Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Trans­fer

Wir möchten mit unserer fach­lichen und methodischen Expertise in die Gesellschaft hineinwirken. Ebenso möchten wir Wissen, Kompetenzen, Fragen und Lösungen aus der Gesellschaft aufnehmen.

Trans­forMA

Technologie- und Wissenstrans­fer für die aktive Gestaltung von Trans­formations­prozessen

Im Projekt Trans­forMA positionieren sich die Hochschule Mannheim und die Universität Mannheim im Verbund als regionales Kompetenzzentrum für die Gestaltung von Trans­formations­prozessen. Ziel des ambitionierten Konzepts ist es, den Technologie- und Wissenstrans­fer zu stärken, um in enger Kooperation mit den regionalen Anspruchs­gruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft Trans­formations­bedarfe zu identifizieren und Trans­formations­prozesse aktiv zu gestalten. Für die Universität soll in diesem Rahmen eine umfassende Trans­fer­strategie erarbeitet werden.

mehr zu Trans­forMA

Unsere Trans­ferfelder

Forschungs­basierte Kooperationen
Kooperationen zwischen Wissenschaft­ler*innen mit Unter­nehmen sind für uns ein bedeutendes Trans­ferfeld. Viele Institute arbeiten in der Forschung projekt­basiert und drittmittelfinanz­iert mit Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen und leisten damit bedeutende Beiträge zum Trans­fer ihrer Forschungs­ergebnisse in die Unter­nehmen. Ebenfalls von großer Bedeutung sind Kooperationen mit Einrichtungen aus dem Kultur­bereich.


Wissenschaft­liche Beratung
In diesem Trans­ferfeld ist die Politik­beratung stark ausgeprägt. Wissenschaft­ler*innen beraten als Sachverständige zum Beispiel den Deutschen Bundestag oder das Europäische Parlament. Von bildungs­politischer Relevanz sind die Forschungs­arbeiten in den Bildungs­wissenschaften. Die Universität strebt als Gründungs­mitglied der internationalen Hochschul­allianz U7+ eine Stärkung der Rolle der Universitäten als globale Akteurinnen im Rahmen der G7-Gipfel an.


Trans­fer­orientierte Lehre
Unsere Lehre umfasst Studien- und Lernformate, die externe Partner*innen einbinden. Besonders ausgeprägt ist die Verzahnung in den Wirtschafts­wissenschaften und der -informatik. In der BWL wurde zudem ein strukturiertes Gap Year Praktikums­programm geschaffen. In den Sozial- und Geistes­wissenschaften sind Praktika fester Bestandteil des Curriculums, in der Lehrer*innenbildung trägt das Service Learning maßgeblich zum Praxistrans­fer bei.


Entrepreneur­ship
Das Trans­ferfeld umfasst alle Aktivitäten, die auf die Unter­nehmens­gründungen abzielen. Nicht nur die Beratung und Unter­stützung stehen im Fokus, sondern auch die Vermittlung von unter­nehmerischem Denken und Gründungs­wissen sowie die Förderung der Vernetzung im Start-up-Öko­system. Es besteht ein breites Veranstaltungs­angebot von Entrepreneur­ship-Vorlesungen, Case Studies, Founder Talks, Start-up Lounges und Bootcamps.


Forschen und Entwickeln mit der Gesellschaft
Hier stehen Campus-Community-Partner­ships im Fokus, in denen Wissenschaft­ler*innen und externe Akteur*innen aus der Gesellschaft gemeinsam lösungs- und anwendungs­orientiert forschen. Die ENGAGE.EU Labs bieten eine Plattform für Campus-Sommunity-Partner­ships und bringen Lernende, Wissenschaft­ler*innen und (zivil)gesellschaft­liche Akteur*innen zusammen.


Wissenschafts­kommunikation
Nur wenn Forschungs­arbeiten nach außen bekannt werden, wenn zum Austausch über Forschungs­prozesse und Forschungs­ergebnisse eingeladen wird und wenn die Kommunikations- und Marketingaktivitäten die Ziel­gruppen erreichen, kann Trans­fer stattfinden. Der Austausch mit Ziel­gruppen außerhalb der Scientific Community ist dabei besonders im Fokus.


Relations­hip-Management
Die Stiftung Universität Mannheim pflegt die persönlichen Kontakte mit Stiftenden und Spendenden. Mit weltweit fast 8.000 Mitgliedern ist ABSOLVENTUM das größte Alumni-Netzwerk in Deutschland. Als zentrale Institution engagiert sich das Career Network der Service und Marketing GmbH für die Vernetzung von Unter­nehmen und Studierenden.


Forschungs­infrastruktur
Die Universitäts­bibliothek (UB) steht mit ihrer herausragenden Sammlung den Bürger*innen der Rhein-Neckar-Region auch für private Studien zur Verfügung. Viel genutzt wird das Informations­angebot insbesondere von Mannheimer Schüler*innen.


Kontakt

Prof. Dr. Moritz Fleischmann hat graue Haare und einen Schnauzer. Er trägt ein dunkles Jackett und ein gestreiftes Hemd.

Prof. Dr. Moritz Fleischmann

Prorektor für Nachhaltigkeit und Internationales
Universität Mannheim
Rektorat
Schloss
68161 Mannheim