Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: 120
(zwei Fächer mit jeweils 24 ECTS-Punkten, Bildungswissenschaften 26 ECTS-Punkte, Fachdidaktik 15 ECTS-Punkte, Schulpraxissemester 16 ECTS-Punkte, Masterarbeit 15 ECTS-Punkte)
Veranstaltungssprache: Deutsch, je nach Fach gegebenenfalls Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Weitere Sprachkenntnisse richten sich nach den gewählten Fächern. Informationen finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: richtet sich nach den gewählten Fächern (Philosophische Fakultät, Fakultät für Sozialwissenschaften, Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik)
Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Der M.Ed. Lehramt Gymnasium stellt die richtige Studienwahl für diejenigen dar, die als Lehrerin oder Lehrer an Allgemeinbildenden Gymnasien oder Beruflichen Schulen tätig werden wollen.
Aufbauend auf den B.Ed. Lehramt Gymnasium vermittelt der Studiengang vertiefte Kenntnisse in den Fachwissenschaften der beiden gewählten Fächer, in den Bildungswissenschaften sowie in der Fachdidaktik. Die beiden Fächer werden jeweils in gleichem Umfang studiert. Sie erlangen dabei die Fachkompetenz, die später notwendig für die Vermittlung des Fachs in der Schule ist.
Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
Deutsch ♦ Englisch ♦ Französisch ♦ Geschichte* ♦ Informatik ♦ Italienisch ♦ Mathematik ♦ Philosophie/
*Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft sowie der Fächerkombination Geschichte und Politikwissenschaft in Baden-Württemberg nur an Allgemeinbildenden Gymnasien unterrichten können.
Ein Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf dem Bereich Bildungswissenschaften. Die Studierenden setzen sich wissenschaftlich mit dem Lehren und Lernen auseinander und erwerben wichtige pädagogisch-psychologische Kenntnisse und Kompetenzen für die spätere Lehrtätigkeit. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden unter anderem die Themen Diagnostik, Heterogenität und Inklusion vertieft behandelt und an schulpraktischen Problemstellungen angewendet. Service-Learning-Seminare in Kooperation mit Mannheimer Gymnasien und Beruflichen Schulen gewährleisten eine lernförderliche Verbindung von Theorie und Praxis.
Im Bereich Fachdidaktik vertiefen Sie die Kompetenzen zur sinnvollen Vermittlung von Fachinhalten im Unterricht. Darüber hinaus wird fächerübergreifend dem Thema Mehrsprachigkeit und Bildung besondere Aufmerksamkeit unter fachdidaktischer Perspektive zuteil.
Praktische Anwendung finden die an der Universität vermittelten wissenschaftlichen Inhalte und Kompetenzen während eines Schulpraxissemesters an einem Allgemeinbildenden Gymnasium oder einer Beruflichen Schule. Das Schulpraxissemester ermöglicht ein fundiertes praktisches Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule.
Der Mannheimer M.Ed. Lehramt Gymnasium ist auf die gegenwärtigen Herausforderungen an den Schulen ausgerichtet. Der Studiengang ist interdisziplinär (kombiniert Fächer, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften) und realisiert Lehre und Forschung zu aktuell relevanten, schulbezogenen Themen, wie Mehrsprachigkeit und Heterogenität. Der Studiengang vermittelt den Studierenden die Kompetenzen, die sie später als Lehrkraft an der Schule benötigen.
Schwerpunkte der Lehrerbildung in Mannheim existieren zu den Themen Mehrsprachigkeit und Heterogenität. Hier bestehen besonders gute Gelegenheiten, an aktueller, schulbezogener Forschung zwischen Theorie und Praxis teilzuhaben. Zum Thema Mehrsprachigkeit wird beispielsweise eine eigene fachdidaktische Professur eingerichtet. Hier kann man lernen, wie sich Mehrsprachigkeit im Unterricht auswirkt und wie Mehrsprachigkeit positiv genutzt werden kann.
