Vier Studierende sitzen an einer modernen roten Couchnische um einen  Tisch.

Master Wirtschafts­pädagogik

Porträt von Anne Sophie Conrad. Anne Sophie Conrad tägt ein pastellgrünes Jacket, ein weißes Top und dezenten Schmuck. Ihre hellbraunen langen Haare fallen offen nach vorne. Sie lacht offen in die Kamera.

Als ich an die Uni Mannheim zu meinem Master­studium wollte, hatte ich die Wirtschafts­pädagogik überhaupt nicht auf dem Schirm. Erst durch eine Freundin erfuhr ich von dem Studium mit dem Wahlfach „Corporate Learning“. Es bereitet auf den Einstieg in die private Wirtschaft mit dem Fokus im Personal- und Learning­management vor. Da ich schon genau wusste, dass ich nach dem Studium in diesem Bereich arbeiten will, kam das neue Wahlfach wie gerufen für mich. Ich habe seitdem an keinem Tag meine Studien­wahl bereut! Die Wirtschafts­pädagogik mit dem Fokus im Corporate Learning be­fähigt mich optimal für komplexe betriebliche Herausforderungen im Wissens­management. Zusätzlich kann ich mein Wissen in den Bereichen Human Resources und General Management vertiefen. Genau das, was ich nach meinem nach meinem BWL-Bachelor­studium an der Dualen Hochschule Baden Württemberg BWL-Bachelor­studium lernen wollte!

Ann-Sophie Conrad, Studentin Master Wirtschafts­pädagogik
Anna Sattler sitzt lachend auf einer kleinen Steinmauer an der Uni. Sie trägt die braunen Haare offen und hat ein sommerliches Outfit an..
Nach dem Abitur absolvierte ich zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr an einer Grundschule, dann eine kaufmännische Ausbildung. Schließlich arbeitete ich als Financial Project Controllerin, bis ich mich entschieden habe, doch noch zu studieren. Wirtschafts­pädagogik war für mich dabei die perfekte Kombination. Neben dem sehr guten Ruf der Uni Mannheim fand ich die Möglichkeit, im Studium ein Wahlfach zu belegen, sehr attraktiv. So konnte ich mit Wirtschafts­informatik ein zusätzliches Interesse abdecken. Neben den sehr guten Kursen gibt es an der Uni Mannheim viele studentische Initiativen. Auch die internationale Ausrichtung ist ein großer Pluspunkt, denn dadurch kommt man mit vielen verschiedenen Kulturen und Menschen in Kontakt.
Anna Sattler, Studentin Master Wirtschafts­pädagogik
Victoria Seitz hat blaue Augen und blonde schulterlange Haare. Sie sitzt in einem Unigebäude und trägt einen schwarzen Rollkragenpulli und eine Jeans.
Nach meiner kaufmännischen Ausbildung stand für mich fest, dass ich noch ein Studium im wirtschafts­wissenschaft­lichen Bereich absolvieren wollte. Von Wirtschafts­pädagogik an der Uni Mannheim war ich sofort begeistert, denn mir gefiel das BWL-Profil in Kombination mit pädagogischen Fächern. Zudem wurde meine Ausbildung anerkannt und angerechnet. Die Vorlesungen empfand ich vor allem im Master immer sehr praxisbezogen. Im pädagogischen Bereich erhält man zudem spannende Einblicke in die aktuelle Forschung und hat die Möglichkeit, innovativen Lernkonzepten mitzuentwickeln.
Victoria Seitz, Studentin Master Wirtschafts­pädagogik
Christian Weber hat dunkle kurze Haare und grüne Augen. Er trägt einen blauen Anzug und Krawatte.
Mein Studium der Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim hat mir bei meiner Berufswahl den notwendigen Freiraum geboten, meine Stärken zu vertiefen und durch praktische Erfahrungen in sowohl der Schule als auch in der Finanz- und Softwarebranche zu ergänzen. Dadurch hat sich mein Berufswunsch Lehrer immer stärker gefestigt. Der Ruf der Universität, die Vielfalt an Initiativen, die Kontakt­möglichkeiten zu Unter­nehmen sowie die Beziehungen zu Universitäten auf der ganzen Welt machen die Lernumgebung in Mannheim lebendig, interessant und zu etwas ganz Besonderem. Als Lehrer bin ich heute über die theoretischen Lerninhalte in den Bereichen BWL, Psychologie, Pädagogik und Sport sowie über die praktischen und interkulturellen Erfahrungen sehr dankbar.
Christian Weber, Absolvent Master Wirtschafts­pädagogik
Christina Ammann trägt eine hellblaue, kurzärmelige Bluse und eine dünne Perlenkette. Sie hat ihre braunen Haare zusammengebunden.
Wirtschafts­pädagogik im Bachelor und Master an der Universität Mannheim zu studieren, hat mich nachhaltig auf meine anschließende Karriere als Beraterin vorbereitet. Sowohl von den Studien­inhalten und der Kombination aus Pädagogik, Psychologie und BWL-Fächern als auch von der erlernten Methoden- und Präsentations­kompetenz kann ich in meinem heutigen Berufsalltag profitieren. Insbesondere die Spezialisierungs­möglichkeiten im Master­studium haben mir den Berufsstart sehr erleichtert.
Christina Ammann, Absolventin Master Wirtschafts­pädagogik
Christina Wolf hat ihre glatten dunkelbraunen Haare offen. Sie trägt einen dunklen Blazer.
Nach dem Master in Wirtschafts­pädagogik habe ich mein Referendariat an einer kaufmännischen beruflichen Schule gemacht. Im Schulalltag helfen mir vor allem die Erfahrungen aus den kleinen Seminar­gruppen, in denen wir die theoretischen Studien­inhalte praktisch umgesetzt haben. Durch das vielfältige Veranstaltungs­angebot fühle ich mich auf aktuelle Themen – wie der Digitalisierung in der Bildung – gut vorbereitet.
Christina Wolf, Absolventin Master Wirtschafts­pädagogik
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 120

