Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Über­sicht wird täglich aktualisiert.

Portrait von Marc Debus. Er trägt einen grauen Blazer und ein schwarzes Hemd.
Über den kalkulierten Ampel-Bruch
Politik­wissenschaft­ler Marc Debus äußert sich in einem Beitrag von „zdf heute“ zu den Handlungen und zugrunde liegenden Strategien der FDP bezüglich des Koalitions­bruchs.
Ist Latein heute noch sinnvoll?
In einem Beitrag von „zdf heute“ äußert sich Professor Johannes Müller-Lancé dazu, ob es sich heute noch lohnt, in der Schule Latein zu lernen.
Portrait von Prof. Sabine Carey im Freien vor grünem Hintergrund.
„Die Voraussetzungen in Syrien sind schwierig“
Prof. Sabine Carey spricht im Interview mit dem Mannheimer Morgen über die Lage in Syrien und erklärt, warum es schwierig ist, aus Diktaturen in eine Demokratie zu kommen. Forschungs­schwerpunkte der Mannheimer Politik­wissenschaft­lerin sind Bürgerkriege und Milizen. (paywall)
Portraitfoto von Dr. Constantin Wurthmann. Er trägt ein weißes Hemd und ein schwarzes Sakko.
Wahl braucht Beteiligung
Im Podcast „Politikum“ des WDR erklärt der Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann, warum politische Mobilisierung so wichtig ist. Bei „Phoenix“ schätzte er live die die Wahl in Brandenburg ein. Und bei „Zeit Online“ äußert er sich zum Parteien­system in Deutschland.
Ein Mann sitzt auf der Mensawiese und liest eine Broschüre.
PIAAC-Studie in Deutschland: Nur gutes Mittelmaß
Die Psychologin Prof. Dr. Beatrice Rammstedt spricht mit dem Spiegel und der FAZ über die Ergebnisse der PIAAC-Studie in Deutschland. Sie ist Vizepräsidentin des Leibniz-Instituts für Sozial­wissenschaften (GESIS) und Leiterin der Studie in Deutschland.
Portraitfoto von Florian Stahl mit grauem Hintergrund
Dynamische Preise: in Zukunft Standard
Marketingprofessor Florian Stahl erklärt in einem Artikel in The Guardian, dass das dynamische Preis­modell „Surge Pricing“ auch in Bereiche wie den Energiesektor oder Festivals vordringen wird.
Portraitfoto von Prof. Dr. Dominika Wruk
Leihen statt kaufen?
In einem Zeit Online-Beitrag spricht die Ökonomin Prof. Dominika Wruk über die Gründe, warum Menschen eher dazu neigen, Dinge zu kaufen statt zu leihen und wann eine Verleihidee trotzdem zu einem erfolgreichen Business werden kann (Paywall).
Portrait von Peter Vorderer. Er trägt ein blaues Hemd sowie einen grauen Blazer und steht vor einer dunkelblauen Wand.
Über die Aus­wirkungen des Wartens
Prof. Dr. Peter Vorderer erklärt in einer Folge des SWR Kultur Podcasts, dass wir uns aufgrund der schnelleren und effizienteren Kommunikations­möglichkeiten meist gegen das Warten sträuben – dass dies aber auch negative Folgen haben kann.
Hiram Kümper. Hiram Kümper trägt Brille, einen blauen Schal und ein schwarzes Sakko. Über seiner Schulter hängt eine braune Tasche.
Ist der Adventskranz ein religiöses Symbol?
Historiker Prof. Dr. Hiram Kümper spricht im Mannheimer Morgen über die Geschichte des Adventskranzes: Warum er früher anders aussah und was er über Weihnachten aussagt (Paywall).
Portrait von Carmela Aprea. Sie trägt einen schwarzen Blazer und lächelt.
Kinder an der Börse: Ein sinnvoller Ansatz?
In einem ZDF-Interview zum Thema Startgeld für Kinder äußert sich Prof. Carmela Aprea hinsichtlich der vorgeschlagenen Umsetzung kritisch.