Diversity in Forschung und Lehre
In den verschiedenen Fakuläten und Abteilungen wird das Thema Diversity aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt – ein paar Beispiele:
- Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) untersucht die Stigmatisierung von ethnischen Gruppen in deutschen Medien.
- Die Literatur- sowie die Sprachwissenschaften widmen sich dem Genderaspekt, in allen Epochen der Literatur und zum Beispiel in der Korpuslinguistik.
- Die Soziologie betrachtet Aspekte wie Gender, Ungleichheit und Migration.
- Die Politikwissenschaft befasst sich beispielsweise mit Gender und internationalen Beziehungen.
- Die Bildungswissenschaften setzen sich mit Aspekten der Heterogenität, Diversität und Inklusion auseinander.
- In den Medienwissenschaften werden beispielsweise Körper und Geschlecht im zeitgenössischen Kino untersucht.
- Die BWL untersucht zum Beispiel die Auswirkungen der Pandemie auf junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern.
- Die VWL behandelt zum Beispiel geschlechterspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt oder forscht zur Diskriminierung schwarzer US-Amerikaner*innen beim Zugang zu relevanten beruflichen Netzwerken.
Einen Einblick in die große Bandbreite geben die Auszeichnungen für Abschlussarbeiten und Veröffentlichungen mit Genderbezug.