Bachelor of Education (B.Ed.) Lehr­amt Gymnasium: Wirtschafts­wissenschaft

Die Universität Mannheim zeichnet sich durch eine exzellente Lehr­kräfteausbildung aus, bei der die ausgezeichnete fach­wissenschaft­liche Säule stets durch einen fach­didaktischen und bildungs­wissenschaft­lichen Praxisbezug ergänzt wird. So wird man erstklassig auf den Schulalltag vorbereitet. Überdies können wir bereits während des Bachelor­studiums ein drittes Fach (M.Ed. Erweiterungs­fach) belegen. Auf diese Weise ist es – ohne Verlängerung der Studien­zeit – möglich, verschiedenen Leidenschaften nachzugehen und gleichzeitig sogar die Berufs­chancen zu verbessern. Daher ist die Universität Mannheim eine hervorragende Uni, um Lehr­amt zu studieren.

Sören Hengstberger, Student Lehr­amt Gymnasium: Wirtschafts­wissenschaft, Politik­wissenschaft, Germanistik / Foto: Jula Jacob

Ich habe mich für das Studium in Mannheim entschieden, weil die Uni vor allem mit einem punktet: mit Vielfältigkeit. Der Lehr­amts­studien­gang Wirtschafts­wissenschaften macht das sehr deutlich. Man erhält neben Pädagogik und Bildungs­wissenschaft einen Einblick in ein hochqualitatives Studium der Volks- und Betriebs­wirtschafts­lehre. Nebenbei schnuppert man in den Bereich Unternehmens­jura rein. Kombiniert mit einem Fach einer anderen Fakultät lernt man an der Uni so die unterschiedlichsten Personen und Fach­gebiete kennen. Das alles macht das Studium an der Uni Mannheim spannend!

Paula Heil, Absolventin Lehr­amt Gymnasium: Wirtschafts­wissenschaft, Politik­wissenschaft / Foto: Elisa Berdica

Die fach­liche Ausbildung an der Uni Mannheim habe ich stets als außergewöhnlich wahrgenommen. Besonders Spaß gemacht hat mir die Lehre im Bereich Volkswirtschafts­lehre. Hier wurden uns anschaulich und mit einem klaren Aktualitätsbezug verschiedene ökonomische Modelle nähergebracht – immer mit dem Bewusstsein, dass ökonomische Modelle die Realität nicht perfekt abbilden können und dazu dienen, komplizierte Sachverhalte besser verständlich zu machen.

Konstantin Werner, Absolvent Lehr­amt Gymnasien: Wirtschafts­wissenschaft, Politik­wissenschaft / Foto: Daniela Haupt
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: 180
    (Wirtschafts­wissenschaft 70, Zweites Fach 70, Bildungs­wissenschaften 19, Fach­didaktik 15, Bachelor­arbeit 6)

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch und Englisch

    Sprach­kenntnisse: Englisch­kenntnisse (können gegebenenfalls nachgeholt werden).
    Als Nachweis dienen zum Beispiel Sprach­kenntnisse aus der Schule oder ein Sprachtest. Details finden Sie im Merkblatt Sprachnachweise.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Bachelor of Education (B.Ed.) Lehr­amt Gymnasium: Wirtschafts­wissenschaft setzt sich aus dem Fach Wirtschafts­wissenschaft, einem weiteren gleichwertigen Fach sowie den Bereichen Bildungs­wissenschaften und Fach­didaktik zusammen.

    Im Fach Wirtschafts­wissenschaft liegt der Schwerpunkt im Studien­gang Bachelor of Education (B.Ed.) Lehr­amt Gymnasium auf der Volkswirtschafts­lehre, die sich beispielsweise mit folgenden Fragestellungen befasst: Welche wirtschaft­lichen Folgen hat der Brexit? Welche Ursachen hatte die Finanz­markt­krise 2008? Warum ist es wichtig, dass die Europäische Zentralbank unabhängig ist? Ziel solcher Analysen ist es, zu erklären, wie Volkswirtschaften funktionieren und wie sie sich entwickeln. Weitere Studien­bereiche sind die Betriebs­wirtschafts­lehre, zum Beispiel mit den Themen Management, Externem Rechnungs­wesen und Finanz­wirtschaft sowie Rechts­wissenschaft.

    Der Bereich Fach­didaktik beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie können Kompetenzen und Inhalte im Unterricht vermittelt werden?

    Fächer­übergreifend wird untersucht, welche Anforderungen der Unterricht im sprachlich und kulturell gemischten Klassenzimmer mit sich bringt.

    In den Bildungs­wissenschaften werden die wissenschaft­lichen Grundlagen des Lehr­ens und Lernens behandelt und durch Praxiserfahrungen während des Orientierungs­praktikums ergänzt.