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch und Englisch

    Fremdsprach­en­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprach­nachweis)
    Gute Englisch­kenntnisse werden empfohlen; ein Nachweis der Sprach­kenntnisse ist nicht erforderlich.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Über­sicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre

    Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: keine zusätzlichen Zweit­studien­gebühren (Ausnahme: Studierende mit Wahlfach Corporate Learning)

  • Studien­gang in Kürze

    Das Master­studium vertieft die wirtschafts­pädagogische Ausbildung. Der Schwerpunkt liegt auf instruktionalen (unter­richtsbezogenen) Konzepten, die sich darauf konzentrieren, Fach­wissen zu vermitteln. Die Master­studierenden sollen die Beziehungen zwischen empirischer Instruktions­forschung, Instruktions­theorien und den instruktions­bezogenen Aufgabenfeldern in der Praxis verstehen. Gleich­zeitig festigen sie die Kompetenz, wirtschafts­berufliche Lernumgebungen zu analysieren und zu gestalten.

    Neben wirtschafts­pädagogischen Modulen vermittelt das Master­studium auch Inhalte der Betriebs- und Volkswirtschafts­lehre sowie der Wirtschafts­informatik. Dabei steht den Studierenden das umfangreiche Modulangebot des Master­studien­ganges Mannheim Master in Management zur Verfügung. Hierbei bietet das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten sowie optionale Studien­angebote: So kann jede*r Studierende das Master­studium nach einem persönlichen Profil ausrichten und einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt wählen, zum Beispiel Human Resources, Management, Marketing, Controlling, Steuerlehre, (internationale) Finanz­wirtschaft, Wirtschafts­informatik (Digitalisierung), Logistik.

    Darüber hinaus erwerben die Studierenden vertieftes Wissen in ihrem Wahlfach.

    Neben dem universitären Teil sind schulische Praxis­phasen für Studierende mit allen Wahlfächern außer Corporate Learning sowie eine betriebliche Praxis­phase für Studierende mit dem Wahlfach Corporate Learning integriert.

    Das Master­studium der Wirtschafts­pädagogik be­fähigt zum Unter­richt an beruflichen Schulen (nach dem Vorbereitungs­dienst) oder zu außerschulischen Tätigkeiten, z. B. in Unter­nehmen. Gleich­zeitig ist das Studium forschungs­orientiert.

  • Darum Master Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim

    In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschafts­wissenschaft­lichen Institutionen in Europa. Ob CHE, FT Ranking oder THE – unabhängige Rankings belegen immer wieder die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich.

    Die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre der Universität Mannheim hat die international begehrte Dreifach-Akkreditierung, die sogenannte Triple Crown. Die drei wichtigen Akkreditierungs­organisationen AACSB International (Tampa/ USA), EQUIS/EFMD (Brüssel/ Belgien) und AMBA (London/ Großbritannien) zeichnen die Mannheimer Studien­bedingungen auf Top-Niveau aus.

