Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Die ausgezeichneten Personen stehen nebeneinander und halten Urkunden in der Hand
Deutsche Gesellschaft für Psychologie zeichnet drei Mannheimer Psycholog*innen aus
Der Martin-Irle-Preis geht an Prof. Dr. Michaela Wänke, Prof. Dr. Edgar Erdfelder erhält die Wilhelm-Wundt-Medaille und Dr. Jana Berkessel wird für ihre Dissertation mit dem Heinz-Heckhausen-Preis ausgezeichnet.
Ärztin im Kittel steht am Fenster und scrollt konzentriert auf dem Tablet
Biomedizinische KI-Forschung: Die meisten Publikationen kommen aus Asien – aber in punkto Qualität überzeugen andere Regionen mehr
Künstliche Intelligenz verändert die Medizin, doch die Fortschritte in der biomedizinischen KI-Forschung sind global ungleich verteilt, zeigt eine neue Studie. Diese Ungleich­heit könnte den gerechten Zugang zu Gesundheit in bestimmten Regionen der Welt behindern.
Die Projektleiter des MetaFin-Projekts stehen zusammen mit dem Rektor der Universität, dem Staatssekretär, dem Leiter des ZEW und dem Dekan der BWL-Fakultät im Senatssaal und präsentieren den Förderbescheid.
Finanz­ielle Bildung neu gedacht: Wie das Projekt „MetaFin“ die Finanz­bildungs­forschung voranbringen will
Mit „MetaFin“ startet ein fünfjähriges Verbund­projekt des Mannheim Institute for Financial Education (Universität Mannheim und ZEW) und des Instituts für Ökonomische Bildung (Universität Oldenburg), das die Erforschung und Verbreitung finanz­ieller Bildung in Deutschland nachhaltig verändern soll. ...
Angela Borgstedt trägt ein blaues Oberteil und eine Brille und lächelt leicht in die Kamera.
Angela Borgstedt in Beirat der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand berufen
Die Mannheimer Historikerin Prof. Dr. Angela Borgstedt ist seit 1. Juli 2024 Mitglied des Beirats der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Ihr Mandat läuft über drei Jahre.
Vier Menschen, darunter eine Frau mit einem weißblau gestreiftem Oberteil, legen ihre Hände in der Mitte übereinander
Neue Berichtserie „Wie tickt Deutschland?“: Die Würde-Lücke in Politik, Gesellschaft und Arbeits­welt
Im ersten Bericht der neuen Serie „Wie tickt Deutschland“ unter­suchen die Mannheimer Professoren Dr. Oliver Spalt und Dr. Richard Traunmüller die Anerkennung und den Respekt, die Menschen in Deutschland in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Arbeit erfahren. Besonders in der politischen Sphäre ...
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
GBP-Monitor: Trotz des Lieferkettengesetzes dominieren finanz­ielle Faktoren bei der Auswahl von Geschäfts­beziehungen – Nachhaltigkeit bleibt nachrangiges Kriterium
Bewährte Kriterien wie der Preis, die Verlässlichkeit der Zahlungs­ziele oder die Länge der Geschäfts­beziehung spielen bei Unter­nehmen nach wie vor die wichtigste Rolle bei der Auswahl ihrer Kund*innen und Lieferant*innen. Nachhaltigkeits­aspekte sind – ungeachtet des neuen Lieferkettengesetzes – klar ...
Camille Urvoy lächelt in die Kamera
Verdoppelung von rechts­extremen Meinungen in französischen TV-Kanälen nach Über­nahme
In einer neuen Studie unter­suchte das EPoS Economic Research Center der Universitäten Mannheim und Bonn unter der Leitung der Mannheimerin Prof. Camille Urvoy, Ph.D., französische TV-Kanäle auf die politische Präferenz ihrer Eigentümer*innen hin. Insbesondere Kanäle der Canal Plus Group, die ...
Porträt von David Kretschmer
Soziologe David Kretschmer erhält Lorenz-von-Stein Preis 2024
Kretschmer erhält die Auszeichnung für seine Dissertation über die Freundschafts­beziehungen muslimischer Jugendlicher in Deutschland.
Ein Mann im Anzug sitzt an einem Schreibtisch. Auf dem Schreibtisch steht ein aufgeklappter Laptop. Der Mann schaut nachdenklich zur Seite.
Der Schreibstil von Briefen lenkt den Kapitalzufluss in Investmentfonds
Briefe von US-Fonds­gesellschaften an ihre Anteilseigner*innen beeinflussen – je nachdem, wie sie formuliert sind – wie viel Kapital von Investor*innen in den Fonds fließt. Sind sie unehrlich oder negativ geschrieben, kommt das nicht gut an.
Prof. Paulheim steht mit einem Mikrofon auf einer Bühne und hält einen Vortrag. Im Hintergrund steht eine weiße Wand mit blauen Feldern. Auf einem Feld ist der Schriftzug "DATIpilot" zu sehen.
Vertrauenswürdige KI made in Mannheim
Wie können mit Künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbare medizinische Entscheidungen getroffen werden? Damit beschäftigt sich ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderzusage erhielt.