Master Kultur und Wirtschaft: Anglistik/ Amerikanistik
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und AuswahlStudienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät
Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Der Masterstudiengang Kultur und Wirtschaft (MAKUWI) ermöglicht Studierenden, ihre kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse aus dem Bachelorstudium zu vertiefen und auszubauen.
Das Masterprogramm setzt sich in der Regel zu zwei Dritteln aus dem kulturwissenschaftlichen Kernfach Anglistik/
Amerikanistik und zu einem Drittel aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Sachfach zusammen: Im Kernfach Anglistik/
Amerikanistik können sich Studierende auf Linguistik und/ oder Literaturwissenschaft spezialisieren. Die Studieninhalte dieses geisteswissenschaftlichen Fachbereichs ermöglichen eine vertiefende und kritische Auseinandersetzung mit den englischsprachigen Kulturräumen, schwerpunkmäßig mit Großbritannien und den USA. Im wirtschaftswissenschaftlichen Sachfach haben die Masterstudierenden entsprechend ihren Vorkenntnissen die Wahl zwischen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL). MAKUWIs mit Sachfach BWL können aus dem Kursangebot der Areas Marketing und Management wählen. Studierende mit Sachfach VWL vertiefen im Master ihre Grundkenntnisse: Sie besuchen weiterführende Veranstaltungen aus dem Fach Volkswirtschaftslehre. So qualifizieren sich unsere Absolvent*innen durch fundiertes Wissen in diesen Bereichen.
Die Masterarbeit kann, je nach Präferenz und Kurswahl, in Literaturwissenschaft oder Linguistik verfasst werden.
Darum MAKUWI Anglistik/
Amerikanistik an der Universität Mannheim Die Verknüpfung eines kulturwissenschaftlichen Studiums mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung innerhalb eines Programmes ist deutschlandweit einzigartig. Absolvent*innen unseres Masterstudienganges sind dank ihrer Doppelqualifikation auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Kleine Gruppengrößen ermöglichen Studierenden der Philosophischen Fakultät nicht nur eine individuelle Betreuung durch Fachstudienberatung und Studiengangsmanagement, sondern auch einen engen Kontakt zu den Professor*innen sowie Dozent*innen.
Die Mannheimer Geisteswissenschaften sind national und international ausgezeichnet positioniert. Eine bundesweit führende Position nimmt die Universität Mannheim auch in den Disziplinen BWL und VWL ein (zu den Rankingergebnissen). Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Masters Kultur und Wirtschaft kennen und verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse. Sie sind deshalb besonders an Schnittstellen zwischen Kultur und Wirtschaft gefragt: In den Bereichen PR und Unternehmenskommunikation, in Marketing und Vertrieb, im Personalwesen oder Unternehmensberatungen – aber auch im Kultur- und Eventmanagement, in Medienredaktionen, in Landes- und Bundesbehörden sowie im Museums- und Archivwesen.
Ein Anglistik-/Amerikanistik-Studium qualifiziert Sie insbesondere für die Arbeit in internationalen Unternehmen und Organisationen.
Darüber hinaus haben die Absolvent*innen die Möglichkeit, in Anglistik/
Amerikanistik zu promovieren und so eine wissenschaftliche Laufbahn anzustreben. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterprogrammes MAKUWI Anglistik/
Amerikanistik sollten - sich gerne wissenschaftlich mit der englischen Sprache beschäftigen,
- Interesse für englischsprachige Literatur und Kultur mitbringen,
- ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Themen haben,
- in der Lage sein, kritisch und multiperspektivisch zu denken,
- über interkulturelle Kompetenz verfügen,
- eine hohe Motivation und Bereitschaft zum selbstständigen und zielorientierten Arbeiten mitbringen,
- sehr gute Englischkenntnisse besitzen.
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.Aufenthalt im Ausland
Aufgrund der interkulturellen Ausrichtung des Studiums wird ein Auslandssemester generell empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Masterstudierende können ihren Studienverlauf individuell gestalten und ein Auslandssemester flexibel integrieren. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 140 Partneruniversitäten weltweit und unterstützt Sie – zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt – gerne bei Ihren Auslandsplänen.Praktika
Die Prüfungsordnung des Studiengangs schreibt keine Praxisphasen vor. Masterstudierende können ihren Studienverlauf aber so planen, dass sich freiwillige Praktika gut und auch kurzfristig integrieren lassen. Das Studiengangsmanagement beantwortet gerne Ihre Fragen und unterstützt Sie bei der Suche nach freiwilligen Praktika.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Erfolgreiche Absolvent*innen des Masterprogrammes Kultur und Wirtschaft können an der Philosophischen Fakultät promovieren. Über weitere Möglichkeiten berät Sie das Studiengangsmanagement gerne.
Promotionsmöglichkeiten an der Philosophischen Fakultät
allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität MannheimZugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 135 ECTS nachweisen.
- abgeschlossenes Bachelorstudium der Kultur und Wirtschaft Anglistik / Amerikanistik oder in einem als fachverwandt anerkannten geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens Abschlussnote 2,5 an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
- Das Studium muss – je nach Sachfach – einen betriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Anteil von mindestens 36 ECTS-Punkten und einen kulturwissenschaftlichen Anteil von mindestens einem Basis- und einem Aufbaumodul oder vergleichbare Leistungen im Kernfach Anglistik / Amerikanistik aufweisen. Fehlen diese kulturwissenschaftlichen Fachkenntnisse können Sie sich trotzdem bewerben, denn der geforderte kulturwissenschaftlichen Anteil kann nachgeholt werden.
- Sprachkenntnisse in Englisch (Niveau Stufe C1)
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Auswahlkriterien
- Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote des Bachelorstudiums
- Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. 500 Wörter):
- Motivation für das Masterstudium der Kultur und Wirtschaft
- Gründe für die Wahl des Masterstudiengangs an der Universität Mannheim
- angestrebte Studienschwerpunkte während des Masterstudiums
- anschließende berufliche Zukunftspläne
- Bezug des absolvierten Erststudiums zum angestrebten Studiengang
- studienrelevante Vorerfahrungen (Berufsausbildung, Berufspraxis, Praktika)
- mehrmonatige studienrelevante Auslandsaufenthalte
- einschlägige Leistungen und Qualifikationen (wissenschaftliche Vorträge, Publikationen und Stipendien)
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.- abgeschlossenes Bachelorstudium der Kultur und Wirtschaft Anglistik / Amerikanistik oder in einem als fachverwandt anerkannten geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens Abschlussnote 2,5 an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 10. April bis 31. Mai möglich.Die Bewerbungsfrist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 15. Oktober und endet am 15. November.
Kontakt
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!