Gendergerechtigkeit
Die Uni setzt sich für Gleichstellung ein und berücksichtigt dabei die Vielfalt der Geschlechter. Sie möchte nicht nur die Gleichstellung von Mann und Frau erreichen, sondern auch die binäre Vorstellung von Geschlecht, also die Annahme, dass es nur zwei Geschlechter gibt, an der Universität überwinden.
Denn Menschen, die in ihrer sexuellen Identität oder Orientierung von der Heteronormativität abweichen, sind auch im Universitätsalltag durch Diskriminierung gefährdet. Aktuell erarbeiten Studierende, Mitarbeitende der Verwaltung, Lehrende und Forschende in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften Maßnahmen, damit die Universität der Vielfalt von Geschlecht sowie unterschiedlicher queerer Lebensrealitäten besser gerecht werden kann.
Informationen und Angebote
Chancengleichheit in der Forschung
- acadeMIA Doktorandinnenprogramm
- Auszeichnungen für Abschlussarbeiten und Veröffentlichungen mit Genderbezug
- Dual Career
- Eltern-Kind-Zimmer
- Finanzierungsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen
- Karriereprogramme für Wissenschaftlerinnen
- Mentoring und Training (Programm zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen in Baden-Württemberg)
- WUMAN (Feministisches Wissenschaftsnetzwerk)
Queer an der Hochschule
- Auszeichnungen für Abschlussarbeiten und Veröffentlichungen mit Genderbezug
- Gendersensible Sprache
- Queere Kaffeepause
(Vernetzungstreffen für Beschäftigte, Termine folgen) - Queer im Schloss
(Safe Space für LGBTQIA+ Studierende der Uni) - Stabsstelle Gleichstellung und Diversität
(Informationen zum Diversity-Audit) - Vorgaben und Formulierungshilfen zur Verwendung gendesensibler Sprache
(im Intranet)
Anlaufstellen
Beratung zu Gleichstellungs- und Genderfragen
- Beauftragte für Chancengleichheit
(für Beschäftigte aus Verwaltung, Bibliothek und der Universitäts-IT) - Beratungswegweiser für Studierende
(hilft Studierenden bei der Suche nach der richtigen Kontaktperson) - Genderconsulting
- Gleichstellungsbeauftragte der Fakultäten
- Gleichstellungsbeauftragte der Universität
(für Wissenschaftler*innen) - Prorektorat für Digitalisierung, Gleichstellung und Diversität
(Verankerung des Themas im Rektorat) - Redaktion für diversitäts- und gendersensible Sprache
(für Mitarbeitende, im Intranet) - Senatskommission für Gleichstellung
(berät den Senat in Gleichstellungsfragen) - Sozialberatung des Studierendenwerks
(für Studierende) - Stabsstelle Gleichstellung und Diversität
(zentral, für Studierende, Beschäftigte und Wissenschaftler*innen)
- Beauftragte für Chancengleichheit
Beratung bei sexualisierter Gewalt