Studierende stehen und sitzen in Gruppen im Flur des Schlossflügels Ehrenhof West.

Bachelor Kultur und Wirtschaft: Anglistik/Amerikanistik

Helen Kalmbach steht vor einem runden hölzernen Tor der Uni Mannheim. Sie trägt einen schwarzen langen Wollmantel und hat offene lange Haare.

Bereits vor dem Studium hatte ich Interesse an Betriebs­wirtschafts­lehre und Anglistik. Mit dem Bachelor Kultur und Wirtschaft habe ich den Studien­gang gefunden, der das Beste aus beiden Welten vereint: Ich vertiefe meine Kenntnisse der englischen Sprache und erkunde die Grundlagen der BWL. An der Uni Mannheim gibt es zudem eine unglaubliche Auswahl an Partner­universitäten. Ich freue mich jetzt schon auf mein Auslands­semester. Meine Studien­module sind abwechslungs­reich gestaltet und die Lehr­enden in Mannheim kompetent und hilfsbereit. Auch meine Kommiliton*innen sind super. Ich fühle mich hier sehr wohl!

Helen Kalmbach, Studentin Bachelor Kultur und Wirtschaft: Anglistik/ Amerikanistik / Bild: Katharina Schantz
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180
    (Kernfach zirka 120, Sachfach zirka 60)

    Veranstaltungs­sprache: Englisch und Deutsch

    Sprach­kenntnisse: Sie müssen sehr gute Englisch­kenntnisse nachweisen. Als Nachweis dienen zum Beispiel Ihre Englischleistungen in der Oberstufe oder ein Sprach­test. Details finden Sie in der Auswahlsatzung.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Über­sicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Studien­gang Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft (BAKUWI) ist ein Kombinations­studien­gang, der unter­schiedliche Fächer und Fach­kulturen zusammenbringt: ein kultur­wissenschaft­liches Kernfach der Philosophischen Fakultät und ein wirtschafts­wissenschaft­liches Sachfach. Eine Verbindung schaffen unter anderem Sprach­praxiskurse mit Wirtschafts­bezug.

    Das Kernfach Anglistik/Amerikanistik umfasst die Aspekte der englischen Literatur, Kultur und Sprache. In der Literatur­wissenschaft werden die Grundlagen zur wissenschaft­lichen Analyse von Literatur erlernt. Im Hinblick auf den kulturellen Bereich beschäftigten Sie sich mit der Kulturgeschichte Großbritanniens und Amerikas und analysieren sowohl Filme, Musik, Werbung als auch Pressetexte. Im sprach­bezogenen Teil des Faches behandeln Sie die Grundlagen der Sprach­wissenschaft unter anderem Theorien und Methoden zu Sprach­erwerb, Sprach­entwicklung und Mehrsprach­igkeit.  In Sprach­praxiskurse entwickeln Sie Ihre sprach­lichen Kompetenzen auf sehr hohem Niveau weiter.

    Als Sachfach können Sie zwischen Betriebs­wirtschafts­lehre (BWL) und Volkswirtschafts­lehre (VWL) wählen. Im Sachfach BWL werden Grundlagenkurse in Finanz­wirtschaft, Marketing, Management, Wirtschafts­informatik, Rechnungs­wesen und Produktion angeboten. Einen Schwerpunkt der Ausbildung setzt die Universität Mannheim mit Veranstaltungen zur Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik. Im Sachfach VWL erarbeiten Sie sich neben Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre, Wissen aus den Bereichen Analysis, Statistik und Mikro- und Makroökonomik. Eine weitere Besonderheit bildet der Bereich der Wirtschafts­geschichte.

  • Darum BAKUWI Anglistik/Amerikanistik an der Universität Mannheim

    Der vorwiegend englischsprach­ige Bachelor­studien­gang Kultur und Wirtschaft verknüpft Fach­kenntnisse der anglistischen/amerikanistischen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medien­wissenschaft mit fundierten englischen Sprach­kompetenzen und einer soliden wirtschafts­wissenschaft­lichen Ausbildung. Diese Kombination in einem Programm ist deutschland­weit einzigartig. Absolvent*innen sind mit ihrer geistes- und wirtschafts­wissenschaft­lichen Doppel­qualifikation auf dem internationalen Arbeits­markt besonders gefragt.

    Ein Brückenschlag zwischen den Wissenschaften gelingt zum Beispiel durch Kurse wie Foundations of UK/US Economy and Politics oder Language and Marketing. Ein besonderes Merkmal der Mannheimer Anglistik/Amerikanistik ist außerdem die Onboarding-Kultur des Fach­bereichs. In diesem Rahmen werden BAKUWI-Studierende insbesondere zu Beginn des Studiums in den Bereichen Studien­organisation, Vernetzung und berufliche Perspektiven unter­stützt.

    Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

    Die Studierenden der Philosophischen Fakultät schätzen das interaktive Lernen in kleinen Gruppen und die günstige Betreuungs­situation. Das Studien­gangs­management kümmert sich gerne um Ihre organisatorischen Anliegen rund ums Studium, in allen fach­lichen Fragen unter­stützen Sie die Fach­studien­beratung und die Dozierenden des jeweiligen Fach­bereichs.

