Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Toleranz gegenüber Muslim*innen – wie lassen sich Konflikte im Alltag entschärfen?
In unserer Gesellschaft steckt mehr Toleranz gegenüber Muslim*innen, als wir manchmal sehen, sagen die Mannheimer Sozialforscher Marc Helbling und Richard Traunmüller. Gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen zeigen sie in zwei Studien, wie dieses Potenzial nutzbar wird.
Online-Wahlhilfe für Mannheim
Die vom Mannheimer Daten­wissenschaft­ler Thilo Dieing mitentwickelte Webseite „Voto“ hilft noch unentschlossenen Bürger*innen, ihre Wahlentscheidung zu treffen.
Vier Studierende sitzen im Stadtzentrum auf einer Mauer und essen Eis. Sie schauen sich an und lachen dabei. Im Hintergrund sind eine Wiese, Bäume und Gebäude zu sehen.
Absenkung des Wahlalters hilft nicht gegen Aufstieg rechts­populistischer Parteien
Die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ist nur eine Option, aber keine Garantie für die Unter­stützung von Demokratie und demokratischen Parteien. Das zeigt eine neue Studie des Politik­wissenschaft­lers Thomas König und seines Co-Autors Stefan Eschenwecker von der Universität Mannheim.
Michèle Tertilt steht vor einem Fenster und lächelt in die Kamera
Mannheimer Ökonomin Michèle Tertilt erhält Birgit-Grodal Preis für 2024
Professorin Tertilt erhält als erste Deutsche den Birgit-Grodal Preis der European Economic Association (EEA) für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Makro- und Entwicklungs­ökonomie sowie der Familien-Ökonomie.
Buchcover "Das Wagnis der Freiheit"
Friedrich Schiller, das Mannheimer Nationaltheater und die Idee der Freiheit
„Das Wagnis der Freiheit“ heißt die neue Schiller-Monografie des Germanisten Prof. Dr. Ulrich Kittstein, in der auch Mannheim und das Nationaltheater eine Rolle spielen.
Juristin zeigt: Der Schutz zukünftiger Generationen ist bereits im geltenden Recht verankert
Die Verpflichtungen der Politik gegenüber zukünftigen Generationen lassen sich aus der bereits bestehenden Rechts­ordnung ableiten. Das zeigt die Mannheimer Juristin Svenja Behrendt in ihrer neuesten Veröffentlichung.
Drei lächelnde Frauen in Businesskleidung und mit verschränkten Armen
Jobverlust durch Melkmaschinen – für Norwegerinnen ein Segen
Künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge oder smarte Roboter verändern die Arbeits­welt rasant. Viele Menschen haben Angst, künftig von Maschinen ersetzt zu werden. Eine Studie des Mannheimer Professors Philipp Ager zeigt jedoch, dass der Karriere-Ausblick nicht negativ sein muss.
Im Vordergrund sind mehrere Container zu sehen. Im Hintergrund fahren durch einen Handelskanal mehrere Containerschiffe.
Von der Globalisierung profitieren vor allem die oberen zehn Prozent
Eine Studie des Politökonoms Prof. Dr. Valentin Lang von der Universität Mannheim und seiner Ko-Autorin Marina M. Tavares vom Internationalen Währungs­fonds zeigt, dass vor allem die reichsten zehn Prozent der nationalen Einkommensverteilungen von der Globalisierung profitiert haben.
Portrait von Volodymyr Litkevych. Er trägt ein weißes Hemd, eine dunkelblaue Krawatte und ein dunkelblaues Sakko.
DFG fördert ukrainischen Juristen für Forschung zur Geldwäsche-Bekämpfung
Dr. Volodymyr Litkevych, ein geflüchteter ukrainischer Jurist, erhält eine Förderung im Rahmen des Walter Benjamin-Programms der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG). An der Universität Mannheim wird er für zwei Jahre das System der Geldwäschebekämpfung in Deutschland und anderen europäischen ...
Ein Stapel grüner Akten liegt auf dem Tisch
GBP-Monitor April: Mehrheit der Steuerexpert*innen spricht sich für Senkung der Unter­nehmens­steuern aus
Das kürzlich beschlossene Wachstums­chancen­gesetz soll die Wettbewerbs­fähigkeit stärken und Investitions­anreize erhöhen. Doch reichen die steuerlichen Maßnahmen des Gesetzes aus, um diese Ziele zu erreichen? Eine aktuelle Umfrage des German Business Panels (GBP) zeigt, dass dies nicht der Fall ist. ...