Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Über­sicht wird täglich aktualisiert.

Portrait von Tom Krebs. Er trägt ein hellblaues Hemd sowie einen dunkelblauen Blazer.
Warum Wirtschaft nicht in Fahrt kommt
Prof. Tom Krebs spricht in einem Interview mit der ZEIT über die deutsche Wirtschaft, den AfD-Aufstieg und die unter­schätzten Folgen der Energiekrise (Paywall).
Eine lächelnde Person trägt ein hellblaues Hemd sowie einen dunkelblauen Blazer und steht vor einem Gebäude. Die Person heißt Thomas Gschwend.
Politische Kompromisse mit der AfD?
Politische Kompromisse für die Zustimmung zur Wahl von Richtern am Landes­verfassungs­gericht – könnte das bald Realität sein? Dazu äußert sich Prof. Thomas Gschwend auf tagesschau.de.
Wie KI beim Schreiben hilft
Der Mannheimer Morgen berichtet über einen Hackathon, der von den Mannheimer Professoren Thomas Gschwend und Marc Ratkovic zusammen mit dem Wissenschafts­verlag Springer Nature veranstaltet wurde.
Eine Person trägt ein hellblaues Hemd sowier einen schwarzen Blazer und steht vor einer Wand mit Bildern. Die Person heißt Thomas König.
Wie die AfD junge Leute an sich bindet
In den Tagesthemen (ab Min. 8:50) spricht der Politik­wissenschaft­ler Thomas König über die AfD nach der Landtagswahl in Brandenburg und wie diese es schafft, junge Leute als Wähler für sich zu begeistern.
Portrait von Marc Debus. Er trägt ein schwarzes Hemd sowie einen grauen Blazer und steht vor dem A5-Gebäude.
Nach der Wahl in Brandenburg
Im Gespräch mit SWR Aktuell erklärt der Politik­wissenschaft­ler Prof. Marc Debus wie eine Regierungs­bildung nach der Wahl in Brandenburg aussehen könnte und was das Wahlergebnis für die Ampel-Regierung bedeutet.
Porträtbild von Professor Oliver Brand. Er trägt einen Anzug und eine Brille.
Pflicht­versicherung für Elementarschäden
Im Handwerk Magazin diskutiert der Rechts­wissenschaft­ler Prof. Dr. Oliver Brand darüber, warum er eine Pflicht­versicherung für Elementarschäden für sinnvoll hält. (Paywall)
Philipp Müller trägt einen grauen Tweed-Sakko und Brille und lächelt in die Kamera
Streit um Fake News: Jeder dritte Deutsche hat schon mit Freunden oder Familie gestritten
Der Kommunikations­wissenschaft­ler Dr. Philipp Müller spricht mit dem BR über Des­information und warum das Problem vielleicht größer wirkt als es ist.
Vier Personen strecken ihre Hände in der Mitte übereinander.
„Man sagt AfD-Wählern: ‚Du bist dumm und ein Rassist’ – ist das Respekt?“
In einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung erklären die Mannheimer Forscher Richard Traunmüller und Oliver Spalt, was mangelnder Respekt der Politik gegenüber den Wähler*innen mit dem Erfolg der AfD zu tun hat (Paywall).
Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Jutta Mata lehnt an eine Betonwand und lächelt. Sie trägt einen schwarzen Blazer und ein schwarzes T-Shirt.
Ist das gemeinsame Essen ein Ritual von gestern?
In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung äußert sich die Mannheimer Gesundheits­psychologin Prof. Dr. Jutta Mata zu den Vorteilen von gemeinsamen Mahlzeiten in der Familie (Paywall).
Die Person auf dem Porträtfoto trägt ein schwarzes Jackett, ein blaues Hemd und lächelt. Der Hintergrund ist unkenntlich gemacht.
Über die fiskalpolitische Notlage in Deutschland
In einem Gastkommentar für das Handels­blatt schreibt Ernst-Ludwig von Thadden, Professor für Mikroökonomik und Finance, über die massiven wirtschaft­lichen Strukturdefizite in Deutschland und mögliche Ansätze zur Verbesserung der fiskalpolitischen Situation.