachweisen (siehe Auswahlsatzung).

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Bewerbungs­frist:
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.

    Hinweis:
    Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

Der Studien­gang Intercultural German Studies wird gefördert durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst.

Kontakt

Dr. Regine Zeller

Dr. Regine Zeller

Koordinatorin des M.A. Intercultural German Studies
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
L 10, 11–12 – Raum 107
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Vorlesungs­zeit: Mo 15–16 Uhr und nach Vereinbarung

Achtung! Am 2. und 9. Oktober muss die Montags-Sprechstunde aufgrund anderer Termine leider entfallen, bitte vereinbaren Sie einen alternativen Termin per Mail

vorlesungs­freie Zeit: nach Vereinbarung
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award