    Infografik zum Aufbau des Studien­gangs

  • Darum B.Ed. Lehr­amt Gymnasium: Wirtschafts­wissenschaften an der Universität Mannheim

    In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschafts­wissenschaft­lichen Institutionen in Europa: Ob CHE, Handels­blatt oder Junge Karriere – unabhängige Rankings belegen immer wieder die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich.

    Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

    Der Mannheimer Bachelor of Education Lehr­amt Gymnasium ist ein von Beginn an auf das Lehr­amt ausgerichteter Studien­gang. Er legt einen Schwerpunkt auf sprachlich-kulturelle Heterogenität. Die meisten Bachelor of Education-Studierenden streben den Lehr­erberuf an. Wer sich während des Bachelor­studiums aber doch gegen eine Schullaufbahn entscheidet, kann auch andere Master­studien­gänge anschließen – damit bieten sich vielfältige Berufsaussichten auch außerhalb der Schule an.

  • Berufliche Perspektiven

    Nach dem Abschluss des Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Berufs­möglichkeiten offen. Der klassische Weg ist die Schullaufbahn. Wenn Sie Lehr­erin oder Lehrer werden möchten, müssen Sie einen Master of Education Lehr­amt Gymnasium anschließen, um für den Vorbereitungs­dienst (Referendariat) zugelassen zu werden. Sie können dann nach Abschluss an allgemeinbildenden Gymnasien unterrichten.

    Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Fach Wirtschafts­wissenschaft im Studien­gang Lehr­amt Gymnasium nicht an beruflichen Schulen unterrichten können. Für das Unterrichten an beruflichen Schulen qualifiziert Sie der Studien­gang Wirtschafts­pädagogik.

    Auch außerhalb der Schule sind die Berufsaussichten für Wirtschafts­wissenschaft­lerinnen und Wirtschafts­wissenschaft­ler gut. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise Controlling, Finanz- und Rechnungs­wesen oder Unternehmens­beratung.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Wirtschafts­wissenschaft-Studierende sollten

    • Interesse für wirtschaft­liche Zusammenhänge mitbringen,
    • sich für komplexe Fragestellungen begeistern,
    • Spaß an Mathematik zeigen,
    • gute Englisch­kenntnisse haben,
    • Leistungs­bereitschaft, Selbständigkeit und Selbstdisziplin mitbringen.

    Lehr­amt-Studierende sollten

    • Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen und Verständnis für deren Probleme haben,
    • gerne präsentieren und erklären,
    • selbstsicher auftreten,
    • Begeisterung für ihre Fächer und den Beruf aufbringen und die Begeisterung weitergeben,
    • kritik­fähig sein und sich selbst reflektieren,
    • klar und verständlich kommunizieren.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Im Lehr­amt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslands­aufenthalt. Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partner­universitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie das Akademische Auslands­amt. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das fünfte Fach­semester. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studien­gang nicht verpflichtend, wird jedoch sehr empfohlen. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studien­zeit kommt.

    Praktika
    Bestandteil aller Bachelor-Lehr­amts­studien­gänge in Baden-Württemberg ist ein dreiwöchiges Orientierungs­praktikum an einer Schule. In diesem Rahmen sollen erste Praxiserfahrungen das Studium an der Universität ergänzen.

    An der Universität Mannheim wird dieses Praktikum durch ein Blockseminar begleitet. Das Orientierungs­praktikum sowie das Seminar finden in der Regel in der vorlesungs­freien Zeit nach dem zweiten Semester (Juni/Juli) statt.

    Das Orientierungs­praktikum kann an Allgemeinbildenden Gymnasien sowie Beruflichen Schulen absolviert werden. Ansprech­partner für alle Fragen zur Bewerbung und zum Ablauf des Praktikums ist das Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation.

    Musterstundenplan
    Diese Veranstaltungen besuchen Sie im ersten Semester.

  • Weiterführendes Studium

    Master Lehr­amt Gymnasium (M.Ed.)

    Master Volkswirtschafts­lehre (M.Sc.)

    Master Kultur und Wirtschaft: Sachfach VWL (M.A.)

    Master Wirtschafts­mathematik (M.Sc.) (bei der Fächerkombination Mathematik und Wirtschafts­wissenschaften)

  • Bewerbung und Auswahl

    An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • die Noten der Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch sowie ein Fach aus dem Bereich Gesellschafts­wissenschaft
    • studien­relevante Leistungen (zum Beispiel berufspraktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen)

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
       

    für den Studien­gang bewerben

Erfahrungs­berichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihren Erfahrungen und helfen gerne weiter.

Kontakt

Florian Dorner, M.A.

Florian Dorner, M.A.

Studien­gangs­management Lehr­amt
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 286
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Di 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
und
Mi 10–12 Uhr – Präsenz-Sprechstunde

Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Sarah Kern, M.A.

Sarah Kern, M.A.

Studien­gangs­management Lehr­amt
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 286
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Di 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
und
Mi 10–12 Uhr – Präsenz-Sprechstunde

Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award