Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Über­sicht wird täglich aktualisiert.

Portrait von Julian Dierkes. Er trägt ein hellblaues Hemd und ein graues Sakko.
Vermeidung von militaristischer Kriegssprache
In einem Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung äußert sich der Soziologe Dr. Julian Dierkes zu toxischen Relikten japanischer Kriegspropaganda wie etwa dem Wort „Kamikaze“. (Paywall)
Portrait von Florian Stahl. Er trägt ein weißes Hemd, eine schwarze Krawatte und ein dunkelgraues Sakko.
Woher kommt der Labubu-Hype?
Im Gespräch mit dem SWR erklärt der Mannheimer Handels­experte Prof. Dr. Florian Stahl, welche Marketingtricks zur Begehrtheit der „Labubus“ beitragen und ob es sich dabei um einen längerfristigen Trend oder eine Modeerscheinung handelt.
Cum-Cum-Schaden: Neues Dokument des Finanz­ministeriums
Im Gespräch mit dem Handels­blatt erklärt der Steuer-Experte und Sachverständige Prof. Dr. Christoph Spengel dem handels­blatt die Ausmaße des Cum-Cum-Steuerbetrugs. (paywall)
Portrait von Annette Kehnel. Sie trägt eine rot-weiße Bluse und sitzt lächelnd vor einem Bücherregal.
Warum Nachhaltigkeit keine moderne Erfindung ist
In einem Artikel der Zeitschrift Der Spiegel spricht Historikerin Prof. Dr. Kehnel darüber, wie Menschen im Mittelalter mit kollektiven Ressourcen umgingen, warum unsere heutigen Nachhaltigkeits­begriffe nichts Neues sind und was wir von den Wirtschafts­prinzipien lernen können. (Paywall)
Portrait von Marc Helbling. Er trägt ein blaues Hemd und steht auf einer Grünfläche.
Gibt es eine Asylwende?
In einem Tagesschau-Interview spricht der Soziologe Prof. Marc Helbling über die Abnahme von Asylgesuchen in Deutschland und die zukünftige Entwicklung.
Vom Autoland zum Rüstungs­land
Für zdfheute ordnet der Ökonom Patrick Kaczmarczyk, Ph.D. den Rüstungs­aufschwung in Deutschland im Hinblick auf das Wirtschafts­wachstum ein.
Universal Studios Filmrequisiten
Streit um die Kunst
Im Interview mit der taz erklärt der Germanist Dr. Johannes Franzen, warum so emotional über Kinderbücher oder Winnetou-Filme diskutiert wird und stellt sein neues Buch „Wut und Wertung“ vor.
Portraitfoto von Dr. Constantin Wurthmann. Er trägt ein weißes Hemd und ein schwarzes Sakko.
Gespräche zwischen BSW und AfD
Der Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann kommentiert in einem Artikel der Rheinischen Post die Annäherung von Sarah Wagenknecht an die AfD und spricht über mögliche Folgen für die Partei BSW.
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Die Kunst des Verzeihens
Im Podcast „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven“ des Hessischen Rundfunks wird das große Thema „Verzeihung“ aus zwischenmenschlicher, politischer, literarischer und filmischer Sicht beleuchtet. Mit dabei ist unter anderem der Literatur­wissenschaft­ler Jochen Hörisch.
Ist Geld noch immer ein großes Tabuthema?
Für den Mannheimer Morgen erklären die Wirtschafts­pädagoginnen und Direktorinnen des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) Prof. Dr. Carmela Aprea und Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen, wie unter­schiedlich das Finanz­wissen in der deutschen Bevölkerung ist. (paywall)