Bachelor Kultur und Wirtschaft
Allgemeine Infos zum Bachelor Kultur und Wirtschaft (BAKUWI)
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: mindestens 180
(Kernfach zirka 120, Sachfach zirka 60)Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Für den Bachelor Kultur und Wirtschaft: Anglistik / Amerikanistik müssen Sie sehr gute Englischkenntnisse nachweisen. Als Nachweis dienen zum Beispiel Ihre Englischleistungen in der Oberstufe oder ein Sprachtest. Details finden Sie in der Auswahlsatzung.
Für die Bachelor Romantistik werden Französisch-, Italienisch- oder Spanisch-Sprachkenntnisse zu Studienbeginn empfohlen. Diese können nachgeholt werden. Das Romanische Seminar bietet vorbereitende Sprachkurse an, die im Studium belegt werden können.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät
Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Der Studiengang Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft (BAKUWI) ist ein Kombinationsstudiengang, der unterschiedliche Fächer und Fachkulturen zusammenbringt: ein kulturwissenschaftliches Kernfach der Philosophischen Fakultät und ein wirtschaftswissenschaftliches Sachfach, das fast die Hälfte des Studiengangs ausmacht.
Sie studieren im Kernfach wahlweise:
- Anglistik / Amerikanistik
- Germanistik
- Geschichte
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Philosophie
- Romanistik – Französisch
- Romanistik – Italienisch
- Romanistik – Spanisch
Sie studieren im Sachfach wahlweise:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
Im Sachfach BWL werden Grundlagenkurse in Finanzwirtschaft, Marketing, Management, Wirtschaftsinformatik, Rechnungswesen und Produktion angeboten. Einen Schwerpunkt der Ausbildung setzt die Universität Mannheim mit Veranstaltungen zur Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Im Sachfach VWL erarbeiten Sie sich neben Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Wissen aus den Bereichen Analysis, Statistik und Mikro- und Makroökonomik. Eine weitere Besonderheit bildet der Bereich der Wirtschaftsgeschichte.
Darum Bachelor Kultur und Wirtschaft an der Universität Mannheim
Das im Bachelor Kultur und Wirtschaft vermittelte Wissen gewährleistet im Kern- und im Sachfach eine umfassende Qualifikation mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen. Diese Kombination in einem Programm ist deutschlandweit einzigartig. Absolvent*innen sind mit ihrer geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Doppelqualifikation auf dem nationalen wie internationalen Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Die Einbettung des berufsbezogenen Moduls Wirtschaftskommunikation vermittelt hohe kommunikative Kompetenzen für den Berufsalltag und schlägt gleichzeitig eine Brücke zwischen den beiden Studienfächern. Es beleuchtet mögliche Berufsperspektiven in beiden Bereichen und fördert einen Einblick in interessante Arbeitsgebiete und eine frühe Praxisorientierung. Während des sechswöchigen Pflichtpraktikums lernen Sie diese ganz praktisch kennen und können erworbene Kompetenzen anwenden.
Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Die Studierenden der Philosophischen Fakultät schätzen das interaktive Lernen in kleinen Gruppen und die günstige Betreuungssituation. Das Studiengangsmanagement kümmert sich gerne um Ihre organisatorischen Anliegen rund ums Studium; in allen fachlichen Fragen unterstützen Sie die Fachstudienberatung und die Dozierenden des jeweiligen Fachbereichs.
Berufliche Perspektiven
Ausgebildet als gefragte Allrounder*innen mit breitem Fachwissen in Kultur und Wirtschaft, geschulten kommunikativen Fähigkeiten, Problemlösungskompetenzen und flexiblem Denken, analysieren Sie schon im Studium komplexe Sachverhalte und entwickeln wertorientierte Lösungen. Damit stehen Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder offen, zum Beispiel:
- im Vertriebswesen,
- im Einkauf,
- in der Kundenbetreuung,
- im Personalwesen,
- im Marketing,
- in der Kommunikation-/Presse-/Öffentlichkeits-/Medienarbeit,
- in Medien/
Journalismus, - in internationalen Organisationen,
- im Kulturmanagement und vielem mehr.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende im Bachelor Kultur und Wirtschaft sollten
- je nach Kernfach Begeisterung mitbringen für Literatur, Kulturen und Länder, soziale und politische Entwicklungen, Geschichte und philosophische Fragestellungen, Medien und Kommunikationsprozesse,
- Interesse an wissenschaftlichen Methoden und Theorien haben,
- Dinge gerne kritischen hinterfragen, reflektieren und diskutieren,
- sich sicher fühlen bei der Präsentation von Thesen und Inhalten,
- gerne wissenschaftliche Texte schreiben,
- Neugier, Motivationsfähigkeit und Durchhaltevermögen mitbringen,