Die Universität Mannheim kooperiert im Bereich der Lehrerbildung intensiv mit verschiedenen Mannheimer Schulen im Rahmen einer Bildungspartnerschaft. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen werden Theorie und Praxis verknüpft und Studierende können anhand von echten Problemen in echten Umgebungen ihr Wissen erweitern und Kompetenzen erwerben.
So bereitet der Studiengang die Studierenden optimal auf ihr späteres Berufsleben vor und ermöglicht ihnen den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) – der nächste Schritt auf dem Weg in den Lehrberuf.
Die Mannheimer Lehramtsstudierenden schätzen die gute Betreuung während des Studiums. Das Studiengangsmanagement, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Studienbüros, die Fachstudienberatung und Dozentinnen und Dozenten kümmern sich gerne um all Ihre Fragen.
Der Studiengang M.Ed. Lehramt Gymnasium bereitet gezielt auf den Beruf als Lehrerin oder Lehrer an Allgemeinbildenden Gymnasien oder Beruflichen Schulen vor. Den Absolventinnen und Absolventen steht der Weg in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien und, mit wenigen Ausnahmen, an Beruflichen Schulen offen – sie erfüllen mit dem Abschluss des M.Ed. Lehramt Gymnasium die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft sowie der Fächerkombination Geschichte und Politikwissenschaft in Baden-Württemberg nur an Allgemeinbildenden Gymnasien unterrichten können.
Neben der klassischen Schullaufbahn qualifizieren die erworbenen Kompetenzen auch für andere Tätigkeiten, zum Beispiel in der Erwachsenenbildung. Zudem ist auch der Start einer wissenschaftlichen Karriere möglich.
Studierende des Masterprogrammes M.Ed. Lehramt Gymnasium sollten
Aufenthalt im Ausland
Im Lehramt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partneruniversitäten weltweit. Im M.Ed. Lehramt Gymnasium empfehlen wir Ihnen ein Auslandssemester, es ist aber nicht verpflichtend. Der beste Zeitpunkt ist das vierte Semester. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt integrieren, verfassen Ihre Masterarbeit in der Regel im darauffolgenden Semester. Daneben haben Sie die Möglichkeit, Ihr Schulpraxissemester im Ausland zu absolvieren. Zusammen mit dem Akademisches Auslandsamt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes.
Praktika
Im Studiengang M.Ed. Lehramt Gymnasium ist ein Schulpraxissemester integriert. Im Praxissemester können Sie das gesamte Tätigkeitsfeld Schule unter professioneller Begleitung fundiert kennenlernen. Es ist im dritten Fachsemester vorgesehen. Sie können das Praxissemester an Gymnasien oder Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und in Teilen auch im Ausland absolvieren. Es umfasst in der Regel zwölf Unterrichtswochen und Begleitveranstaltungen an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.
An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!
Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.
Mit einem erfolgreichen Masterabschluss können Sie an der Universität Mannheim promovieren. Das Angebot richtet sich hier nach Fakultät und Fach.
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Der M.Ed. Lehramt Gymnasium baut auf den Studiengang B.Ed. Lehramt Gymnasium auf. Ein anderer lehramtsbezogener Bachelorstudiengang oder Fachbachelorstudiengang mit lehramtsbezogenen Elementen ist ausreichend, wenn fachliche Qualifikationen vorliegen, die denjenigen im B.Ed. Lehramt Gymnasium entsprechen. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:
Gegebenenfalls können Sie folgende fachliche Qualifikationen nachholen:
Sprachkenntnisse
Die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse richten sich nach den gewählten Fächern. Sie können die Anforderungen im Merkblatt Sprachnachweise oder in den Bachelorsteckbriefen nachlesen: B.Ed. Deutsch, B.Ed. Englisch, B.Ed Französisch, B.Ed. Geschichte, B.Ed. Informatik, B.Ed. Italienisch, B.Ed. Philosophie/
Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 140 ECTS-Punkte absolviert haben. Den vollständigen Studienabschluss müssen Sie dann bis zur Prüfungsanmeldung im ersten Semester nachweisen (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 16. Oktober und endet am 15. November.