    Als einer der größten Standorte für Wirtschafts­pädagogik in Deutschland tragen unsere Professor*innen maßgeblich zum neuesten Forschungs­stand der Disziplin bei und teilen ihre Er­kenntnisse im Rahmen individueller Betreuungs­möglichkeiten mit Ihnen. Die Mannheimer Wirtschafts­pädagogik zählt in Deutschland zu den größten wirtschafts­pädagogischen Fach­bereichen. Sie profitieren von der Breite und Aktualität unserer Forschungs­ergebnisse, die sich auch in der Lehre widerspiegeln.

    Ein Studium der Wirtschafts­pädagogik eröffnet viele verschiedene Karrierewege in zwei Richtungen: Absolvent*innen können nach dem Master und Referendariat als Lehr­kraft an beruflichen Schulen arbeiten oder den Weg in die freie Wirtschaft einschlagen. Dafür erwerben Sie ein fundiertes Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschafts­lehre, Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­recht. Zudem sammeln Sie bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen – sowohl in betrieblichen als auch schulischen Praktika, die fest in das Studien­programm integriert sind.
    Darüber hinaus ermöglicht das Wahlfach­angebot eine gezielte individuelle Schwerpunktsetzung und trägt dazu bei, das Studium an persönliche Interessen und berufliche Ziele anzupassen.

  • Berufliche Perspektiven

    Das Master­studium der Wirtschafts­pädagogik qualifiziert Studierende sowohl für Aufgaben im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.

    Mit dem anschließenden Referendariat steht Wirtschafts­pädagog*innen das schulische Tätigkeits­feld offen: Dazu gehören alle Typen von beruflichen Schulen, an denen kaufmännische Fächer unter­richtet werden (zum Beispiel Berufsschulen, Berufsfach­schulen, Berufliche Gymnasien).

    Durch ihre breite wirtschafts­pädagogische Ausbildung sind Absolvent*innen in allen betriebs­wirtschaft­lichen Bereichen eines Unter­nehmens tätig – ähnlich wie Absolvent*innen eines klassischen BWL-Studiums. Besonders gefragt sind sie in der betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im Weiterbildungs­management. Darüber hinaus finden sie zahlreiche Einsatz­möglichkeiten in den Bereichen Personal­management, Controlling, Unter­nehmens­beratung, Bildungs­beratung und Organisations­entwicklung, Marketing, Finanzen und vieles mehr.

    Die Berufs­chancen für Wirtschafts­pädagog*innen sind für beide Varianten ausgezeichnet: Im Bereich der beruflichen Schulen besteht nach wie vor eine hohe Nachfrage an Lehr­kräften. Im außerschulischen Arbeits­markt führt die studien­gangs­spezifische Vielfältigkeit mit der breiten wirtschaft­lichen Ausrichtung dazu, dass die Absolvent*innen auch dort sehr gut positioniert sind.

    Zu beachten ist, dass der schulische Karriereweg mit allen Wahlfächern – außer mit Corporate Learning – möglich ist. Studierende mit dem Wahlfach Corporate Learning werden nicht zum Referendariat zugelassen.

    Der forschungs­orientierte Master­studien­gang eröffnet zudem die Möglichkeit einer wissenschaft­lichen Karriere, zum Beispiel in Form einer anschließenden Promotion in der Wirtschafts­pädagogik, der Betriebs­wirtschaft­lehre, der Pädagogischen Psychologie/Bildungs­psychologie oder im jeweiligen Wahlfach.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Wirtschafts­pädagogik sollten

    • Begeisterung für ökonomische und pädagogische Fragestellungen haben,
    • kritisch denken und arbeiten,
    • Interesse am Lehren und Lernen in Betrieben oder Schulen haben,
    • die Arbeit mit wissenschaft­licher Literatur mögen,
    • gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Studien­plan
    Der Studien­plan gibt einen Über­blick über die vogesehenen Lehr­veranstaltungen in den unter­schiedlichen Semestern.

    Aufenthalt im Ausland
    Das Akademische Auslands­amt und die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre beraten Sie gerne, wenn Sie ein Auslands­semester planen. Das Auslands­semester ist für das dritte oder vierte Semester vorgesehen. Es ist jedoch nicht verpflichtend und kann Ihre Studien­dauer verlängern.

    Praktika
    Studierende des Master­studien­gangs Wirtschafts­pädagogik mit allen Wahlfächern außer Corporate Learning absolvieren zwei Schul­praktika an einer kaufmännischen Schule in Baden-Württemberg. Die Schul­praktika dauern jeweils vier Wochen und werden vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehr­erbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe begleitet. Sie finden in der Regel zwischen dem ersten und zweiten Semester sowie dem dritten und vierten Semester statt.

