Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Über­sicht wird täglich aktualisiert.

Goethe light – Was bringt „Faust“ in leichter Sprache?
Im SWR Kultur Forum Podcast diskutiert der Literatur- und Medien­wissenschaft­ler Prof. Dr. Jochen Hörisch über die „Faust“-Aufführung in leichter Sprache des Nationaltheaters Mannheim.
Die Schicksalsfrage für das Gesellschaft­erdarlehensrecht in Deutschland
Im Podcast „restruct.law“ berichtet der Mannheimer Jurist Prof. Dr. Georg Bitter über die aktuelle Rechts­sprechung des Bundes­gerichtshofs und die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Weiterbestehen des Gesellschafts­darlehensrechts.
Porträt von Prof. Traunmüller. Er trägt einen dunklen Pullover und lehnt an einer Säule.
„Meinungs­freiheit ist auch eine Zumutung“
In einem Interview der Rheinpfalz spricht Prof.Dr. Richard Traunmüller, Professor für Empirische Demokratieforschung, über aktuelle Gefahren für die Meinungs­freiheit.
Portrait von Martin Weber. Er trägt ein weißes Hemd sowie einen schwarzen Blazer und sitzt lächelnd vor einer grauen Wand.
Tipps für mehr Klahrheit im Depot
In einem Artikel der Wirtschafts­woche spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Professor für Betriebs­wirtschafts­lehre, über den optimalen Umgang mit Verlusten an der Börse.
Im Hintergrund sind Hochhäuser und im Vordergrund Zahlen sowie eine rote Linie, die den Börsenverlauf darstellt.
Weibliche Fondsmanager erzielen bessere Ergebnisse
Der Spiegel berichtet über eine aktuelle Studie u. a. von Prof. Dr. Hans Peter Grüner und Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi, die nachweisen konnten, dass Fondsmanagerinnen ihr Kapital anders einsetzen als ihre männlichen Kollegen.
Portrait von Nicolas R. Ziebarth. Er trägt Brille, ein fliederfarbenes Hemd und ein dunkelblaues Sakko.
Baustellen im deutschen Sozial­system
In einem Interview mit der Tagesschau spricht Ökonom Prof. Dr. Nicolas Ziebarth über das deutsche Sozial­versicherungs­system und seine aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen.
Annabell Halfmann trägt ein beiges Shirt und darüber einen schwarzen Blazer.
Wie das Smartphone unsere Gespräche verändert
In einem Audiobeitrag bei Deutschland­funk spricht Kommunikations­wissenschaft­lerin Dr. Annabell Halfmann über das Phubbing und darüber, wie persönliche Gespräche durch das ständige Online-Sein leiden.
Was können Medienbotschafter*innen leisten?
Im Podcast „Besser als Marketing“ spricht die Marketingexpertin Prof. Dr. Sabine Kuester über das Potenzial von Corporate Influencing und wo die Herausforderungen liegen.
Zur Rolle der SPD in den Koalitions­verhandlungen mit der CDU
Politökonom Dr. Patrick Kaczmarczyk erklärt in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, warum die Sozialdemokraten bei der Frage nach dem wirtschaft­lichen Aufschwung in Deutschland weiter auf die Stabilisierung des Binnen­konsums durch stabile Sozialausgaben setzen sollten.
Professor Spengel trägt einen Anzug und hat die Arme ineinander verschränkt. Er steht vor einer Holztür.
Cum-Cum-Aktiendeals – Druck auf Finanz­behörden steigt
Für den Bayrischen Rundfunk (BR) berichtet der Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Spengel über seine Forschung zu den Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäften. Spengel war als einziger Sachverständiger zu einer öffentlichen Anhörung in den Rechts­ausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen geladen.