Forschung

Finanz­branche bleibt Männerdomäne

Laut einer aktuellen Studie der Mannheimer BWL-Professorin Dr. Alexandra Niessen-Rünzi sind junge Frauen gegenüber Jobs im Finanz­sektor abgeneigt. Um das zu ändern, müssten Unter­nehmen ihre Außen­kommunikation ändern und damit aufhören, ein „Wolves of Wall Street“-Image zu vermitteln.

„Man muss einer Sprache nicht beim Aussterben zusehen“

Wenn Sprachen vom Aussterben bedroht sind, ist ihr das nicht egal: Mit ihrer Forschung setzt sich die Mannheimer Professorin für Linguistische Romanistik Dr. Eva Martha Eckkrammer für den Erhalt und die Weiter­entwicklung von Minderheitensprachen ein. Für ihr Engagement hat sie den Tacita-Muta-Preis der International Association of Literary Critics erhalten.

Interview zur Ausbildungs­krise

Fach­kräfte werden in Deutschland gesucht wie selten zuvor. Gleich­zeitig finden rund 30 Prozent der Unter­nehmen keine Auszubildenden. Was die Akademisierung mit der Ausbildungs­krise zu tun hat, was Unter­nehmen gegen den Bewerbermangel tun können und warum sie dabei auch die Unter­stützung der Politik brauchen – das wissen die Mannheimer Wirtschafts­pädagogen Prof. Dr. Viola Deutscher und Prof. Dr. Andreas Rausch.

Wie gelingt die Energiewende?

Ein Forscher­team um Prof. Dr. Simone Göttlich erstellt mathematische Prognose­modelle, wie sich der Bedarf an Strom im Jahresverlauf entwickelt, um das Stromnetz der Zukunft optimal zu gestalten. Das Projekt wird vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die Vermessung des Selbst

Prof. Dr. Ulfried Reichardt und Dr. Regina Schober am Lehr­stuhl für Amerikanistik der Universität Mannheim unter­suchen in ihrem DFG-geförderten Projekt „Probing the Limits of the Quanti­fied Self“ die Möglichkeiten von Handeln und Wissen in Literatur und Kultur des digitalen Zeitalters.

Starkes Über­gewicht wird als selbstverschuldet wahrgenommen

Zu viele Süßigkeiten essen, statt Sport machen auf dem Sofa hocken – wer dick ist, ist selber schuld. So denken zumindest die meisten Menschen laut einer gemeinsamen Studie der Mannheimer Gesundheits­psychologin Prof. Dr. Jutta Mata und des Max-Planck-Instituts für Bildungs­forschung.

„Elja 376 A.D.“ mit dem Europäischen Young CIVIS Media Prize 2018 ausgezeichnet

Der Kurzspielfilm „Elja 376 A.D.“, ein anti­kes Flüchtlingsdrama, wurde vor zwei Jahren bereits bei der Berlinale mit dem UFA-Förderpreises ausgezeichnet. Jetzt wurde er ein weiteres Mal gewürdigt – mit dem Young CIVIS Media Prize. Das Romanische Seminar der Universität Mannheim war an der Entstehung des Films beteiligt: Es übersetzte für den Film viele der Dialoge vom Deutschen ins Lateinische.

Max vs. Murat: Schlechtere Noten im Diktat für türkischstämmige Kinder

Eine neue Studie zeigt, dass Grundschulkinder mit ausländischen Wurzeln im Fach Deutsch von angehenden Lehr­kräften schlechter benotet werden – bei gleicher Leistung. Das fanden Forscherinnen und Forscher vom Lehr­stuhl für Pädagogische Psychologie heraus.

Wie parteinah sind Deutschlands höchste Richter?

Mannheimer Wissenschaft­ler haben unter­sucht, ob Bundes­verfassungs­richter im Sinne der Parteien entscheiden, von denen sie nominiert wurden. Eine parteiliche Prägung lässt sich belegen, wird aber häufig überschätzt.