  • Berufliche Perspektiven

    Ausgebildet als gefragte Allrounder*innen mit breitem Fach­wissen in Kultur und Wirtschaft, geschulten kommunikativen Fähigkeiten, Problemlösungs­kompetenzen und flexiblem Denken, analysieren Sie schon im Studium komplexe Sachverhalte und entwickeln wert­orientierte Lösungen. Damit stehen Ihnen vielfältige Tätigkeits­felder offen: Vertrieb, Kunden­betreuung, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Kommunikation-/Presse-/Öffentlichkeits-/Medienarbeit, internationale Organisationen, Medien/Journalismus, Kultur­management und vieles mehr.

    Darüber hinaus eröffnet Ihnen das Anglistik/Amerikanistik-Studium eine Fülle beruflicher Perspektiven. Potenzielle Tätigkeits­felder für Absolvent*innen sind beispielsweise der Journalismus, die Presse- und Verlagsarbeit, die Öffentlichkeits­arbeit in internationalen Unter­nehmen und Organisationen und alle Bereiche mit besonderen Anforderungen an interkultureller Kompetenz.

    Weiterhin steht Ihnen im Anschluss eine wissenschaft­liche Karriere in der Anglistik/Amerikanistik oder in den Wirtschafts­wissenschaften offen.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    • Begeisterung für englischsprach­ige Kulturen und Länder sowie Interesse an deren sozialen und politischen Entwicklungen
    • sehr gute Englisch- und gute Deutsch­kenntnisse
    • wissenschaft­liches Interesse an Methoden und Theorien
    • Freude am Lesen, Schreiben und Diskutieren von englischen und deutschen Texten
    • Freude am kritischen Hinterfragen und Reflektieren diverser Themen
    • Interesse an der Präsentation von Inhalten

    Für das Sachfach BWL sollten Sie sich für die Unter­nehmens­bereiche Marketing, Management und Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik begeistern und über gute mathematische Kenntnisse verfügen. Für das Sachfach VWL sollten Sie sehr gute mathematische Kenntnisse sowie Interesse für Statistik und Politik mitbringen. Erforderlich ist auch die Bereitschaft, sich in kurzer Zeit große Stoffmengen anzueignen und sie anzuwenden.

  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Über­blick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 150 Partner­universitäten weltweit. Unser  Team für Internationale Angelegenheiten unter­stützt Sie bei Ihren Auslands­plänen.  Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das vierte oder fünfte Fach­semester, individuelle Regelungen sind kein Problem. Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen, ist in diesem Studien­gang aber nicht verpflichtend. Ein Auslands­semester kann problemlos in den Studien­verlauf integriert werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu vertiefen. Zudem werden Exkursionen und interdisziplinäre Seminare in Kooperation mit internationalen Universitäten angeboten.

    Praktika
    Fester Bestandteil Ihres Studiums ist ein sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Informationen und Ansprechpersonen zu allen Fragen rund um Praktika und Berufseinstieg finden Sie auf der Website der Philosophischen Fakultät.

  • Weiterbildungs­angebote

    Zertifikatskurse
    Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

    An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fach­wissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.

    Angebote im Bereich Wissenschaft­liche Weiterbildung

    Sprach­kurse
    Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprach­kurse und Sprach­zertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!

    Sprach­kurse an der Universität Mannheim

    Studium Generale
    Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikations­training, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.

    aktuelles Programm Studium Generale

  • Weiterführendes Studium

    Master Kultur und Wirtschaft (M.A.)

    Master Sprache und Kommunikation (M.A.)

    Master Literatur, Medien und Kultur der Moderne (M.A.)

    Master Intercultural German Studies (M.A.)

    Mannheim Master in Management (M.Sc.)

    Master Volkswirtschafts­lehre (M.Sc.) unter der Voraussetzung, dass Sie im Bachelor das Modul „Vertiefung Volkswirtschafts­lehre“ belegen (siehe Auswahlsatzung)

  • Bewerbung und Auswahl

    An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

    Für den Studien­gang Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft (BAKUWI): Anglistik/Amerikanistik zählen folgende Kriterien:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • die Noten der Fächer Englisch und Mathematik
    • Nachweis guter Englisch­kenntnisse (mindestens Sprach­niveau B2), wenn in der Oberstufe im Durchschnitt nicht mindestens 10 Punkte erreicht wurden
    • relevante berufspraktische Tätigkeiten beziehungs­weise außerschulische Qualifikationen und Leistungen

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Sollte der Studien­gang aktuell nicht zulassungs­beschränkt sein, ist Ihnen der Studien­platz sicher, wenn Sie die Zulassungs­voraussetzungen erfüllen und sich form- und frist­gerecht bewerben.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli

Einblicke ins Studium

Erfahrungs­berichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihrem Start ins Studium und helfen gerne weiter.

Kontakt

Dr. Angelika Konrad-Schineller

Dr. Angelika Konrad-Schineller

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Laura Grabarek, M.A.

Laura Grabarek, M.A.

Studien­gangs­management B.A. und B.A. Kultur und Wirtschaft
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Mi 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/

In der Vorlesungs­zeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim