Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Portrait von Florian Keusch. Er trägt einen grauen Pullover über einem weißen Hemd.
Florian Keusch in Methodenbeirat eines Panels am Robert Koch-Institut berufen
Der Mannheimer Soziologe Prof. Dr. Florian Keusch ist seit Ende 2024 Mitglied des methodischen Beirats des Panels „Gesundheit in Deutschland“.
100 Jahre Neue Sachlichkeit: Musik – Literatur – Bildende Kunst – Film
Mannheim feiert die Neue Sachlichkeit und die 1920er Jahre mit Ausstellungen und vielfältigen Veranstaltungen. Vom 16. bis 18. Januar 2025 findet ein interdisziplinäres Symposium zur Neuen Sachlichkeit statt, das von der Universität Mannheim, der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende ...
Vier Personen besprechen sich in einem hellen Raum. Zwei von ihnen sitzen, während zwei stehen.
Neue ENGAGE.EU-Kurse für Promovierende
Promovierenden der Universität Mannheim stehen zahlreiche Angebote der ENGAGE.EU-Partner­universität offen. Ob online, hybrid oder in Präsenz – der ENGAGE.EU PhD Kurskatalog bietet internationale Erfahrung.
Grafik zur Kinder-Uni mit bunten Sprechblasen.
Kinder-Uni im Frühjahrs-/Sommersemester
Die Uni ist nur was für die Großen? Bei der Kinder-Uni ist das anders! Ab dem 27. Januar läuft die Anmeldung für die Kinder-Uni der Universität Mannheim.
Straße in einer Großstadt mit Verkehr und Fußgängern, überlagert von Symbolen für Logistik, Standort, Smartphone, Flugzeug und Einkaufswagen.
Web-Seminar-Reihe: Smart Cities – Intelligente Quartiere für mehr miteinander
Ab dem 28. Januar wird in einer Reihe von Web-Seminaren über technologische und soziale Innovationen für einen effizienteren, nachhaltigeren und komfortableren Alltag für Bewohner*innen in Smart Cities gesprochen. Die Anmeldung ist ab sofort und kostenfrei.
4 Personen sitzen an einem Tisch und zeichnen.
Trans­forMA: Mannheimer Zukunftslabor liefert Impulse für eine lebens­werte Stadt
Wie sieht das Mannheim der Zukunft aus? Dieser Frage gingen am vergangenen Freitag, 13. Dezember 2024, rund 80 Akteur*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Kultur, Bildung und der Zivil­gesellschaft im Mannheimer Schloss nach. Das Mannheimer Zukunftslabor, organisiert von Trans­forMA, einem ...
Porträtbild von Professor Moritz Kuhn. Er trägt ein Hemd und eine Brille.
Finanz­ielle Ungleich­heit in den USA: VolkswagenStiftung fördert neues Projekt an der Universität Mannheim
Das internationale Forschungs­projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Moritz Kuhn wird unter­suchen, wie finanz­ielle Unter­schiede zwischen Haushalten deren Wahrnehmung des Wirtschafts­systems und ihrer wirtschaft­lichen Chancen beeinflussen.
Türbogen mit goldenen Verzierungen, BWL Eingang
Spitzenplatz­ierung für Mannheimer Betriebs­wirte im Forschungs­ranking der Wirtschafts­Woche
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg belegt zum wiederholten Mal in der Kategorie „Lebens­werk“ die Spitzenplatz­ierung im Wirtschafts­Woche Forschungs­ranking. Seniorprofessor Dr. Dr. h.c. Martin Weber belegt Platz drei derselben Kategorie.
zwei Studenten und eine Studentin unterhalten sich in einem, auf dem Tisch steht ein Globus. Seminarraum
Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
Die Grund­kompetenzen der Erwachsenen in Deutschland liegen über dem internationalen Durchschnitt und sind im Vergleich zu vor zehn Jahren stabil geblieben. Das sind die Ergebnisse der OECD-Studie PIAAC unter der Leitung der Mannheimer Professorin Beatrice Rammstedt.
Auf einem Blatt Papier sind mehrere Diagramme abgedruckt. Zwei Hände zeigen mit Stiften auf diese Diagramme.
Historische Daten besser nutzen: Universität Mannheim und SAFE schaffen digitale Grundlagen für die Finanz­forschung
Die Universität Mannheim erfasst und digitalisiert gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Finanz­markt­forschung (SAFE) deutsche Finanz­daten mit modernen Technologien. Durch das Forschungs­projekt soll eine neue Datengrundlage geschaffen werden, die zu einem besseren Verständnis vergangener, ...