    Studierende des Master­studien­gangs Wirtschafts­pädagogik mit dem Wahlfach Corporate Learning absolvieren ein achtwöchiges Praktikum in einem Unter­nehmen. Das Praktikum wird von einem Seminar an der Universität Mannheim begleitet, das in der Regel im ersten Semester stattfindet. Studierende mit Wahlfach Corporate Learning bereiten sich dementsprechend auf eine Karriere in der Wirtschaft vor und können nicht zum Referendariat für das Lehr­amt an beruflichen Schulen zugelassen werden.

    Wirtschafts­pädagog*innen, die das Referendariat anstreben, benötigen als Zulassungs­voraussetzung Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 52 Wochen in verschiedenen Tätigkeits­feldern, zum Beispiel in Form von Praktika. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf LOBW, dem Onlineportal für Lehrer*innen in Baden-Württemberg. Die Pflicht­praktika aus dem Bachelor Wirtschafts­pädagogik sowie einschlägige freiwillige Praktika werden angerechnet. Weitere Praktika können in der vorlesungs­freien Zeit oder im Rahmen eines Urlaubssemesters absolviert werden. Bei Fragen zur Planung steht Ihnen die Studien­beratung zur Verfügung.

  • Weiterbildungs­angebote

    Zertifikatskurse
    Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

    An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fach­wissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.

    Angebote im Bereich Wissenschaft­liche Weiterbildung

    Sprach­kurse
    Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprach­kurse und Sprach­zertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!

    Sprach­kurse an der Universität Mannheim

    Studium Generale
    Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikations­training, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.

    aktuelles Programm Studium Generale

  • Promotion

    Den Doktortitel können Alumni des wirtschafts­pädagogischen Masters an der Fakultät für BWL auf zwei Wegen erlangen:

    allgemeine Informationen zum Thema Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

    Zugangs­voraussetzungen

    Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studien­gangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 135 ECTS nachweisen.

    • abgeschlossenes Bachelor­studium der Wirtschafts­pädagogik oder eines gleich­wertigen wirtschafts­wissenschaft­lichen Studien­gangs an einer in- oder ausländischen Hochschule von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regel­studien­zeit
      • Gleich­wertigkeit ist festzustellen, wenn in dem Studien­gang Kompetenzen im Umfang von mindestens 120 ECTS erworben wurden, die mit im Bachelor­studien­gang Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim vermittelten Kompetenzen übereinstimmen. Fehlen Fach­kenntnisse bis maximal 60 ECTS können Sie sich trotzdem bewerben, denn diese Fach­kenntnisse können nachgeholt werden.
    • Nachweis deutscher Sprach­kenntnisse

    Auswahlkriterien
    Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungs­leistungen ermittelte Durchschnitts­note des Bachelor­studiums.

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Stipendien und Förderung
    Die Universität bietet verschiedene Formen der Förderung an. Rund 200 Mannheimer Studierende erhalten jährlich Stipendien, die ihnen die Freiheit geben sollen, sich auf ihre wissenschaft­lichen Leistungen zu konzentrieren oder ehrenamtliches Engagement neben dem Studium fortzuführen. Informieren Sie sich über die Förder­möglichkeiten und bewerben Sie sich gerne! Zum Beispiel für das Deutschland­stipendium, das Mannheimer Chancen­stipendium oder das Spitzensport-Stipendium MRN.

    Über­blick über die Stipendien

    Förder­möglichkeiten für internationale Vollzeit­studierende

    Bewerbungs­fristen
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai möglich.

    Hinweis:
    Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

Kontakt

Clara Vonhof, M.Sc.

Clara Vonhof, M.Sc.

Studien­gangs­management Bachelor & Master Wirtschafts­pädagogik
Universität Mannheim
L 4, 1 – Raum 001 (EG)
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/beratung/studiengangsmanagementwipaed/
Isabella Heppting, M.A.

Isabella Heppting, M.A.

Managerin Prüfungs­angelegenheiten der wirtschafts­pädagogischen Studien­gänge
Bitte kontaktieren Sie mich per Email, Teams oder in der Online-Beratung
Universität Mannheim
Geschäfts­stelle der Prüfungs­ausschüsse BWL und Wirtschafts­pädagogik
L9, 7 – Raum 302 (3. OG)
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte buchen Sie einen Online-Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/beratung/isabella-heppting/
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!