- je nach Kernfach über sehr gute Deutsch- sowie gute Englisch-, Französisch-, Italienisch oder Spanischkenntnisse verfügen.
Für das Sachfach BWL sollten Sie sich für die Unternehmensbereiche Marketing, Management und Wirtschafts- und Unternehmensethik begeistern und über gute mathematische Kenntnisse verfügen.
Für das Sachfach VWL sollten Sie sehr gute mathematische Kenntnisse sowie Interesse für Statistik und Politik mitbringen. Erforderlich ist auch die Bereitschaft, sich in kurzer Zeit große Stoffmengen anzueignen und sie anzuwenden.
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Der Modulkatalog (PDF) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 150 Partneruniversitäten weltweit. Unser Team für Internationale Angelegenheiten unterstützt Sie bei Ihren Auslandsplänen. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das vierte oder fünfte Fachsemester, individuelle Regelungen sind kein Problem. Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen, ist in diesem Studiengang aber nicht verpflichtend. Ein Auslandssemester kann problemlos in den Studienverlauf integriert werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu vertiefen. Zudem werden Exkursionen und interdisziplinäre Seminare in Kooperation mit internationalen Universitäten angeboten.Praktika
Fester Bestandteil Ihres Studiums ist ein sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Informationen und Ansprechpersonen zu allen Fragen rund um Praktika und Berufseinstieg finden Sie auf der Website der Philosophischen Fakultät.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Weiterführendes Studium
Jeweils abhängig von Ihrem gewählten Kernfach können Sie an der Uni Mannheim nach dem Bachelor Kultur und Wirtschaft diese Masterstudiengänge belegen:
Master Kultur und Wirtschaft (M.A.)
Master Geschichte (M.A.)
Master Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation (M.A.)
Master Sprache und Kommunikation (M.A.)
Master Literatur, Medien und Kultur der Moderne (M.A.)
Master Intercultural German Studies (M.A.)
Mannheim Master in Management (M.Sc.)
Mannheim Master in Finance, Accounting and Taxation (M.Sc.)
Mannheim Master in Operations and Supply Chain Management (M.Sc.)
Master Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) unter der Voraussetzung, dass Sie im Bachelor das Modul „Vertiefung Volkswirtschaftslehre“ belegen (siehe Auswahlsatzung)
Bewerbung und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien und haben keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Für den Studiengang Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft (BAKUWI) zählen je nach Kernfach verschiedene Kriterien. Diese sind in den jeweiligen Auswahlsatzungen und auf den jeweiligen Studiengangsseiten unter „Bewerbung und Auswahl“ gelistet.
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.Auswahlsatzung
Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.Sollte der Studiengang aktuell nicht zulassungsbeschränkt sein, ist Ihnen der Studienplatz sicher, wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und sich form- und fristgerecht bewerben.
Stipendien und Förderung
Die Universität bietet verschiedene Formen der Förderung an. Rund 200 Mannheimer Studierende erhalten jährlich Stipendien, die ihnen die Freiheit geben sollen, sich auf ihre wissenschaftlichen Leistungen zu konzentrieren oder ehrenamtliches Engagement neben dem Studium fortzuführen. Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten und bewerben Sie sich gerne! Zum Beispiel für das Deutschlandstipendium, das Mannheimer Chancenstipendium oder das Spitzensport-Stipendium MRN.Überblick über die Stipendien
Fördermöglichkeiten für internationale Vollzeitstudierende
Bewerbung
- Bewerbungsfrist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
Fächer zur Auswahl
Der BAKUWI setzt sich immer aus einem kulturwissenschaftlichen Kernfach und einem wirtschaftswissenschaftlichen Sachfach zusammen. Das Kernfach umfasst 60 Prozent Ihres Studiums, das Sachfach 40 Prozent.
- Im Sachfach entscheiden Sie sich zwischen Betriebswirtschafts- oder Volkswirtschaftslehre.
- Als Kernfächer stehen diese Studienschwerpunkte zur Auswahl:
Kontakt

Dr. Angelika Konrad-Schineller
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/
In der Vorlesungszeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282
In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.

Caterina Katzer (sie/ihr)
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Mi 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/
In der Vorlesungszeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282
In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.

Bewerbungs- und Zulassungsstelle
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim




